heute 3 Todesopfer aus dem Teich gefischt......

Claudia1970

Mitglied
:cry:
Ich bin scho traurig über den Verlust meiner Fische, wütend über mich selber, weil ich sie eig. in den Keller überwintern wollte und einfach sauer über alles und jeden! :evil:

Heute schien ja so ein bischen die Sonne und ich wagte es, den Teich aufzumachen um zu kucken.
Ohh, was ich da sah gefiel mir gar nicht!!
Mein "Moppsi" direkt unter dem Eis, teilweise weiß und diese weißen Schleimfäden schwammen da rum, ihr wisst schon..........
Das Eis ist ca. 20 cm dick, trotz Abdeckung. Das Styrodur lag leicht schwimmend auf dem Eis?! Sogar die Eisfreihalter waren eingefroren, DANKE für die -23°C!!
Suuuuppppper vorsichtig versuchten wir ein Loch mit dem Gasbrenner zu machen um den faulenden Fisch raus zu bekommen. Ein Loch gemacht, 2ten gesehen, "Oränschi" lag auf der 60 cm Flachzone :cry:
Rausgefischt und mit der ExtraRegenwasserTeichpumpe sachte ca. 1200 - 1500 Liter abgepumt und frisches rein, immer abwechselnd, damit ja das Eis nicht bricht.
Durch die leichte Strömung, die durch das Frischwasser entstand, tauchte noch mein "Goldrücken" auf............
Ich bin fix und fertig.
Die anderen schweben so tralala am Grund herum, scheinbar geht es ihnen noch gut.
Wollt ich nur mal erzählen.....
 
Claudia1970 schrieb:
Das Eis ist ca. 20 cm dick, trotz Abdeckung.nd diese weißen Schleimfäden Das Styrodur lag leicht schwimmend auf dem Eis?! Sogar die Eisfreihalter waren eingefroren, DANKE für die -23°C!!

Hallo claudia,

was ich nicht verstehe das du trotz Styrodur 20cm dickes Eis hast :shock: , kann gar nicht sein, auch nicht bei - 23°

Habe 50mm Styrodur drauf und war einwandfrei, hatten auch 17-18° minus.

Da werden diesen Winter noch mehr schreiben wo tote Fische raus fischen wegen der Kälte wo wir hatten.
 
Antwort

Hallo Claudia,

Tut mir leid. Habe heute abgedeckt und habe auch einen Koi gefunden der mi dem Bauch nach oben trieb er zuckte noch etwas. Meine Frau hat ihn dann erlöst.

Ansonsten noch 2 Teichmusheln Ausfall rest ist wohlauf und ziehen Ihre Bahnen.

War ja mein erster Winter und das teilweise mit -21 grad.

Gruß
Asprey
 
Da sollte man aber auch nach Ursachen forschen! Nur von 20cm Eis stirbt kein koi!
Eis hatten wir auch auf dem Teich. Keine Abdeckung und trotzdem kein einziger toter Koi.
 
herzliches beiled !!!

dass es trotz abdeckung aus styrodur sich eine fette eisschicht bilden kann, das habe ich hier bei mir auch gesehen . unser seerosenteich war wirklich megagut abgedeckt - sogar mit eine doppelter luftpolsterfolie noch zusätzlich drüber, aber trotzdem ist der jede nacht richtig eingefroren . es war keine einzige platte mehr zu bewegen . damit der teich ( betoniert ) nicht kaputt geht , habe ich fast jeden tag dort wasserwechsel machen müssen .

das dieser winter jetzt doch noch so hart wird , damit hat niemand gerechnet , ändern kannst du es nicht mehr , aber was draus lernen bestimmt . ich hoffe, dass die anderen gut durch kommen . kopf hoch , nun gilt es das beste draus zu machen .
 
oh man.... das ist natürlich ein herber verlust. aber so unterschiedlich kann das sein. bei mir war keine abdeckung drauf, hatte geschätzt 25 cm eis und der eisfreihalter was ein paar tage auch nicht zu hören, was bedeuten könnte, dass er auch eingefroren sein könnte. (das war an den tagen, wo es durchgehend 25 grad minus hatte.

bei mir haben alle überlebt und scheinen putz munter zu sein.

ich würde an deiner stelle auch auf ursachenforschung gehen. so einfach stirbt es sich nicht im koiteich. auch ohen abdeckung
 
Wirklich heftig :(
Im Profil steht, dass der Teich 7000 Liter fasst und im Posting wird von einer Flachwasserzone von 60 cm geschrieben.
Ich frage mich grad, welche Fläche der Teich hat.
Der kann ja dann auch nicht besonders tief sein und da sollte man sich nicht wundern.
 
Wir haben ebenfalls mit Doppelstegplatten und Styrodur abgedeckt, aber nicht mal ein Hauch von Eis auf dem Teich gehabt, trotz wahnsinniger - Temperaturen.
Allerdings haben wir die Platten auf Balken ca. 30cm über den Teich, weil das Luftpolster zwischen dem Wasser und Platten wärmt.
Ich schätze mal, das die Fische erstickt sind. War ein Luftloch vorhanden? Wo die Gase austreten können? Oder war alles dichtgepflastert mit den Platten?
Gut, wenn er allgemein zu flach ist, sind die Temperaturschwankungen ja auch sehr heftig.
Ich würde die Abdeckung nochmal überdenken.
 
Es waren 2 Eisfreihalter drin, sogar die waren zugefroren! Styroporplatten und Styrodurplatten und die Pflanzeninseln aus schwimmenden Blumenkästen in Styrodurrahmen.
Alles total eingefroren, obwohl auch noch eine Abdeckung mit Latten und Luftpolster mit Polywellbahnen ca. 30 cm über der Wasseroberfläche war.
Der Teich ist 1,40 tief. Wir konnten nicht tiefer, weil wir keinen Bagger in den Garten bekommen und die Wasserrohre und Kabel durchgehen, haben beim Buddeln ehh die Telefonkabel gekappt.....
Hab jetzt halt die Styrosachen herunten.

Durch das abpumpen und auffüllen ist ein quadratisches Luftloch entstanden und das andere rund ist von Oxydator.

Mein Teich, ja der hat nur 7000 Liter und wie schon mal mal irgendwo geschrieben, war er ja nur als Goldfischteich gedacht, bis dann die Koi kamen, kleine Koi und der Teich sollte ja diesen Frühling vergrößert werden, deswegen das 4 Literbecken im Keller, aber dann kam alles anders.

Kann ich jetzt nicht mehr ändern. Shit das Ganze!
Bis jetzt haben wir immer so überwintert, aber wir hatten sonst immer eine schöne Schneedecke auf dem Teich und diesmal eben nicht.............vielleicht deswegen.

Ich hab mal ein Bild gemacht, wie der Teich jetzt ausschaut und eines von den Abdeckungen, unter den Wellbahnen ist Noppenfolie auf einem Lattengerüst.
 

Anhänge

  • 2012-02-26 09.20.43.jpg
    2012-02-26 09.20.43.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 1.254
  • 2012-02-26 09.21.26.jpg
    2012-02-26 09.21.26.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 1.254
hallo claudia,

mein beileid! :cry:

wie meine vorgänger schon geschrieben haben, kann das eis nicht schuld sein, an dem tod deiner koi. wichtig ist immer, das ein loch eisfrei bleibt welches gut mit einem schego funktioniert in kombi mit einer angemessener belüftungspumpe.

in den jahren, wo wir unseren teich noch nicht abgedeckt hatten, genauer gesagt vor 2 jahren noch, ist unsere gesamte flachwasserzone eingefroren. heißt, das eis war an die 35cm dick. allerdings misst unser teich auch an der tiefsten stelle 2m, wo sie dann auch überwintert haben.

waren die koi denn direkt im eis eingefroren oder lagen sie am grund?

liegt pechbrunn in oberfranken? wenn ja, dann hole dir mal herrn thanner an den teich, damit er sich den teich als auch die fische mal genauer ansieht.

drücke für deine restlichen paddler fest die daumen!

mfg andi
 
Oh man Claudia , das tut mir auch echt leid für dich .
Ich muß gleich mal schauen was mich erwartet , werde gleich auch den teich von den PE Bällen befreien .
 
Moin.

Ich möchte mal kurz auf das Thema Eisbildung trotz Styrodur-Abdeckung eingehen. Ich habe zwei Teich. Beide mit Styrodur abgedeckt. Der Teich der windgeschützt liegt hatte keine Eisbildung. Der Teich auf den der Wind voll draufhalten kann hat unter den Platten eine ca. 5 cm starke Eisschicht von den Rändern aus gebildet. Die letzten Reste habe ich Gestern noch entfernt. Das Eis hat sich definitiv von den Rändern aus unter die Platten geschoben. Da ich den direkten Vergleich hier habe (die Teiche liegen 15 Meter auseinander) ist es schon möglich das sich Eis bildet wenn die Gegebenheiten der äußeren Einflüsse stimmen. Ansonsten kann ich sagen das die Temperaturen auf knapp unter 2 Grad im Wasser runter gegangen waren und ich heilfroh bin das wir im Moment sehr warmes Wetter für die Jahreszeit haben. Jeweils die Hälfte der Abdeckungen sind runter. Das Wasser erwärmt sich sehr langsam aber es geht voran. Die Fische haben es bis jetzt überstanden. Auch wenn wir mit dem Winter noch gar nicht über den Berg sind. Die schwierigste Zeit kommt noch. So war es auf jeden Fall immer bei mir. Wenn die Fische Probleme bekamen, dann durch das auf und ab der temp. im März. Ich drücke auf jeden Fall Allen die Daumen. Und natürlich, Schade um Deine Fische. Das tut immer weh. Ich denke aber Du bist nicht der Einzige mit Verlusten.
Gruss voka
 
Mein Beileid, Claudia. :( Das ist das schlimmste, was passieren kann. Wie meine Vorredner schon sagten, wäre hier Ursachenforschung angesagt. Bei Deiner Teichtiefe ist eine genaue Temperaturkontrolle am Boden notwendig. Außerdem würde versuchen, dass im Notfall sofort mittels Heizung eine Temp. von 4-5 Grad gewährleistet sind. Soviel zur technischen Voraussetzung. Bei Deinen Koi ist es wichtig, dass diese gut konditioniert und möglichst Parasiten frei in die Winterruhe gehen. Das bedeutet, das unbedingt ein Herbstcheck stattfinden muß. Ich würde mir dazu die Hilfe eines Fachmannes (einer Fachfrau) holen. So, wie sich die Sache derzeit darstellt, würde ich an der Deiner Stelle die überlebenden Koi sehr genau beobachten. Wenn die drei Koi nicht aufgrund der niedrigen Temperatur verendet sind, was ich vermute, ist es nicht ausgeschlossen, dass evtl. andere, ebenfalls geschwächte Paddler, auch Probleme bekommen. Ich will aber den Teufel nicht an die Wand malen.

Wünsche Dir ganz viel Glück mit Deinen Koi, und dass Dir so etwas nie wieder passiert!!! :wink:
 
Oben