heute 3 Todesopfer aus dem Teich gefischt......

Münsteraner schrieb:
Auch wenn ich jetzt Prügel beziehe. Mein Teich hatte diesen Winter ziemlich genau NULL Grad. Keine Abdeckung und ständige Umwälzung halt... Den Koi hat es nicht geschadet.

Trotzdem gelobe ich Besserung und werde den Teich abdecken, sobald die Sonne sich dem Wendekreis des Steinbock nähert. Aber das ist ja noch viel Monde hin.

Hi,
die schwierige Zeit für die Koi kommt jetzt erst noch.
Ich sage nur: EMS.

Gruß
Schroedi
 
Münsteraner schrieb:
Auch wenn ich jetzt Prügel beziehe. Mein Teich hatte diesen Winter ziemlich genau NULL Grad. Keine Abdeckung und ständige Umwälzung halt... Den Koi hat es nicht geschadet.

Trotzdem gelobe ich Besserung und werde den Teich abdecken, sobald die Sonne sich dem Wendekreis des Steinbock nähert. Aber das ist ja noch viel Monde hin.

Hallo Münsteraner,

mich würde mal intererssieren, welche Größe Deine Koi haben?

Gruß

Frank
 
fbschroeder schrieb:
Münsteraner schrieb:
Auch wenn ich jetzt Prügel beziehe. Mein Teich hatte diesen Winter ziemlich genau NULL Grad. Keine Abdeckung und ständige Umwälzung halt... Den Koi hat es nicht geschadet.

Trotzdem gelobe ich Besserung und werde den Teich abdecken, sobald die Sonne sich dem Wendekreis des Steinbock nähert. Aber das ist ja noch viel Monde hin.

Hi,
die schwierige Zeit für die Koi kommt jetzt erst noch.
Ich sage nur: EMS.

Gruß
Schroedi

Wann soll die Zeit kommen :roll:
Wir haben April. Meine haben kein EMS, sondern Hunger jeden Tag :wink:
 
Naja, meine drei Koi haben kein Energiemangelsyndrom. Gerade der Chagoi hat ja noch bis Januar gefressen und spachtelt jetzt auch schon wieder. Koi sind zwischen 35 und 55 cm groß.

Wann kommt denn eurer Meinung nach die schwierige Zeit? Und außerdem, warum haben bei 0 Grad überwinterte Fische weniger Energiereserven als Tiere, die bei 4 oder 6 Grad überwintert wurden? Ich hätte jetzt eher angenommen, dass der Stoffwechsel beim Tiefkühlfisch noch weiter runter ist und somit noch weniger Energiereserven verbraucht werden. Und welche Schäden haben zu kalt überwinterte Koi? Gefrierbrand? Schnupfen? Chronisch kalte Flossen?
 
hallo münsteraner,

meiner meinung nach befinden wir uns gerade in dieser schwierigen zeit. vor ein paar tagen war es noch richtig warm mit bis zu 20 grad, jetzt haben wir tagsüber 4-5 grad und nachts noch kälter.

das ganze hin und her der temperaturen kann einen nicht gut konditionierten koi ordentlich zu schaffen machen. er legt sich dann schnell mal auf die seite, ist anfälliger für krankheiten sei es bakteriell oder parasitär. manche nehmen auch kein futter auf, obwohl sie es gebrauchen könnten.

gut konditionierte und gesunde koi stecken dies aber recht gut weg bzgl. robustheit und anpassungsfähigkeit.

grob kann man auch sagen, das größere und ältere koi den temperaturschwankungen robuster gegenüber stehen als junge koi. dafür aber mit zunehmend niedrigeren temperaturen zu kämpfen haben. kleine und junge koi hingegen, haben öfters mit temperaturschwankungen zu kämpfen und sind dann anfälliger.

mfg andi
 
Hallo Münsteraner

Ich meine gehört zu haben, dass bei ganz niedrigen Temperaturen, die Koi unruhig werden und dadurch natürlich mehr Energie verbrauchen, als wenn sie bei 5-6 Grad schlummern. Konnte das auch schon bei einem Freund beobachten, wo die Koi nicht schlummerten. (nicht geheizt, nicht abgedeckt und tiefster Winter). Waren Eurokoi. Er hatte trotzdem auch keine Ausfälle.

Aber so meine ich es gehört zu haben

Lg Volker
 
Hallo Münsteraner

Ich meine gehört zu haben, dass bei ganz niedrigen Temperaturen, die Koi unruhig werden und dadurch natürlich mehr Energie verbrauchen, als wenn sie bei 5-6 Grad schlummern. Konnte das auch schon bei einem Freund beobachten, wo die Koi nicht schlummerten. (nicht geheizt, nicht abgedeckt und tiefster Winter). Waren Eurokoi. Er hatte trotzdem auch keine Ausfälle.

Aber so meine ich es gehört zu haben

Lg Volker
 
Hallo Münsteraner,

bei kleineren Koi habe ich schon oft von erfolgreichen Überwinterungen unter ungünstigsten Bedingungen gehört, das Risiko nimmt meiner Erfahrung nach zu, je größer die Fische werden. Bei 55 cm dürfte es langsam "los gehen". Eine plausible Erklärung habe ich dafür nicht, allerdings viele Beispiele. Eventuell lassen sich mit zunehmendem Alter und Größe, Fettreserven nicht mehr so flexibel in Energie umwandeln??? Sichelich ist ein kleiner Fisch, der unter diesen Umständen groß wird seiner Umgebung besser angepasst als ein frisch importierter 3Jähriger, allerdings betrachte ich das Risiko einer 0° Überwinterung als sehr hoch.
4°C lassen sich bei einfacher Abdeckung und Shego Heizern für die ganz kalten Tage relativ einfach und für wenig Geld halten.

Gruß

Frank
 
Oben