Hilfe! Nitrit über 1.0 in der Innenhälterung

tina.a schrieb:
Andreas hat es auch schon mal Ende Januar gemacht und es hat geklappt. Hab in der Innenhälterung ca. 15 Grad. Im Teich sind es 5 Grad.

Hallo,

bei 10 Grad Temperaturunterschied wären das 10 Tage runterkühlen. Pro Tag 1 Grad. Runtergekühlt hab ich mit Teichwasser, gefüttert wurde nicht.
Persönlich würde ich es wieder so machen, soll aber deine eigene Entscheidung sein.



______________________

Gruß Andreas
 
Hallo.
Du musst jetzt befürchten, dass deine Fische von den schlechten Werten "angeschlagen" sind.
In dem Allgemeinzustand würd ich die dann nicht raussetzen.

Mach weiter deine Massnahmen mit Wasserwechseln und Nulldiät. Bring das Wasser bitte mal auf wenigestens 18-20 Grad. Auch Bakkis frieren und arbeiten dann schlecht.
 
Hi
hab jetzt mal ne Frage und leider nicht alles gelesen.
Hat irgend jemand von euch mal daran gedacht das Tina in die IH mal ordentlich Salz gibt?
Wenn ja dann gut wenn nein beschissen. Tut mir leid aber so wäre es.
Bei dir stimmt irgend was nicht in der IH das liegt nicht nur an den Koi die Nitritwerte müssten schon längst wieder im grünen sein.
Gruß Stefan

PS. Ich vermute das da irgend wo was richtig vergammelt. Oder mit Wasser gespart wird an sonsten kann das nicht sein.
 
Guten Morgen

Also ich hab ja jeden Rat beherzigt.Das mit dem Salz nur noch nicht.Wieviel jodfreies Salz kommt denn darein? Wasserwechsel...ja also, da haben wir viel gewechselt und es tat sich nichts.Jetzt meinte ein Fachmann mann sollte nicht jeden Tag und wenn nur ca 20% wechseln sonst würde das den Bakkis schaden. Gut..ausprobiert..noch tut sich nichts. Die neuen Bakkis sind aber auch erst den dritten Tag drin.

Gruß Tina
 
Auf Seite 2. hatte Kin-gin-rin dazu geschrieben:
3. leichtes aufsalzen des Wassers um die Giftigkeit zu senken. (ca.0,2%)
jedoch nicht bei jedem Wasserwechsel nachsalzen.

@Stefan
wir hatten schon:
oberste Filterschicht (Vorfilter) vom groben Schmutz reinigen (in diesen Filtern ist oben Filterwatte für die groben Stoffe)
aufsalzen
Zeolith
tägliche Teilwasserwechsel
füttern einstellen
Starterbakkis
belüften
Pflanzen rein (Wasserpest, Hornkraut, Wasserfreund)
geprüft ob der Test noch haltbar ist
Kiesboden absaugen
Nitrivec u. Toxivec
Leitungswassertesten

Die Reihenfolge in der die Tipps eingegangen sind ist zwar nicht richtig, aber ich wollte ja auch nur auflisten an was schon alles gedacht wurde.
Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp.
 
Hi Tina
mach mal ein WW mit vorgewärmten Wasser von 90% und gebe 400gr Salz da zu bei 160l.
Dann sollte es voll im grünen Bereich sein wichtig ist nur das du nicht so große Temperatur Sprünge einbaust deswegen vorwärmen. Und erst die 90% ablassen.
Gruß Stefan
PS Wundert mich das der Koi überhaupt noch lebt.
 
Mit dem Salzen muß man aber Vorsichtig sein. 0,02 - 0,03 %

Das mach ich auch im Teich. Das Problem ist aber, nach Wasserwechsel, zu wissen wieviel %tig die Lösung dann ist.

Zeolith und Salz :!:

Zeolith bindet Nitrit. Salz bringt Zeolith dazu das gebundene Nitrit wieder freizugeben. Man verwendet Salz um Zeolith zu regenerieren....

Ich hab das mit den Nitritwerten in meiner Aufzucht IH (300 Liter Regentonne - 20 Koi. Filter 200 Liter Regentonne gefüllt mit Japanmatte und Zeolith + Belüfter) soweit in den Griff bekommen, daß ich einmal pro Woche mit einem 30% Wasserwechsel zurecht gekommen bin.
 
....schau mal nach, wieviel Urin die Jungs ausscheiden. Dann das mal zum Wasservolumen und Besatz ins Verhältniss setzten. Ich glaube die IH ist einfach überbesetzt.

Da hilft nur WW, WW WW...........

und Filtern was das Zeug hält.
 
Oben