Hilfe: Rote Wundstellen am Rücken und Pilz

Hy,

pflichtbewusste Beadfilterbetreiber spülen ihren Beadfilter trotz Vorfilter täglich. Wenn man mal ein paar Tage wartet, einfach mal das Näschen dranhalten. :lol:

Jeder Filter sollte regelmässig gereinigt werden, immer spät. dann, wenn sich irgendwo faulig stinkender FaulSchlamm und Schmodder absetzt.

Wenn man nicht alle Kammern auf 1 x reinigt, so juckt das die Biologie recht wenig, ausser man geht mit dem Hochdruckreiniger dran :shock: :roll:

Bei Temperaturen über 20° Cels. erholen sich die Filterbakkiepopulationen sehr schnell. :wink:

Gruß Armin
 
Gecko schrieb:
suisse schrieb:
Also das braune was beim spülen weg geht sind eher weniger Bakterien.
Und unter anderem genau das braune lose Zeug möchte ich runter haben.
das braune sind teilweise sehr wohl Bakterien... sowas nennt man Biofilm...
...ich nenne sowas arbeitbehinderndes Material

Aber jetzt mal ne Frage Jungs:

Warum ist bewegtes K1 oder Helix so effektiv?
Warum läuft die Biostufe im Genesis so klasse? (Tauchsystem)
Warum arbeiten die Nexus biologisch so gut?

Warum laufen Beadfilter so gut?
...mal überlegt wie oft man einen Bead spült?
...mal überlegt dass bei einem Bead 100% der Biomedien gespült werden?
...mal überlegt wie ein Bead gespült wird?

Auch überlegt, dass bei einem Beadfilter meist ein Ablaufhahn vorhanden ist um den Schmutz am Grund abzulassen. (Warum ist der da? Um das Spülen zu vermeiden)

...die aufwändige Rückspültechnik, das Ventil und die Blower oder Pumpen sind dann warum da??

Ebenso kommt es - wie du schön sagst - zur Spülung und der Beadfilter ist nicht 10min im Trockenen oder so.

...Tauchsysteme z.B. Genesis??? Rieselfilter???

Abgesehen davon werden bei jeder Spülung auch Bakterien mitgespült.
Ein Beadfilter hat nur ordentlich viel Bakterien und die Spülung ist nicht so stark, dass der Biofilm von den Beads gerissen wird, so dass es nicht wirklich ins Gewicht fällt.

...ich kenne da Beadfilter da gehts ganz schön rund
...oder eben permanent bewegtes Biolmaterial
...und das ist dann schonender als an einem Kammerfilter ne Kammer abzulassen, ne Gieskanne Teichwasser drüber zu kippen und dann die Kammer wieder zu fluten???


Es gibt dazu eine Studie von Ron Malone... der sogar behauptet Beadfilter sollten alle 8 Stunden gespüllt werden (aber 1. bezieht sich diese Studie lediglich auf Beadfilter und 2. wird auch diese Studie zum Teil als Propaganda-Artikel angesehen).

...Wie spült der die Beadfilter??? Unten per Ablasshahn???

Und auch der beste Beadfilter ist ohne entsprechende Vorfilterung nichts.

...Jede Biostufe ist ohne gute Vorfilterung scheisse. Wie gleicht man diesen Mangel aus??? wie reagiert man bei bakteriellen Problemen???
Wasserwechsel, häufige Gammelbeseitigung. oder?


Warum sind die Beads in Bewegung? (gilt auch für bewegtes K1)
- Schmutz fällt durch Bewegung besser von den Beads

...dann aber auch dein Biofilm, oder?

- mehr Oberfläche ist vorhanden

...ist auf der Oberfläche denn brauner Schlamm???

- Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff

...Mit Umwälzung per Wasser oder Rührwerk funktioniert das Ding genau so gut

Das waren wohl schon Hauptgründe für diese Erfindung.
Und deswegen sind diese Dinger auch so effektiv und nicht wegen der Spülfunktion. Die Spülfunktion ist nur integriert, weil die Dinger sonst irgendwann nicht mehr funktionieren (Beads verklumpen, das Ding verdreckt)

...wo hast du erklärt warum die Filter so gut funktionieren???
...du sagst auf der einen Seite die Beads sind gut weil sie schonend per Ablasshahn gereinigt werden
...du sagst ein Bead per Spülfunktion gereinigt werden muss weil sich da kanäle bilden und das Ding verdreckt
Wie denn nun??
btw das mit der Kanalbildung war einmal


Die tägliche manuelle Reinigung wird er durchziehen müssen. Warum? Weils im Filter gammelt, er dadurch nen richtig heftigen Keimdruck haben dürfte, welches durch seine Probleme mit seinen Fischen belegt ist. Nun, leid tut er mir nicht, denn er hat sich selbst zum Filtersklaven degradiert. Fehlplanung am Teich, mangelnde Vorabscheidung, der dadurch vermehrt nötige Wasserwechsel wurde nicht berücksichtigt.
Alles logisch.
Aber nochmal: Das akute problem bekommt er am schonendsten mit viel frischem Wasser und sauberem System in den Griff.

Ich halte eine tägliche Reinigung trotzdem nicht für angebracht.

...Ich sehe seine Koi

Nochmal, ich verstehs nicht ganz.
Du willst mir erklären dass bei einer richtigen Filterreinigung so um die 70% der Bakterien flöten gehen und der wichtige braue Schlamm (Biofilm) weg geht. Dann erklärst du mir dass bewegtes Filtermaterial auf dem es keinen braunen Filterschlamm (Biofilm) gibt toll funktioniert.
Du sagst das ist wegen dem Sauerstoff, aber für wen ist der denn dann da, wenn dein (Biofilm) nicht vorhanden ist???
 
Hallo suisse,

Ich habe nie behauptet, dass z.B. genau 70% der Bakterien flöten gehen. Ich habe lediglich behauptet, dass ein Großteil der Bakterien flöten geht, wenn man zusätzlich zu den ersten Kammern, die Kammern des biologischen Teils entleert.
Du drehst dir jede Aussage so zurecht wie du es brauchst, damit du wieder irgendeinen Kommentar dazugeben kannst. Vom Mehrkammerfilter bist du zum Beadfilter und jetzt kommst du noch mit Tauchfilter, was hier in diesem Thread aber gar nicht zur Diskussion steht, denn Udo hat einen Mehrkammerfilter und damit hast du anscheinend recht wenig Erfahrung. Dann schließt du dich noch arminio an, der ja schreibt man sollte nicht alle Kammern auf einmal reinigen. Du warst aber genau derjenige der den Filter täglich gereinigt haben wollte... und zwar alle Kammern! (Widerspruch?) Und das Reinigen aller Kammern heißt für dich anscheinend: Wasser raus aus allen Kammern. Und das kann nie gut sein.
Über die Vorteile von bewegtem Filtermaterial und welches Funktionsprinzip dahinter steckt, solltest du dich mal informieren.
Schreib auch mal einen Beadfilter-Hersteller an, ob mit jeder Spülung Biofilm verloren geht. Dann hast du die Bestätigung. Anscheinend glaubst du immer noch, dass alles was braun im Filter ist, Dreck ist. Ist aber leider nicht so.

Egal... soll jeder machen, was er für richtig hält.
Ich verabschiede mich aus diesem Thread... ist ne Endlosdiskussion...
 
Was ist denn hier schon wieder los.....?

Weia weia....

Also, ratet mal, warum das Besiedlungsfläche heisst. Warum braucht man Besiedlungsfläche, wenn Bakkis frei im Zwischenraum zB der Matten rumpaddeln?Und ohne Gegenwehr Selbstmord begehen? Dann können sie auch gleich frei im Wasser schweben.

Bakkis kleben sich an, bilden Kolonien,einen festsitzenden Kuchen... genau darum tun wir was in den Filter. Sonst können wir das auch bleiben lassen.

Ne gesund Bakterie, die lebt, kann sich sehr wohl festhalten. Auch beim Reinigen. Nur darf man das Material nicht im Garten rumliegen lassen, habs ja schon mal erwähnt.Übrigens sind Beads kreisrund ohne Nischen.
Im Hochsommer ist die Lebensdauer 24 Stunden. Wenn man alle 5 Tage mal putzt, spült man die Leichen der letzten 5 Tage raus.

Ich geh sogar noch ein Stück weiter...
Bakkis fressen Ammonium... Bakis fressen Nitrit, Passiert alles im Filter.
Bakterienleichen im Filter?.....ach ähm..wie heissen die Leichenfresser noch mal? Aeromonas ?!? Hust , hust... Die sollte man sich auf jeden Fall anzüchten (Nightmare at koipond / Teil3)... Aeromonas ist so ein Schreckwort. Da zuckt jeder Koikichi zusammen.
Fakt ist, das sind die Aasgeier im Teich.
(Eigentlich liebe Burschen, aber in Massen gezüchtet, nicht mehr)
 
Gecko schrieb:
Hallo suisse,

Ich habe nie behauptet, dass z.B. genau 70% der Bakterien flöten gehen. Ich habe lediglich behauptet, dass ein Großteil der Bakterien flöten geht, wenn man zusätzlich zu den ersten Kammern, die Kammern des biologischen Teils entleert.

Stimmt, du schriebst von 60% entschuldige

Du drehst dir jede Aussage so zurecht wie du es brauchst, damit du wieder irgendeinen Kommentar dazugeben kannst.

Ne, ich wollte nur Antworten auf meine Fragen zu denen Theorien.
Wo habe ich mir was zurecht gedreht??


Vom Mehrkammerfilter bist du zum Beadfilter und jetzt kommst du noch mit Tauchfilter, was hier in diesem Thread aber gar nicht zur Diskussion steht,

Zum Bead bin ich gekommen weil du meintest dass ein Filter bei vermehrter Reinigung schaden nimmt, was einfach Quatsch ist. Nochmal:
Bei vernünftiger Reinigung steigerst du sogar die Leistung.
Zu Tauchfiltern bin ich gekommen weil du behauptest dass die Bakterien an der Luft ungehend tot umfallen. Die Zeit einer Filterreinigung überleben die locker, keine Sorge.


denn Udo hat einen Mehrkammerfilter und damit hast du anscheinend recht wenig Erfahrung.

Grins. Ich glaube ich habe schon einige Filter und Teichsysteme...
Ich habe auch schon genügend Spezis verzweifelt jammern sehen, die dann am Ende begriffen haben, und deren Teichmilieu dann relativ schnell gesund war....


Dann schließt du dich noch arminio an, der ja schreibt man sollte nicht alle Kammern auf einmal reinigen.

Ich erlaube mir die Worte die du bei Armins Zitat vergessen hast hier einzustellen:
Wenn man nicht alle Kammern auf 1 x reinigt, so juckt das die Biologie recht wenig, ausser man geht mit dem Hochdruckreiniger dran

Bei Temperaturen über 20° Cels. erholen sich die Filterbakkiepopulationen sehr schnell.


Du warst aber genau derjenige der den Filter täglich gereinigt haben wollte... und zwar alle Kammern!
(Widerspruch?)

Genau! und zwar so wie man einen Filter richtig reinigt.
Du musst mal von diesem "Dampfstrahler vs Gammel Denken weg kommen.
Schieber auf, Wasser raus, Gieskanne Teichwasser drüber, Schieber zu, Wasser rein. Wie lange dauert das bei so einem Kammerfilter?? 2 Minuten??


Und das Reinigen aller Kammern heißt für dich anscheinend: Wasser raus aus allen Kammern. Und das kann nie gut sein.

...und das ist dann schonender als an einem Kammerfilter ne Kammer abzulassen, ne Gieskanne Teichwasser drüber zu kippen und dann die Kammer wieder zu fluten...

Überlesen??? Was denkst du wie lange sowas dauert? 2 Minuten?
Und? Da ist dann das grosse Sterben angesagt?


Über die Vorteile von bewegtem Filtermaterial und welches Funktionsprinzip dahinter steckt, solltest du dich mal informieren.

Warum?
Ich weiss dass unter anderem die permanente Reinigung von totem Material der Grund dafür ist. Ja, ich weiss, du nennst das Biofilm, den es zu schützen gilt. Der is da aber nicht.....öhm....wie war das?...warum funktioniert der so gut???...


Schreib auch mal einen Beadfilter-Hersteller an, ob mit jeder Spülung Biofilm verloren geht. Dann hast du die Bestätigung.

Ja, ich frag mal an ob da 60% über den Jordan gehen und ob es besser wäre nicht zu spülen und den Wasserablasshahnen zu benützen.
Lass mal gut sein :wink:


Anscheinend glaubst du immer noch, dass alles was braun im Filter ist, Dreck ist. Ist aber leider nicht so.

Nein nein, ich glaube du verwechselst nach wie vor totes und arbeitendes Material

Egal... soll jeder machen, was er für richtig hält.
Ich verabschiede mich aus diesem Thread... ist ne Endlosdiskussion...
 
Hab ich auch grade so in etwa gesagt...

Das braune sind die Leichen.. Der Rest hat Sicherheitsgurt.....
Aaaber.....ich war schneller....
Ich hab ja auch nicht zwischendurch Semmel gemampft.... lach
 
:mrgreen:

Jetzt hatter Bauchaua
Nein Gecko, nicht angegriffen sein, hab nicht vom lachen Bauchschmerzen, das kommt von den selfmade Brötchens :wink:


...man könnte jetzt noch erwähnen dass der braune Gammel am Filtermedium die guten Bakterien bei der Arbeit hindern, da dort anaerob und so, aber das lassen wir jetzt lieber :mrgreen:
 
Koifuzius schrieb:
Hab ich auch grade so in etwa gesagt...

Das braune sind die Leichen.. Der Rest hat Sicherheitsgurt.....
Aaaber.....ich war schneller....
Ich hab ja auch nicht zwischendurch Semmel gemampft.... lach

Hallo,

ich möchte jetzt nicht auf jedes Märchen hier eingehen , aber ....

Warum gibt es Bakterienleichen in einem gesunden Filter :shock: ??????

Biologie 7. Klasse

Bakterien vermehren sich durch Zellteilung !
Die Zeit in der sich eine Bakterienart durch Teilung verdoppelt heisst Teilungsrate.
Es gibt also keine alten sterbenden Bakterien !!!
Bakkies sterben wenn sie verhungern/ersticken;vergiften oder gefressen werden.

Solange die Bakkies Futter haben werden sie sich auch teilen/vermehren,
egal ob das von uns bereitgestellte Substrat noch Platz bietet oder nicht !!
Es gibt dann sogenannte "Belebtschlammflocken" !!

....so genug an dieser Stelle mit Unterricht :lol:

....iss ja Wochenende 8)

Gruß
 
das ist doch noch lange kein Gammel... das ist nicht mal Gammel, wenn es bisschen riecht. Nicht alles was für den Menschen schlecht riecht, muss auch schlecht sein. Oder würdet ihr mehrere 100Kg Ambra auch wegwerfen, weil es Walkotze ist und stinkt?
Das braune Zeug in den Biofilterkammern ist total harmlos und sogar gut (natürlich gibts auch dafür eine Grenze, die aber normal kaum erreicht wird, wenn die Vorfilterung dementsprechend stattfindet).
Das "braune Zeug" besteht nämlich haupsächlich aus organischem Material, das von einigen Bakterien und anderen Organismen wieder abgebaut wird, wobei z.B. wiederum Kohlendioxid produziert wird.
Und dieses Kohlendioxid wird weiter von z.B. autotrophen Organismen, wie z.B. anderen Bakterien (z.B. Nitrifikanten) und Pflanzen benötigt!
Damit der Bakterienhaushalt im Teich in Ordnung ist, ist mit Sicherheit keine tägliche Filterreinigung nötig. 8)

Aber für manche ist ja alles nur Gammel, der eine Monsterpopulation von Aeromonas, Pseudonomas, Myxobakterien, etc. hervorruft... schon klar.
Und in jedem See mit schlammigen Untergrund (z.B. auch die bekannten Mudponds) tummeln sich wohl auch lauter Pseudonomas, Aeromonas,....
weil im Schlamm gammelts ja so schön. :roll:
Manche hier würden am liebsten wohl auch einen sterilen Teich haben...
 
Und deshalb gehts seinen Fischen so gut.

Damit der Bakterienhaushalt im Teich in Ordnung ist, ist mit Sicherheit keine tägliche Filterreinigung nötig.

Nein, dazu brauchen wir nur genügend anaerobe Gülle und zusätzliches organischen Material. :roll:

Dies erklärt dann auch die vielen gesunden Fische.
Ich würd mal sagen, abwarten.
 
suisse schrieb:
Man nennt es auch anaerober Gammel.


Man sollte nicht mit Begriffen uns sich werfen,
wenn man keine Ahnung hat was sie bedeuten :wink:

Oder sollte ich mich täuschen und Du weißt was Du da geschrieben hast ?
Was nennst Du anaeroben Gammel ?
Bitte erkläre uns das jetzt mal :wink:

GRuß
 
Hallo suissse,
du duschst dich bestimmt auch 5 mal am Tag und wäschst dir 100mal pro Tag die Hände, oder? Der ganze Dreck und die Bakterien, mit denen du in Berührung kommst, könnte sich ja entzündend bzw. gesundheitsschädlich auswirken. :wink:

Nein, jetzt mal wieder Ernst.
Klar ist Hygiene ein wichtiger Punkt, wenns um das Thema "Teich und Filter" geht. Und logischerweise sollte man seinen Filter und Teich nicht "vergammeln" lassen.
Aber das heißt doch noch lange nicht, dass man täglich den Filter reinigen und Wasserwechsel durchführen MUSS.
Versteh nicht, wieso du diese Meinung so stark vertrittst. Ich finde, man kanns auch übertreiben.
 
Jeder Aquarianer lernt als erstes das der Filter beim reinigen tabu ist, da man sonst seine Bakkis killt und somit dann einen Filter ohne Funktion hat.

Wenn die Besiedlung des Filters so schnell geht warum braucht er dann, wenn man die Bakterien z.B. durch Medikamente gekillt hat, ca.4 Wochen bis er wieder 100%-ig arbeitet?

Natürlich muß der grobe Schmutz aus der Vorabscheidung raus, aber vom biologischen Teil sollte man die Finger lassen.
 
Oben