Holzlasur - Erfahrungen ?

Biba schrieb:
mojito13: Kannst du deinen Filter an sich dann nicht einfach mit einer Folie unterhalb des Deckels "abdichten" und alles vom Holz ablaufende Wasser wegleiten?

Kannst ja auch mal nen Foto machen und dich von den Ideen erschlagen lassen. Alles ambitionierte Bastler mit langer und mit viel Erfahrung hier ;)

Ich weiß nicht wie das dann mit dem "gammeln" darunter aussieht :roll:

Kommt ja dann nicht mehr soviel Luft zum Abtrocken von unten ran.
Im Winter will ich dann Teichfolie drüberlegen, damit es bis zum Frühjahr trocken bleibt.

Der Filter sieht so aus, allerdings sind die Kammern nun natürlich mit Folie ausgelegt.
Es sollen drei einzelne Abdeckungen zum Abnehmen werden.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 229
das mit dem "gammeln" und wenig luft dran hast schon recht, habe auf meiner filterabdeckung (kanthölzer) ne teichfolie darüber gespannt dann darauf kleine kunstoffunterlegplatten (ca 7mm stark) unter die bretter somit steht das wasser unterhalt der bretter und die luft kann zirkulieren.
 
Hallo

Ich würde nicht jeden Bootslack nehmen.Bei manchen wird dir echt schlecht vom Gestank. Ich habe meinen bei Toom gekauft von der Firma Clou glaube ich. 2,5 l kosten da 46 euro.
Tipp: Nur draussen streichen.

gruß
marco
 
Schwachsinn :evil: , warum sollte ein geprüftes Material :evil: , in anderen Bereichen schädlicher sein , als in der " überwachtesten " Sparte . Solang ich den " Eimer " nicht rein fallen lasse :wink: Bankirai / Douglasie und Co , werden im geölten / gestrichenen Zustand (trocken ) niemals eine Gefahr für Koi und Teich . Gegenargumente bitte begründet :twisted:
 
Hallo Marco,
Deine Brücke und der Blumenkübel sehen super aus, insbesondere der Blumenkübel. :wink:
Wann hast Du beides denn neu gestrichen ? Wie alt ist der Anstrich den Du uns auf den Bildern gezeigt hast ?

Das Bootslack auf Holzöl hält war/ ist mir neu, aber man lernt ja gerne dazu. :wink: :lol:
Übrigens dasa PNZ Öl ist auch vom TOOM Markt. :roll:
 
mojito13: Danke für das Foto. Da will ich bitte noch mehr wenn dein Filter in Betrieb geht. Bin ich ganz neugierig drauf ;)

Du könntest deine Abdeckung ja nun an einer Seite höher verbauen und die Bretter im Verlauf dieser Schräge montieren. Also nicht horizontal sondern vertikal. Und darunter entweder Kunststoffplatten (1-2mm dick) verschrauben oder auch zur Not Teichfolie drunter. So schützt du das Hols vor der STÄNDIGEN Feuchtigkeit aus dem Filter und das Regenwasser kann abfliesen.

Die Neigung muss ja nicht viel sein. 5-10 cm sollten reichen und zwischen die Querlattung dann die Folie/Kunststoff. Solange sich die Rillen im Holz nicht mit Dreck zu setzen, geht das.

Hatte ich bei meinem Pumpenschacht ziemlich ähnlich gemacht. Die Douglasie hat 4 Jahre ohne erkennbaren Gammel gehalten. Dann wurde der Schacht vergrößert.
 
Martin69 schrieb:
Gegenargumente bitte begründet

Argumente waren das ja jetzt nicht gerade, nur Thesen.

Ich habe meine Terrasse einst mit dem Neigungswinkel ZUM Teich hin angelegt und dachte mit das dann das Regenwasser ja noch toll den Teich füllt. Aber aus solchen Fehlern wird man klug, zum Glück noch vor einer erkennbaren Schädigung der Fische.

Bis zu 2 Monate nach dem streichen mit Holzöl verschiedener Hersteller ist nach dem Regen ein Ölfilm auf dem Wasser erkennbar gewesen. Dieser wurde geringer je länger das streichen her war. Also entweder weil das Öl immer mehr abgewaschen war, oder weil es dann tatsächlich "eingezogen" war.

Mittlerweile verzichte ich auch völlig auf das streichen des Steges. Lieber graues Holz, als kranke Fische.
 
Da tipp ich mal auf ein " günstiges " Öl , und selbst der Ölfilm , welcher sich abzeichnen könnte , sollte keine Probleme für den Teich darstellen , hab das selber durch ( Teichabdeckung ) so sauber kann man halt nicht streichen / ölen . kam immer mal so ein " Ölfleck " aufs Wasser , Skimmer hats gerichtet und Koi waren sehr interessiert :wink:
 
Hallo

Ich werfe jetze mal die Firma Remmers ein. :wink:

es ist doch wie beim Koi kauf....qualli kostet!

Dann muss man halt einmal in den sauren Apfel beissen und für 10L Farbe 100€ hinlegen. Man hat dann aber auch erstmal ruhe und muss nicht jedes 2te Jahr den Pinsel schwingen. :lol:
 
Hallo Micha,
bei der PNZ reichen aber 100.-- € für 10 l nicht. :shock: :shock:
Da musst Du noch mindestens eine zwaziger drauflegen.
Wie Du schon schreibst, Qualität kostet Geld. :wink:
 
walter27 schrieb:
Hallo Bernd!
Wie du weisst,

Woher weiß ich das ???:shock: :roll:

habe ich auch meine Teichumrandung mit Douglasienholz
verkleidet und plane so wie du mit dem Öl zu impregnieren

http://www.ebay.de/itm/251247896274?ssP ... 1423.l2649

Ja, das ist das richtige, dass ich auch schon seit mehr als 10 Jahre auf der Terrasse und am Teich benutze.

Bin aber immer noch nicht ganz sicher ob das wirklich absolut unbedenklich wäre?

Ich kann Dir keine Unbedenklichkeitsurkunde austellen, sondern nur die Erfahrungen weitergeben, die ich, mein Schwager, sowie einige Andere, mit dem Produkt gemacht haben.
Bisher gab es noch NIE irgend ein auffälliges Verhalten der Lebewesen, die mit dem Öl in Kontakt gekommen sind oder waren.
Und ich streiche meine Umrandung alle 2 - 3 Jahre nach, auf dem Teich.

Da tropft schon mal ein Tropfen ins Wasser. Das gibt dann ganz kurz einen leichten Ölfilm um den Tropfen, der innerhalb von wenigen Sekunden wieder von allein verschwindet.
Für mich ist die Unbedeklichkeit klar.
Für Dich musst Du es selbst entscheiden.
:wink:

Grüße Walter
 
Hallo Bernd!
Entschuldige, war ein anderer Bernd... :wink:
Hast du die Bretter auch von unten impregniert?
Grüße Walter
 
Hallo Walter,
natürlich !!!
Erst alles zugeschnitten und vorl. montiert.
Dann demoniert, zwei Anstriche auf allen Seiten, mit einer Trockenzeit von mindestens 8 Stunden pro Anstrich und dann endgültig montiert.
Die Montage aber ncht direkt auf die Mauer, sondern Holzstreifen aus dem gleichen Material, die zuerst auf die Teichmauer gedübelt werden.
Dadurch hast Du unter der Andeckung 28 mm Luft und das Holz liegt nicht im Wasser ( Fäulniss ).
 

Anhänge

  • P1040659.JPG
    P1040659.JPG
    149,9 KB · Aufrufe: 53
  • P1040659.JPG
    P1040659.JPG
    149,9 KB · Aufrufe: 56
  • P1040592.JPG
    P1040592.JPG
    179,4 KB · Aufrufe: 59
Oben