Holzlasur - Erfahrungen ?

mojito13

Mitglied
Hallo,
suche eine gute unschädliche Holzlasur für meine Filterabdeckung aus Bangkiraiholz. :idea:
Da ich nicht weiß, wieviel Wasser nach einem Regenschauer in den Filter tropfen könnte, wollte ich mal sehen, was es da für Erfahrungen gibt und was für Öle oder Lasuren man nehmen sollte. :roll:

mfg
 
Hallo

Ich benutze einfache Holzlasur aus dem Baumarkt. Aber alles was mit Holz im Garten oder am Teich zu tun hat streiche ich Bootslack drüber. Danach passiert gar nichts mehr. Holzfarbe verändert sich nicht mehr. Bester Wasserschutz.

Gruß
Marco
 
Hallo,

schau doch mal im Baumarkt, da gibt es extra verschiedene Öle für Harthölzer.
Lasuren platzen meiner Erfahrung nach mit der Zeit immer ab und dann haste das Zeug im Filter. Und so wie ich gehört habe, sollen die Öle auch besser für das Holz sein.

Gruß
 
Hallo,
ich kann dich nur warnen vor Bangkiraiholz über dem Teichwasser. Habe vor einigen Jahren eine böse Überraschung damit erlebt. :shock:
Ich habe im Herbst meine offene Filtergrube damit abgedeckt und im Frühjahr hatte ich ca. 10 tote Kois im Teich.
Das Problem ist, dass das Holz wenn es nass wird, seine natürlichen Öle an das Wasser verliert. Wenn du mal einen Behälter drunter stellst, wirst du eine braune Brühe sehen. Wenn jetzt in der Winterzeit wenig WW gemacht werden, summiert sich die Brühe zu stark und ist offensichtlich Gift für die Fische.

Also niemals dieses Holz im frischen Zustand über dem Wasser installieren. Wenn es 2-3 Jahre "ausgeölt" ist, ist es kein Problem mehr. Dann musst es es auch in keiner Weise mehr behandeln.

Eine Lasur kann immer irgendwelche Schadstoffe für das Wasser beinhalten. Daher würde ich das eher lassen.
 
Hallo Zusammen

Habe auch eine Holz-Terrasse über den Teich.

Lasse da gerade mal eine probe am Fischtest machen um zu sehen ob das schädlich ist. Lasur ist auch drauf. Holzart ist Douglasie

Sobald ich das Ergebnis habe melde ich mich noch mal

Gruß Norman
 
Ich benutze dieses Öl für meine Teichumrandung, Terrasse:
http://www.pnz.de/produkte/anwendungsbe ... n-oel.html

Lebensmittelecht, Speichelfest, geprüft für Kinderspielzeug.
Konnte in den letzten Jahren weder Auswaschungen noch Probleme im Teich feststellen. :roll:
Geeignet für
Schutz und Pflege von Terrassen und anderen Gartenholzprodukten wie Wegbegrenzungen, Zäune, Sichtschutz und Fassadenverkleidungen aus Douglasien-, Lärchen-, sowie Hart- und Exotenholz. Die natürliche Öl-Emulsion ergibt eine stark wasserabweisende, wetter- und UV-beständige Oberfläche, die sehr lange hält und einen guten Langzeitschutz gegen Vergrauen bietet.
 

Anhänge

  • 3.JPG
    3.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 126
Hi,

eingentlich musst du gar nix ölen, ist eigentlich nur rein Optisch schöner.
Wenn dir die graue Farbe nicht stört würde ich es nicht ölen.

Gruß
 
@Bernd: Der Hinweis auf Kinderspielzeug ist sicherlich sehr hoch, doch ist das gleichzusetzen mit "Gewässer und Fisch unschädlich" ?

Habe auch Douglasie verbaut und sogar einen Steg über dem Wasser verbaut. Tendiere aber immer mehr dazu das Holz über dem Wasser nicht zu behandeln. Terrasse habe ich im Frühjahr mit dem Hochdurckreiniger wieder aufhellen können, denn trotz 2x im Jahr Behandlung vergraut es doch bei mir.
 
Biba schrieb:
@Bernd: Der Hinweis auf Kinderspielzeug ist sicherlich sehr hoch, doch ist das gleichzusetzen mit "Gewässer und Fisch unschädlich" ?

Ich glaube schon, dass die Wertigkeit einer Unbedenklichkeitserklärung für Kinder, die alles in den Mund nehmen, höher anzusetzen ist.
Meine Fische sind mir schon wichtig, aber ich würde sie nie über die Wichtigkeit von Kindern setzen.:wink:


Habe auch Douglasie verbaut und sogar einen Steg über dem Wasser verbaut. Tendiere aber immer mehr dazu das Holz über dem Wasser nicht zu behandeln. Terrasse habe ich im Frühjahr mit dem Hochdurckreiniger wieder aufhellen können, denn trotz 2x im Jahr Behandlung vergraut es doch bei mir.

Ich habe meine Hölzer 2010 verbaut und in diesem Jahr das erste mal mit dem Hochdruckreiniger gereinigt und neu gestrichen. Sehen wieder aus wie neu. :wink:
 
hehe ich wollte auch nicht die Rangfolge der Wertigkeit der Geschöpfe in Frage stellen :D

Ich meinte eigentlich wie das der Gesetzgeber sieht. Der bzw. der Hersteller hat ja Gutachten auch über den Vermutzungsgrad mit denen dann die Gefährlichkeit der Inhaltsstoffe auf Umwelt und sicherlich auch auf Kinderspeichel geprüft wird.

Mich interessiert dabei halt einfach ob das mal dran schlecken nicht vielleicht als weniger gefährlich einzustufen wäre, als das beim Regnen permanente einspülen in das Gewässer und damit bestimmt eine höhere Konzentration als beim schlecken.

Hoffe das war jetzt besser verständlich. Manchmal denke ich mehr und weiter, als ich drüber rede/schreibe ;)
 
Das sind ja viele verschiedene Antworten :shock:

Bootslack hört sich ja schon einmal gut an.
Ich wollte die Abdeckung minimal schräger machen, damit Regenwasser gleich Richtung Rasen ablaufen kann.
Aber etwas findet ja immer den Weg in den Filter.

Es handelt sich bei dem Holz übrigens nicht um Bangkirai, sondern um Bilinga.


Bezeichnung
Bilinga, Badi, Gulu-Maza, Kusia, Opepe, Familie der Rubiaceae.

Natürliche Verbreitung
Tropisches West- und Zentralafrika (Äquatorialguinea, Cabinda, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kamerun, Kongo, Liberia, Nigeria, Zaire, Zentralafrikanische Republik).

Stammform
Wurzelanläufe; astfreie Längen bis 28 m und Durchmesser bis 1,3 m, meist aber um 0,8 m.

Holzfarbe
Hellbraun (honiggelb) , Bangkirai ähnlich nur deutlich heller

Eigenschaften
Gewicht-ungetrocknet (Rundholz)
ca. 1050 kg/cm³

Druckfestigkeit (lufttrocken ca. 15-20%)
ca.65 N/mm²

Biegefestigkeit (lufttrocken ca. 15-20%)
ca. 107 N/mm²


Resistenz
Resistenzklasse 1, Lebenserwartung ca. 25-30 Jahre. Die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes gegen Pilze, Insekten und verschiedene Termiten sehr gut.

Einsatz
Terrassenbau, für Fachwerk, Bettungen, schwere Konstruktionen, Brückenbau, Hafenbau, Schwerlastböden, Schwellen und für den Wasserbau
 
mojito13: Kannst du deinen Filter an sich dann nicht einfach mit einer Folie unterhalb des Deckels "abdichten" und alles vom Holz ablaufende Wasser wegleiten?

Kannst ja auch mal nen Foto machen und dich von den Ideen erschlagen lassen. Alles ambitionierte Bastler mit langer und mit viel Erfahrung hier ;)
 
Hallo Bernd

Ich habe beides ausprobiert. Meine selbstgebauten Blumenkästen aus Douglasie sind mit öl eingepinselt und später mit Bootslack drüber gepinselt.
Bis jetzt perfekt.
Meine Teichbrücke mit Douglasie habe ich mit Lasur und später Bottslack gemacht. Hält auch perfekt.
Bootslack hat einfach den Vorteil das das Holz viel besser gegen Feuchtigkeit geschützt ist und das Holz die Ursprungsfarbe hält.


Gruß
Marco
 

Anhänge

  • P1000390.JPG
    P1000390.JPG
    194,6 KB · Aufrufe: 110
  • P1000391.JPG
    P1000391.JPG
    173,3 KB · Aufrufe: 118
  • P1000392.JPG
    P1000392.JPG
    145,4 KB · Aufrufe: 125
  • P1000394.JPG
    P1000394.JPG
    127,7 KB · Aufrufe: 141
Oben