Holzofen für den Teich ???

Ich hab mir bei Benexter jetzt auch den Innenofen 6M bestellt. Lieferzeit beträgt 7-10 Tage nach Geldeingang. PayPal Zahlung ist auch möglich, allerdings kostet es dann etwas mehr.Die Edelstahlausführung kostet 379€, Versand nach D 81,60€,PayPal 21,10€. Hab dann noch 2 m Rohr dazu genommen, weil der Ofen dann besser funzen soll.
Werde dann weiter hier http://www.koi-live.de/ftopic18774-135.html berichten, wenn der Ofen da ist.
 
Hi,
gibt es fürdie Dinger eigentlich irgendwelche Rechtsvorschriften?
So zwischen den Häusern qualmt es dann wohl über den Winter...

Hatte schon jemand Kontakt zum Schornsteinfeger?

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

die Aussage von Galinas Schornsteinfeger war, dass er für Feuerstätten außerhalb von Gebäuden nicht zuständig ist. Dazu gibt es auch ein "Beweis"-Foto von den Zweien.

Gruß,
Frank
 
Bis ggf. ein Nachbar sich über dauernden Rauch/Qualm aufregt. Dann greift bestimmt irgendeine Regel wg. Belästigung.

Bei uns wohnen die nächsten Nachbarn so ca. 6-10 Meter von unserem Grundstück entfernt. Somit ist da wohl mit Stress zu rechnen :cry:
 
Vermutlch stehen dann bald die Kollegen vom Ordnungsamt vor der Türe...

Also sollte zumindest das Rauchrohr ein wenig Höhe haben.
Mein Garten ist zum Glück relativ groß. Mein Teich beginnt ca. 30 m hinter den Häusern.
Die Idee finde ich grundsätzlich gut.

Gruß Klaus
 
Die Vorschriften selbst bringen auf den ersten Blick keine Entlastung für den Koihalter.

Aber die Definition der Feuerstätte könnte Abhilfe bringen:

"Im oder am Gebäude ortsfest benutzte Anlage, die dazu bestimmt ist, durch Verbrennung Wärme zu erzeugen". http://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... gesamt.pdf

Wenn der Ofen also nicht im oder am Gebäude ist, stellt er im Sinne der Verordnung keine Feuerstelle dar.

Gruß,
Frank
 
für einen grill braucht man auch keine genehmigung und da es nicht an dem hausschornstein angeschlossen ist , wird es als solches angesehen .

zum qualm - wenn man die schornsteinverlängerung nimmt und buchenbriketts verfeuert , ist absolut gar kein qualm vorhanden . der hausschornstein von unseren nachbarn erzeugt mehr rauch , als unser koiofen . es hat sich noch nie einer beschwert und wir heizen nun schon ...... den 5. winter ?
früher habe ich lieber abends gefeuert , FALLS es rauchen sollte , aber nun mache ich es immer tagsüber, denn durch das längere schornstein brennt es um einiges besser . auch wenn es regnet und neblig ist . vollkommen egal . früher hat es geraucht , wenn ich briketts nachgelegt habe oder manchmal nicht so recht brennen wollte . nun - es hat nicht mal geraucht , als wir unser müll verbrannt haben . gestunken hat es kurzweilig schon :oops:
 
KoiTante schrieb:
für einen grill braucht man auch keine genehmigung und da es nicht an dem hausschornstein angeschlossen ist , wird es als solches angesehen .

zum qualm - wenn man die schornsteinverlängerung nimmt und buchenbriketts verfeuert , ist absolut gar kein qualm vorhanden . der hausschornstein von unseren nachbarn erzeugt mehr rauch , als unser koiofen . es hat sich noch nie einer beschwert und wir heizen nun schon ...... den 5. winter ?
früher habe ich lieber abends gefeuert , FALLS es rauchen sollte , aber nun mache ich es immer tagsüber, denn durch das längere schornstein brennt es um einiges besser . auch wenn es regnet und neblig ist . vollkommen egal . früher hat es geraucht , wenn ich briketts nachgelegt habe oder manchmal nicht so recht brennen wollte . nun - es hat nicht mal geraucht , als wir unser müll verbrannt haben . gestunken hat es kurzweilig schon :oops:



aahhhh..... ich bin entsetzt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
wie kannst du nur....

so lange du nicht noch autoreifen und altöl in deinem ofen entsorgst...

macht aber alles warm im teich :ruhe:
 
Schornsteinfegerinnung schrieb:
Generell verboten ist das verbrennen von Papier, Karton, brennbaren Abfällen und Müll. Dieses unverantwortliche, strafbare Handeln gegenüber seinen Mitbürgern - es entstehen dadurch besonders gesundheitsschädliche Luftverunreinigungen und schadstoffbelastete Asche - führt zu einem Nutzungsverbot der Feuerstätte durch die zuständige Aufsichtsbehörde.
http://www.schornsteinfeger-innung-kass ... bereich=38

Gruß,
Frank
 
Oben