INLINE MISCHER SPIONAGE

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
roland,

sorry.......den film den ich mir angeschaut habe, da ist die einmischung perfekt. ;)

mit der kleinen gegenschraube, höchst warscheinlich dann zu 150% perfekt.........;)


Wie man bei Lobo´s Versuchsaufbau gut erkennen kann, entsteht hinter der einen Schraube ein massiver innerer Wirbel,

der erwünscht ist. ;)

Eigentlich wurden gut verteilte Luftblasen vor der Schraube nur in der Mitte gebündelt.

aber vorher werden die blasen von den stehenden rotorblättrern zerrissen, die müssen sich nicht drehen und sollen sich auch nicht.......(bedenke den technischen aufwand und die verlässlichkeit einer solchen konstruktion). ;)


.
 
hi

mit den bewegten schrauben habe ich schon mal angetestet und geht nicht----die schraube dreht zwar aber die luftblasen werden nicht vernünftig verwirbelt.

ich würde drei schrauben nehmen und nicht eine--bei drei hast du das blasenbild im ganzem rohr.

@gerhard

die schraube ist stabiel genug--auch ohne die angeschweisten drähte.die könnte man auch so zwischen die verbindung der rohre klemmen.
 
lobo,

@gerhard

die schraube ist stabiel genug--auch ohne die angeschweisten drähte.die könnte man auch so zwischen die verbindung der rohre klemmen.


noch besser......weil weniger aufwand !

was haltest du von der klemm idee ?

kg rohr deshalb, ist billiger und in allen querschnitten erhältlich, der inline muss ja nicht durchsichtig sein......reine opik sache das. ;)

wird eine kleingegen-schraube-test möglich sein ? ;)


.
 
hi gerhard

da man jetzt weis wie gut der o² eingemischt wird brauch man natürlich kein durchsichtiges rohr mehr.

die idee mit einklemmen in die rohrverbindungen ist gut :D

wenn ich morgen zeit habe teste ich es mal mit einer kleinen schraube hinter der grossen an.
 
lobo,

da man jetzt weis wie gut der o² eingemischt wird brauch man natürlich kein durchsichtiges rohr mehr.

war auch mein gedanke.


die idee mit einklemmen in die rohrverbindungen ist gut :D


danke dir, manchmal denke ich auch bei konstruktionen mit...............ist aber eher selten. ;)


wenn ich morgen zeit habe teste ich es mal mit einer kleinen schraube hinter der grossen an.


danke dir, verspreche mir von den teil viel......hoffentlich hab ich recht, bin schon gespannt.......;)


lobo, wetten: bald wird die technik-umsetzung überdacht und korigiert werden, beim xxxxxxx-lutz. :mrgreen:


lg
gerhard

.
 
hi gerhard

heute hab ich dann mal getestet :lol:

die va schraube habe ich vor den pvc ring gesetzt--den kleinen spalt zwischen pvc ring und rohrwandung habe ich abgedichtet--so muss alles durch die schraube.

einen kleinen propeller hatte ich nicht--darum habe ich einen zurechtgeschnitten wo die drei blätter aber gerade sind.

das ergebniss läst sich sehen :wink:

dann habe ich nochmal eine scheibe dazu eingebaut und auch das ergebniss ist nicht schlecht.

http://youtu.be/CKcdv25rodE
 
lobo,

heute hab ich dann mal getestet :lol:

danke dir für deine mühe. :thumleft:
habe mir das video angeschaut, ich sage nur mehr suuuper !!!!

die va schraube habe ich vor den pvc ring gesetzt--den kleinen spalt zwischen pvc ring und rohrwandung habe ich abgedichtet--so muss alles durch die schraube.

ok, verstehe eine optimierung. ;)

einen kleinen propeller hatte ich nicht--darum habe ich einen zurechtgeschnitten wo die drei blätter aber gerade sind.

hat aber einen riesen vorteil, der aufbau ist noch einfacher durchzuführen für alle.....

das ergebniss läst sich sehen :wink:

mehr als sehen. ;)

dann habe ich nochmal eine scheibe dazu eingebaut und auch das ergebniss ist nicht schlecht.

wobei mir diese variante fast noch besser gefällt..........aber alle zwei varianten sind top.

wenn es möglich wäre und du könntest den teil noch stehend testen das wäre hoch interessant.

wasser und einstritzung von oben.


mein gedankengang dazu:

dadurch wird die verweildauer des gases, durch aufsteigen selbigen verlängert, sicherlich noch massiver verlängert, bei einen grösseren querschnitt des aussenrohres.

dann könntest du in serie gehen..........mit deien rambo-mischer. :thumleft: :lol: :lol:

lg gerhard


.
 
Hallo Zusammen!

@Lobo

Ich finde es toll, wie schnell du deine Ideen umsetzt und sie dann auch noch uns präsentierst! Dazu gibts ein paar :thumleft: :thumleft: :thumleft:

@Gerhard

Also die Idee grundsätzlich finde ich auch toll, aber wenn wir hier dann von Rohrdurchmesser größer 160mm sprechen, dann wird das ganze für mich eigentlich nichts anderes mehr, als ein Sauerstoff-/Ozonreaktor. Das Problem das ich sehe ist, das bei größeren Duchmesser des Rohres irgendwann die Luftblasen nicht mehr mit dem Volumenstrom an Wasser ausgetragen werden, und sich dann oben im Rohr eine Luftblase bildet! Das hatte ich schon mal probiert, zwar in kleinerem Maßstab aber von der Funktion ist es dasselbe. Wenn du dann oben im Rohr eine Luftblase oder Ozonblase hast, mischt das System so gut wie gar nicht mehr ein. Das Wasser plätschert nur mehr durchs Rohr, aber mit Kontaktfläche zum Einmischen ist da nichts mehr. Horizontal montiert funktioniert das Ganze System natürlich hervorragend, deshalb wurden ja auch lange Zeit die Inlinemischer immer horizontal angeordnet - in den seltensten Fällen vertikal.
Einzige Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist eine genau definierte Menge an Wasser und Luft in Bezug auf den Rohrdurchmesser. Es muss gewährleistet sein, dass immer genau so viel Luft wie eingeblasen wird, auch mit dem Wasserstrom wieder ausgetragen wird. Ansonsten entsteht irgendwann die große Luftblase - und es findet keine gute Einmischung mehr statt!

lg
Roland
 
roland,


Also die Idee grundsätzlich finde ich auch toll, aber wenn wir hier dann von Rohrdurchmesser größer 160mm sprechen, dann wird das ganze für mich eigentlich nichts anderes mehr, als ein Sauerstoff-/Ozonreaktor.

genau das soll es ja werden, aber mit den vorteil der verschmelzung beider techniken. ;)


Das Problem das ich sehe ist, das bei größeren Duchmesser des Rohres irgendwann die Luftblasen nicht mehr mit dem Volumenstrom an Wasser ausgetragen werden, und sich dann oben im Rohr eine Luftblase bildet!

das problem sehe ich nicht, weil man natürlich den querschnitt sinngemäss an den pumpenflow anpassen muss.

bei 50m3+ wasserflow mit einer rohrpumpr und einen kg dn 400 passt das zu 150%.
das selbe mit einen eheim pümpchen betrieben ist für den pop. ;)

du solltest bei deinen überlegungen und technischen gedankengängen immer die relationen an sich im auge behalten, eine ganz wichtig sache sonst funzt gar nichts.......... ;) ;)


Das hatte ich schon mal probiert, zwar in kleinerem Maßstab aber von der Funktion ist es dasselbe. Wenn du dann oben im Rohr eine Luftblase oder Ozonblase hast, mischt das System so gut wie gar nicht mehr ein.

wie klein......lese oben. ;)
keine einmischung ohne flow........verständlich.

Das Wasser plätschert nur mehr durchs Rohr, aber mit Kontaktfläche zum Einmischen ist da nichts mehr. Horizontal montiert funktioniert das Ganze System natürlich hervorragend, deshalb wurden ja auch lange Zeit die Inlinemischer immer horizontal angeordnet - in den seltensten Fällen vertikal.

da alles verbessert wird und weiter getestet wird, ändert sich die technik in der lange zeit auch schnell. ;)

lavair hat das getestet und verbaut und ratet nur mehr so..........wird einen grundhaben.......gelle........;)

Einzige Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist eine genau definierte Menge an Wasser und Luft in Bezug auf den Rohrdurchmesser.

"genau definierte menge", sorry das ist kappes.........;)

Es muss gewährleistet sein, dass immer genau so viel Luft wie eingeblasen wird, auch mit dem Wasserstrom wieder ausgetragen wird. Ansonsten entsteht irgendwann die große Luftblase - und es findet keine gute Einmischung mehr statt!

sorry, auch kappes........;)


es soll ja weniger ausgetragen werden, das ist ja der sinn der sache, weil die blasen zirkulieren sollen...........

roland, bevor das wieder die unendliche diskussion wird. ;)
sehe selber und mache dir ein bild, das ist ein in etwa beispiel, von lobo´s und meinen gedankengang, hier siehst du die gas zirkulation.........und wie die einmischung in der praxis in etwa ausschauen wird.


original zitat, zu den video:


...
hier wordt ozon met water echt gemixt , reactor vat is 160mm en 170 hoog , als waterflow 6000-10000 liter p.u , en als lucht pomp 40 liter p.m
...


http://www.youtube.com/watch?v=GaanPDgPQqs



.
 
Hallo Gerhard!

Ich will hier nicht den Schlaumeier raushängen lassen, aber den Link den du eingestellt hast, funktioniert anders!

Wenn du genau schaust, dann kannst du erkennen, dass auf der rechten Seite unten in den Inlinemischer das Ozoneingeblasen wird - und der linke Behälter ist ein normaler Ozonreaktor, der von oben befüllt und auch oben wieder entleert wird, und kein Durchlaufreaktor!

Ich bin mir sicher, du wirst das schon hinbekommen - braucht halt bei DN300 ein bisschen mehr Power, aber dafür bist du ja Spezialist. Ich denke da eher an 100-150m³+. Ich habe es mit einem einfachen DN70er Rohr probiert und einer Oase Aquamax 15.000. Ich sage nur, bei ca. 300l/h Luft musst du in dem 70er Rohr schon genau die Durchflussmenge anpassen, sonst wird das nix!
Und wenn du die eingeblasene Menge Luft nicht wieder aus dem Rohr bekommst, dann entsteht oben eine Luftblase - sollte aber einleuchtend sein. Und diese Luftblase wird immer größer werden. Daher haben auch alle normalen Reaktoren ein Falschluftventil, daß von Zeit zu Zeit öffnet um überschüssiges Luft-/Gasgemisch auszublasen!

Aber vielleicht kann Lobo das ja für uns noch testen, bin gespannt ob er meine Beobachtungen bestätigen kann!

lg
Roland
 
roland,

Ich will hier nicht den Schlaumeier raushängen lassen..........

so sehe ich das überhaupt nicht. ;)
wir haben zwei verschiedene meinungen und gedankenansätze. ;)


sollte lobo nicht die zeit haben zu einen test in der stehenden variante, spätestes wenn ich meinen schon verbauten teil anwerfe werden wir gewissheit haben.......so oder so...... ;)

bestehende pumpe für den teil, oase-expert 40m3.







.
 
roland,


aber den Link den du eingestellt hast, funktioniert anders!

weiss ich, war wie ich schon sagte als grobes beispiel gedacht, weil es noch keine videos für lobos und meinen gedanken ansatz gibt.

Wenn du genau schaust, dann kannst du erkennen, dass auf der rechten Seite unten in den Inlinemischer das Ozoneingeblasen wird - und der linke Behälter ist ein normaler Ozonreaktor, der von oben befüllt und auch oben wieder entleert wird, und kein Durchlaufreaktor!

da hast du recht, aber ich denke das bei diesen beispiel, die blasen locker nach unten mit der zeit mitgerissen werden, wenn der hauptflow unten weitergehn würde. ;)


Ich bin mir sicher, du wirst das schon hinbekommen - braucht halt bei DN300 ein bisschen mehr Power, aber dafür bist du ja Spezialist.

richtig. :) ;)

Ich denke da eher an 100-150m³+. Ich habe es mit einem einfachen DN70er Rohr probiert und einer Oase Aquamax 15.000. Ich sage nur, bei ca. 300l/h Luft musst du in dem 70er Rohr schon genau die Durchflussmenge anpassen, sonst wird das nix!

70er rohr ist nicht üppig, hast du den gegedruck gemessen der da entsteht.

Und wenn du die eingeblasene Menge Luft nicht wieder aus dem Rohr bekommst, dann entsteht oben eine Luftblase - sollte aber einleuchtend sein.

ist es, bei zuviel gegendruck.........;)

wenn, eine klassische luftblase in diesen sinn wird es wohl nicht werden, sonderen eine quirlige und kochende luftblase die sich mit den flow abbaut, das wäre dann eine erwünschte reaktionzeitverlängerung im stehenden inline.....meine meinung. ;)


Und diese Luftblase wird immer größer werden. Daher haben auch alle normalen Reaktoren ein Falschluftventil, daß von Zeit zu Zeit öffnet um überschüssiges Luft-/Gasgemisch auszublasen!

die haben alle aber einen geringen flow, betrieben im bypass, da ist das leicht möglich und wird auch so sein. ;)

aber wie gesagt hier entsteht was neues, no risk no fun ! ;)

Aber vielleicht kann Lobo das ja für uns noch testen, bin gespannt ob er meine Beobachtungen bestätigen kann!

man darf gespannt sein, ich sowieso, aber ohne versuche und experimente kann man auch nichts optimieren, wie ich immer sage. ;)


sollte das nicht klappen, bin ich der erste der hier im forum alles retour und STOP verkündet, das nicht die anderen nachbauen. ;)

roland, noch ein gedankengang zum rohrquerschnitt 160mm+, wie ich schon in einer früheren post geschrieben habe, soll der querschnitt angepasst auf die anforderungen derjeniger sein die nachbauen.

soll heissen:
kommt auf die pumpoe an die verwendet wird.

meine meinung einen 55m3 rohrpumpe und 160mm das funzt in jeden fall, bin mir fast sicher auch bei 300mm und einen meter länge. ;)


.


.
 
meine meinung einen 55m3 rohrpumpe und 160mm das funzt in jeden fall

Da bin ich auf deiner Seite! Das wird funktionieren, am besten wenn die Pumpe noch leistungsgeregelt werden kann. Hatte ich bei meiner Aquamax auch gemacht. Wenn die Luftblasen im Rohr/ILM zu viel werden, dann einfach mit der Durchflussmenge rauf!


70er rohr ist nicht üppig, hast du den gegedruck gemessen der da entsteht.

Nein habe ich nicht - war eine etwas eigene Konstellation ohne jeglichen Gegendruck!

Bei meiner zukünftigen Ozonstrecke habe ich meinen ILM ja auch nicht waagrecht eingebaut, sondern mit einer leichten Schräge nach unten - ca. 30°. Genau aus demselben Gedankengang den du hast - nämlich die Verweildauer der Bläschen im ILM zu verlängern :wink:

Nur um meinen Gedanken noch einmal zu verdeutlichen! Sagen wir, dein ILM mit DN160mm und 1 Meter Länge hat ein Volumen von ca. 20Liter! Wenn du jetzt in den ILM in der Stunde 300Liter Ozon-/Luftgemisch reinpumpst, dann müssen irgendwo die 300Liter Ozon-/Luftgemisch ja hinkommen. Einen kleinen Teil wirst du vielleicht einmischen können ins Wasser, aber der Großteil muss letzendlich wieder aus dem 20Liter ILM raus, und zwar binnen einer Stunde - ansonsten wird irgendwann nur mehr Luft im ILM sein, und kein Wasser! Aber ich denke wir meinen dasselbe!

man darf gespannt sein, ich sowieso, aber ohne versuche und experimente kann man auch nichts optimieren, wie ich immer sage. Wink

aber wie gesagt hier entsteht was neues, no risk no fun ! Wink

Dem gibts nichts hinzuzufügen - GANZ MEINE LINIE!!!

lg
Roland
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben