roland,
Also die Idee grundsätzlich finde ich auch toll, aber wenn wir hier dann von Rohrdurchmesser größer 160mm sprechen, dann wird das ganze für mich eigentlich nichts anderes mehr, als ein Sauerstoff-/Ozonreaktor.
genau das soll es ja werden, aber mit den vorteil der verschmelzung beider techniken.
Das Problem das ich sehe ist, das bei größeren Duchmesser des Rohres irgendwann die Luftblasen nicht mehr mit dem Volumenstrom an Wasser ausgetragen werden, und sich dann oben im Rohr eine Luftblase bildet!
das problem sehe ich nicht, weil man natürlich den querschnitt sinngemäss an den pumpenflow anpassen muss.
bei 50m3+ wasserflow mit einer rohrpumpr und einen kg dn 400 passt das zu 150%.
das selbe mit einen eheim pümpchen betrieben ist für den pop.
du solltest bei deinen überlegungen und technischen gedankengängen immer die relationen an sich im auge behalten, eine ganz wichtig sache sonst funzt gar nichts..........
Das hatte ich schon mal probiert, zwar in kleinerem Maßstab aber von der Funktion ist es dasselbe. Wenn du dann oben im Rohr eine Luftblase oder Ozonblase hast, mischt das System so gut wie gar nicht mehr ein.
wie klein......lese oben.

keine einmischung ohne flow........verständlich.
Das Wasser plätschert nur mehr durchs Rohr, aber mit Kontaktfläche zum Einmischen ist da nichts mehr. Horizontal montiert funktioniert das Ganze System natürlich hervorragend, deshalb wurden ja auch lange Zeit die Inlinemischer immer horizontal angeordnet - in den seltensten Fällen vertikal.
da alles verbessert wird und weiter getestet wird, ändert sich die technik in der lange zeit auch schnell.
lavair hat das getestet und verbaut und ratet nur mehr so..........wird einen grundhaben.......gelle........
Einzige Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist eine genau definierte Menge an Wasser und Luft in Bezug auf den Rohrdurchmesser.
"genau definierte menge", sorry das ist kappes.........
Es muss gewährleistet sein, dass immer genau so viel Luft wie eingeblasen wird, auch mit dem Wasserstrom wieder ausgetragen wird. Ansonsten entsteht irgendwann die große Luftblase - und es findet keine gute Einmischung mehr statt!
sorry, auch kappes........
es soll ja weniger ausgetragen werden, das ist ja der sinn der sache, weil die blasen zirkulieren sollen...........
roland, bevor das wieder die unendliche diskussion wird.
sehe selber und mache dir ein bild,
das ist ein in etwa beispiel, von lobo´s und meinen gedankengang, hier siehst du die gas zirkulation.........und wie die einmischung in der praxis in etwa ausschauen wird.
original zitat, zu den video:
...
hier wordt ozon met water echt gemixt , reactor vat is
160mm en 170 hoog , als
waterflow 6000-10000 liter p.u , en als lucht pomp 40 liter p.m
...
http://www.youtube.com/watch?v=GaanPDgPQqs
.