INLINE MISCHER SPIONAGE

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi

hab dann heute noch etwas gebaut :lol:

habe eine neue schraube gemacht aus einem 100er kg deckel--diese schraube passt genau in ein 125er kg rohr.

zulauf ist von oben 100er kg--geht in ein 125er kg wo die schraube eingebaut ist.also ein kleiner einmischreaktor in 125.
von da geht es weiter mit einen 95mm plexiglas rohr und dann mit 100 in den teich.

durch die vergrösserung auf 125 wird nicht soviel gegendruck sein als wenn alles in hundert ist.

wenn ich zeit habe werde ich morgen oder so den mischer antesten--liegend und auch stehend :wink:
 

Anhänge

  • 4-125er muffe.jpg
    4-125er muffe.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 262
  • 3-eingeschobenrs 125kg stück.jpg
    3-eingeschobenrs 125kg stück.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 262
  • 2-reduzierung von 125-110.jpg
    2-reduzierung von 125-110.jpg
    273,4 KB · Aufrufe: 262
  • 1-pvc schraube 120mm.jpg
    1-pvc schraube 120mm.jpg
    289,1 KB · Aufrufe: 262
bilder
 

Anhänge

  • 8-schraube eingesetzt.jpg
    8-schraube eingesetzt.jpg
    289,4 KB · Aufrufe: 261
  • 7-schraube eingesetzt.jpg
    7-schraube eingesetzt.jpg
    284 KB · Aufrufe: 261
  • 6-125erkg mit schraube.jpg
    6-125erkg mit schraube.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 261
  • 5-muffe angebracht.jpg
    5-muffe angebracht.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 261
bilder
 

Anhänge

  • 10-reduzierung auf 110.jpg
    10-reduzierung auf 110.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 259
  • 9-reduzierung von 125-100 und fixirung der chraube.jpg
    9-reduzierung von 125-100 und fixirung der chraube.jpg
    317,1 KB · Aufrufe: 259
Wenn du jetzt in den ILM in der Stunde 300Liter Ozon-/Luftgemisch reinpumpst, dann müssen irgendwo die 300Liter Ozon-/Luftgemisch ja hinkommen. Einen kleinen Teil wirst du vielleicht einmischen können ins Wasser, aber der Großteil muss letzendlich wieder aus dem 20Liter ILM raus

Meiner Meinung nach werden von den 300 Litern 0²/0³-Gemisch vielleicht 50% eingemischt (Ozon mit einer bis zu 15 mal höheren Reaktionszeit auch 100%) und der Rest blubbert in den Teich.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Lobo

Mich würde wirklich intrsieren wie du die PVC Schraube aus einem KG Deckel angefertigt hast.

Kannste dazu was Sagen welche Arbeitsschritte dazu nötig sind ? :wink:
 
lobo,


ich glaubs ja nicht, die schraube ist ja der hammer !!!!!!!!!!!!!!





ein meisterstück der improvisation !!!! :thumright: :thumright: :thumright:

von dir kann ich noch was lernen........coooooool und macht mir spass !!!!


die ganze rohr konstuktion ist die ganz feine ware, bin schon auf die senkrechte montage und den luftblasen funktionstest gespannt......."gerhard kontra roland".......und lobo zeit wie es geht....top.....man darf gespannt sein. ;)

danke dir für deine mühe in der sache, vor allem bei diesen doch nicht sommerlichen temperaturen........wir beide sind freaks......jaja, das sind wir. :) :) ;)


.
 
hans,
Meiner Meinung nach werden von den 300 Litern 0²/0³-Gemisch vielleicht 50% eingemischt

muss nicht sein kommt auf die verwirbelung des stehenden inline an und die verweildauer des gases.......mal schauen. ;)
(Ozon mit einer bis zu 15 mal höheren Reaktionszeit auch 100%) und der Rest blubbert in den Teich.

100% das in jeden fall.........


.
 
bimbi

Mich würde wirklich intrsieren wie du die PVC Schraube aus einem KG Deckel angefertigt hast.

ein heissluftföhn war sich mit von der partie. :)

Kannste dazu was Sagen welche Arbeitsschritte dazu nötig sind ?

die richtige frage wäre:

"wie viel erfahrung da nötig ist........." ;)


bimbi, so einen teil so hinzbekommen ist für den laien kein zuckerschlecken.......der lässt sich zur not sogar wuchten, so genau ist der teil gefertigt.

.
 
hi bimbi

bimbi schrieb:
Mich würde wirklich intrsieren wie du die PVC Schraube aus einem KG Deckel angefertigt hast.
Kannste dazu was Sagen welche Arbeitsschritte dazu nötig sind ? :wink:


beim deckel den rand entfernen der in die muffe geht--(mit flex)

dann die mitte suchen indem du zwei gerade striche auf den deckel ziehst(die roten striche)an beiden strichen die mitte messen und du hast den ersten blauen strich mittig.von diesem blauen strich die mitte messen und du hast die grüne linie.
die blaue und grüne linie jetzt mit der flex einschneiden und dann mit einem heisluftföhn zurecht biegen :wink:

viel spass beim basteln :lol:
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 204
hi

heute hatte ich mal zeit den mischer zu testen.

einmal wagerecht und einmal senkrecht.

meine eigenbau schraube konnte ich nicht nutzen weil das plexiglas rohr im innendurchmeser etwas kleiner war--111,2mm--.dafür habe ich ein lüfterrad von einem sk-kompressor genommen-das passt genau in das rohr.
dann habe ich meine modell schiffsschrauben wiedergefunden und diese mit eingebaut.

der wagerechte einbau ist schon nicht schlecht aber der senkrechte einbau bringt einiges mehr.
der senkrechte einbau lief ca. 1 stunde und es bildete sich keine luftblase im oberen teil.betrieben wurde der mischer mit einer 33000l/h ep rohrpumpe.
die luftzufuhr wurde direckt am ausgang der pumpe angebracht--da diese eh schon einen rechtsdrall hat wird die luft schon vor dem mischer in eine rechtsbewegung gebracht.

gemessen habe ich auch den o² wert---der test lief in meiner alten patronenfilterkammer--gefüllt mit 2000l grundwasser o² gehalt 5mg/l--nach ca. 30 minuten war der wert auf 11,2mg/l gestiegen.
bei den 5l/min war der sk angeschlossen-bei den 20l/min eine luftpumpe.
den flow habe ich nicht gemessen da ich dafür kein gerät habe.

aber seht sebst im beigefügtem video :D

http://youtu.be/qWvaC-dAU6o
 
Hallo Bernhard!

Danke für deinen Praxistest - hast ja meine Bedenken beeindruckend widerlegt! :thumleft:

Also dürfte ein senkrechter Einbau bedenkenlos realisierbar sein!

lg
Roland
 
berhard,


bernhard, ich möchte mich bei dir herzlich bedanken für den gewaltigen testaufwand den du betrieben hast, vor allen nur wegen eines "bauchgefühl" von mir. :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:

vor allem deine video demo ist immer extrem aussagekräftig !!!!!!!!!!!

das ergebniss dieses test ist SPITZENKLASSE.



schon der liegende einbau ist fom feinste, vor allem gefällt mir der starke mittige blasendrahl am ende des inline der über die gesamte reaktionsstrecke mitgerissen wird (siehe die bilderausschnitte).





aber der senkrecht eingebaut inline, der schlagt ja alles und übertrifft meine vorstellungen bei weiten, das blasenbild und der verlauf ist bessere wie bei jeden raktor und das bei vollen 33m3 flow.

ich sehe da einen blasenwirbel der nach unten weniger wird, siehe roten pfeil..........berhard, ich sage dir, besser kann man eine einmischung nicht mehr machen, top,top....perfekt ! ;)



freundschaftliche grüsse und nochmal 1000end dank.

gerhard


ps:
den xxxxxxx teil, kann man vergessen (bewerte deren "nachgefitzelte" konstruktion mal als kinderkram), nach deinen perfekten einmisch-test-ergebnis, als erfinder und umsetzer dieses absolut neuen einmisch-systems.




.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben