INLINE MISCHER SPIONAGE

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
koiroli schrieb:
Hallo Bernhard!

Danke für deinen Praxistest - hast ja meine Bedenken beeindruckend widerlegt! :thumleft:

Also dürfte ein senkrechter Einbau bedenkenlos realisierbar sein!

lg
Roland


na zum glück wiederlegt, sonst hätte ich im extremfall meinen stehenden wieder umbauen müssen.......das wäre nicht nett....... :lol: :lol: :lol: :wink:

des weiteren positiv, diese einmischung können jetzt alle bedenkenlos anwenden, ohne betatester zu sein. :thumright:


auweia, da werden die händler wieder "satt" sein, die die "schweine teuren" bypass-reaktoren ohne flow, im programm haben.
:lol: :lol: :lol:


.
 
bernhard,

tip:

das von dir entwickeltes einmischungs systen, würde ich mir sofort patentieren lassen, damit kannst du geld machen !


tip2:

solltest du dir das system nicht pattentieren lassen......weil das halt nicht dein ding ist, zb. ;)


dann könntest du so vorgehen:

1) der zukünftige anwender bestellt bei lavair einen LEEREN inline, der gleich an deine adresse geliefert wird, in der richtigen rohrlänge und rohr-querschnitt.......kommt auf das anwednungsziel an, bei einer vollen reaktor funktion 1,5 meter+ und grösserer querschnitt, angepasst an den vorliegenden flow.

2)der anwender bezahlt lavair, du baust die verwirbelungstechnik mit halterung und zwei handgefertigten pvc-u schrauben ein und schickst den fertigen inline an der zukünftigen anwender, die kosten für den umbau musst du halt vorher abklären.


bei nicht freunde anwender, soll der inline halt vorher vom interessenten bei lavar bestellt werden und auch bezahlt werden, und dann an dich zum umbau an dich weiter geschickt werden.........eine sicherheitsvorkehrung für dich, bei möglicher nicht bezahlung des bestellten inline, an lavair (punkt 1).



.
 
hi gerhard

ein patent mache ich nicht--ist zu teuer-dazu habe ich das geld nicht :wink:

zudem müste ich dann ein gewerbe anmelden um so etwas zu verkaufen---da hab ich kein bock drauf.

ich komme mit dem zurecht was ich habe--mehr brauch ich nicht :lol:

soll jeder der es haben will nachbauen und gut ist :wink:

ratschläge wie es am besten gemacht wird gebe ich gerne :wink:

der test und das rumgebastel hat mir spass gemacht und meine hirnwindungen wieder etwas aktiviert.was will man mehr :?: :lol:
 
Hallo Lobo sieht echt gut aus. Respekt! :D

Habe ich das richtig verstanden deine Propeller links oder rechts herrum eigebaut (ist mal egal) drehen sich nicht im Rohr.
Sondern fest verbaut wie die Lammeln eines herkömlichen Mischers ?
 
mirco

Habe ich das richtig verstanden deine Propeller links oder rechts herrum eigebaut (ist mal egal) drehen sich nicht im Rohr.
Sondern fest verbaut wie die Lammeln eines herkömlichen Mischers ?

genau so ist es..........;)

.
 
der test und das rumgebastel hat mir spass gemacht und meine hirnwindungen wieder etwas aktiviert.was will man mehr......

glaube ich dir aufs wort..........ist bei meinen aktionen genauso.:lol: :lol: :lol:


.
 
hi bimbi

wie gerhard schon sagte die sind fest auf einer gewindestange--drehende bringen nichts.die kann man natürlich auch einkleben.
was noch interesant währe zu testen bei welchem abstand der schrauben der beste einmischefekt gegeben ist.
könnte mir vorstellen das da eventuel noch was geht.
 
bernhard,

was noch interesant währe zu testen bei welchem abstand der schrauben der beste einmischefekt gegeben ist.
könnte mir vorstellen das da eventuel noch was geht.


den gedankengang würde ich nicht wirklich weiter folgen, dazu braucht es einen messpark, am besten gleich in deiner werkstatt.

meiner meinung was ich da so gesehen habe auf den video, ist für eine "garagen, wald und wiesen projekt" ohne wissenschaftlichen berechnungen und messpark bis zum abwinken und pumpen mit vario flow.......mehr als sauber und perfekte einmischung ! ;)

glaube das der abstand sicher eine rolle spielt, mehr aber die schrauben-steigung da reinspielen wird, oder beides in kombination..........aber wie gesagt so wie es ist.......TOP !!!!

was ich mir aber sehr gut vorstellen kann, wäre auch einen grosse schraube statt der kleinen zu verwenden.........sonst alles gleich, inklusive rechts links drahl, das könnte maximales bringen !

hast du noch so eine zweite grosse rumliegen ?

oder noch ein erweiterter gedankengang: mit drei grossen schrauben......ca alle 40cm, in rechts, liks, rechts-drahl.


.
 
bonsai 3 schrieb:
noch einfacher , drallauslass von hochdruckbefeuchtung , die gibts als module mit jedem duchmesser , einbauen fertig :D


seher gute idee ! :thumleft:

google gerade....vor allem nach den verfügbaren materialien.


.
 
sowas ist nicht schlecht--aber als privatperson nicht zu bekommen


bernhard, keine sorge, alles ist zu bekommen. ;)


fragt sich nur mal was für ein material verwendet wird......sonst optimal die teile, stahlausführung wäre ein hit.......


.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben