INLINE MISCHER SPIONAGE

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Christian D schrieb:
Moin,
ich vermute mal zu wenig "Flügel", wo das Wasser gebrochen(verwirbelt) wird.

Grüße
Aber schau Dir doch mal die ganz oben rechts an. Ich denke wenn Du die Flügel zurückbiegst, hast Du fast eine Vollfläche wie bei Lobo`s selbst gebautem. :roll:
 
Du schreibst "Modelbauflugzeuge", da habe ich nur an 2flügelig gedacht.
Gibt es auch in "mehrflügelig", hatte ich nicht dran gedacht.

Grüße
 
Hallo All,

Eine tolle Sache, was Bernhard gebaut und erprobt hat.
Es geht doch darum, 0², 0³ Bläschen zu zerschlagen. Wenn man nun oben am Rohr mittels Keramikausströmer einleitet, dann das Wasser durch eine ca. 40 cm lange Füllung grober Festkörper laufen lässt, müssten doch auch die Blasen zerschlagen werden?
Bei welchem Wirkungsgrad?
Bin mir sicher, dass Bernhard und der eine oder andere, das schon ausprobiert hat. Das Ergebnis würde mich sehr interessieren.
Wenn jemand dazu etwas sagen kann, freue ich mich über eine Rückmeldung.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • Festkörper.JPG
    Festkörper.JPG
    9 KB · Aufrufe: 197
bernd,

Und wie wäre es mit solchen Impellern aus der Modellflugszene ?
Die Teile drehen im Betrieb mit mehr als 20.000 U/min.

die idee ist nicht schlecht.

aber an dem wird es hapern genau so wie bei den drallauslässen:

material nicht o3 fest, bei o2 ok.
modelbau, durchmesser der schraube zu gering, für grosse (rohrdurchmesser) inlinemischer.


.
 
Eine tolle Sache, was Bernhard gebaut und erprobt hat.
Es geht doch darum, 0², 0³ Bläschen zu zerschlagen. Wenn man nun oben am Rohr mittels Keramikausströmer einleitet, dann das Wasser durch eine ca. 40 cm lange Füllung grober Festkörper laufen lässt, müssten doch auch die Blasen zerschlagen werden?
Bei welchem Wirkungsgrad?
Bin mir sicher, dass Bernhard und der eine oder andere, das schon ausprobiert hat. Das Ergebnis würde mich sehr interessieren.
Wenn jemand dazu etwas sagen kann, freue ich mich über eine Rückmeldung.


dem schliesse ich mich an, das würde mich auch interessieren, vor allem konnte es in einer kombination mit einer schaube am anfang sehr interessat sein.

der knackpunkt wird im endeffekt der "netto" entstehende flowverlust sein, wenn der inline in der haupt-flow-line, so wie es am besten ist, eingesetzt wird.

um diesen entgegen wirken müsste man den rohrdurchmesser des inline dann auf 200mm+ mit einer länge von 1,2 meter erhöhen, dann müsste es passen.



.
 
Hallo,
Wenn man nun oben am Rohr mittels Keramikausströmer einleitet, dann das Wasser durch eine ca. 40 cm lange Füllung grober Festkörper laufen lässt, müssten doch auch die Blasen zerschlagen werden?
Die Leistungsverluste sind sicher hoch!
Da hat der O2/O3 Reaktor vom Bernhard sicher einen höheren Wirkugsgrad :D

Wie sind eure Erfahrungen mir Polyester und der O3 Beständigkeit?
Lt. www sollte es kein Problem sein, ABER was sagen eure Erfahrungen?
 
Hallo Franz,
ist gut beständig, sieht man doch auch daran, dass viele Mehrkammerfilter aus Poliester hergestellt sind. :wink:
Hier mal ein Datenbaltt:
http://www.decgroup.biz/german/pdf/%5B9 ... yester.pdf

Bei GFK ( Poliester, Glasfaserverstärkt ) kann das anderst aussehen. Ich gehe doch aber davon aus, dass die Filterhersteller dies auch wissen und entsprechende Sonderharzausführungen benutzen.

bedingt beständig (bitte anfragen, evtl. Sonderharzausführung
Quelle:
http://www.berger-behaelter.at/fileadmi ... rdharz.pdf
 
hi


wolfgang-w schrieb:
Wenn jemand dazu etwas sagen kann, freue ich mich über eine Rückmeldung.

angetestet habe ich es noch nicht--aber der flow wird mächtig einbrechen und das will man ja nicht.

werde demnächst mal einen 160er rohr mit selbstgemachten va schrauben antesten :wink:

da wird dann wohl kein flowverlust sein.

bei dem mischer mit der rohrpumpe habe ich mal ein strommesser an die pumpe gesetzt.normal müsste die ja bei wiederstand mehr strom verbrauchen---bei dem test ohne mischer verbrauchte die pumpe 125-127watt--mit mischer waren es 128-130watt--also ist der flowverlust nicht gross--nehm ich mal an.
 
bernhard,

angetestet habe ich es noch nicht--aber der flow wird mächtig einbrechen und das will man ja nicht.

dachte ich mir........die idee ist gut, aber der flowverlust. ;)


werde demnächst mal einen 160er rohr mit selbstgemachten va schrauben antesten

bernhard, du bist mein HELD !!!! :thumright: :thumright: :thumright: :thumright: :thumright: :thumright:

nochmal, danke dir für deine mühen, bin schon sehr neugierig auf deine wie immer hervorragende video doku.

da wird dann wohl kein flowverlust sein.

das ist mal sicher. ;)

bei dem mischer mit der rohrpumpe habe ich mal ein strommesser an die pumpe gesetzt.normal müsste die ja bei wiederstand mehr strom verbrauchen---bei dem test ohne mischer verbrauchte die pumpe 125-127watt--mit mischer waren es 128-130watt--also ist der flowverlust nicht gross--nehm ich mal an.

nicht nur angenommen, ist eine tatsache, kann man vom stromverbrauch sehr wohl abschätzen, (+/- daumen mal pi) und das ohne teuren messpark.........;)


.
 
Bernhard,

Danke für die Info. Du meinst sicherlich, die Schrauben wie ein Waschbrett anzuordnen. Bin auf die Ausführung gespannt.

Gruß Wolfgang
 
wolfgang,

Danke für die Info. Du meinst sicherlich, die Schrauben wie ein Waschbrett anzuordnen. Bin auf die Ausführung gespannt.


uuuhhhhhaaa.........nö........meinte er nicht. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ;)



.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben