Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso dauert der Befund von Tauros sooo lange?
Hat der Tierarzt die Probe oder Du weggeschickt?
Bei mir ging das schneller, 3 Tage!
Was steht im Auftrag?
Wer weiss was bei dir abgeht....hälst Du den Tierarzt auf dem laufenden, was sagt der dazu????
Ist das ein Koiarzt?
 
... ... ...
Sorry... Ja logisch, werden die doc s über den aktuellen Status am laufen gehalten...
...
Hab ich wie letztes jahr via express selber an Taunus versendet.
...
Warum das so Lage dauert...Das musst du das Labor fragen...
...
Test: Der grosse mit allen ... Plus: eMail rückknfo
...
Und ob das koi doc s sind waren ... das versteht sich von selbst.
...
 
So nun 2 Messungen
Original Messung wäre/war
1:1
20 ml teich wasser
= 0.00
...
Angepasster test
1:10
2 ml teichwasser
18 ml destilliert Wasser
= 0.00
Die Werte kann ich mir nicht erklären.
Chloramin-T zerfällt bei der Reaktion mit Organika in Ammonium und Cl2.
Jedes mg Chloramin-T ergibt 1 mg Ammonium.

Ob es an den niedrigen Wassertemperaturen liegt das sich kein Ammonium bildet kann ich nicht beurteilen. Aber das die Hersteller von Chloramin-T die Anwendung unter 11-13°C Wassertemperatur nicht empfehlen macht mich nachdenklich.
 
  • Like
Reaktionen: PPB
Oh man ,das Warten würde mich auch verrückt machen .
Hoffe Du bekommst alles im Griff .
Leider werden Koi die es überlebt haben Dauerschäden haben.
Alles gute für Dich und der Bande .
 
Ich bin etwas von der Farbe verwirrt. Flavo macht sich in der Regel weiss bemerkbar. Fortgeschritten wird das Gewebe dann braun. Gelb, vor allem färbend, wie am Finger und den Schuppen erkennbar, verwundert mich schon. Wird ausser mit Chloramin T noch mit etwas anderem behandelt? Acriflavin evtl?
 
Ich bin etwas von der Farbe verwirrt. Flavo macht sich in der Regel weiss bemerkbar. Fortgeschritten wird das Gewebe dann braun. Gelb, vor allem färbend, wie am Finger und den Schuppen erkennbar, verwundert mich schon.
Zitat: Bei Erwachsenen kann die Krankheit (Flavobacterium columnare) einen akuten, subakuten oder chronischen Verlauf annehmen. Wenn der Krankheitsverlauf bei erwachsenen Fischen akut oder subakut ist, können gelbliche Bereiche von nekrotischem Gewebe in den Kiemen auftreten, was letztendlich zu einer vollständigen Kiemenzerstörung führt.
 
Ich bin etwas von der Farbe verwirrt. Flavo macht sich in der Regel weiss bemerkbar. Fortgeschritten wird das Gewebe dann braun. Gelb, vor allem färbend, wie am Finger und den Schuppen erkennbar, verwundert mich schon. Wird ausser mit Chloramin T noch mit etwas anderem behandelt? Acriflavin evtl?
Hi und guten Morgen,
nein es wurde mit nichts anderem behandelt
 
Zitat: Bei Erwachsenen kann die Krankheit (Flavobacterium columnare) einen akuten, subakuten oder chronischen Verlauf annehmen. Wenn der Krankheitsverlauf bei erwachsenen Fischen akut oder subakut ist, können gelbliche Bereiche von nekrotischem Gewebe in den Kiemen auftreten, was letztendlich zu einer vollständigen Kiemenzerstörung führt.
Guten Morgen... Danke für die Erklärung
 
Das bezieht sich auf die maximale Konzentration.
...
Menge ist auf Temperatur vom koi doc so im behandlungsplan so definiert worden.
 
Was denkst du denn, warum das so ist?
Der Hersteller Kusuri gibt an "nicht unter 13°C verwenden".
Bei NT Labs gilt die Warnung "nicht verwenden, wenn die Wassertemperatur unter 10°C liegt".
Es gibt aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten für die Warnung:
1. bei Temperaturen unter 10-13°C ist Chloramin-T reaktionsträge, es wirkt kaum. Die wahrscheinlichste Variante.
2. Chloramin-T ist unter10-13°C besonders giftig.

Hätten die "Experten" mal darauf gehört:
so starben einige Koi nacheinander innerhalb von ein paar Tagen.
Ich habe mit Kessla telefoniert, die stellen das Wofasteriel her, ich hatte immer Angst damit etwas falsch zu machen und den Koi mehr zu schaden als zu helfen! Bei sachgemäßer Anwendung war diese Behandlung ein Segen ! Das Sterben hörte schlagartig auf.
Wenn dein KH Wert über 5 ist, würde ich nicht zögern mit Wofa zu behandeln.
Aus meiner Sicht wurde das falsche Desinfektionsmittel bei diesen Wassertemperaturen gewählt.
Peressigsäure, Handelsname Wofasteril, kann auch bei sehr niedrigen Temperaturen angewendet werden:
Zitat: PAA hat ein sehr hohes Oxidationspotenzial und ist daher ein idealer antimikrobieller Wirkstoff. PAA hat ein extrem breites Abtötungsspektrum und ist wirksam gegen Bakteriophagen und Sporen. PAA ist ein sehr wirksames Kaltdesinfektionsmittel und kann in einem weiten Temperaturbereich (0 °C bis 40 °C) sowie in einem breiten pH-Bereich (1 bis 7,5) eingesetzt werden.

Nachteil: Peressigsäure ist wirksamer, wenn der pH-Wert 7 ist, als bei einem pH-Bereich zwischen 8 und 9. Bei einer Temperatur von 15 °C und einem pH-Wert von 7 wird fünfmal mehr Peressigsäure benötigt, um Krankheitserreger wirksam abzuschalten, als bei einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 35 °C.
 
Vorsicht, 5x höher dosieren ?? Wo steht das denn ? Ich verwende das Wofa bei KH 5bis 6 und PH 8 Temp. 10 grad. 250ml auf 100 qbm ! Nie mehr! Nur je nach Krankheitsbild mehrmals! Das aber auch nur nach Gefühl und Verhalten der Koi! Vorallem ist die Wassertemp. ausschlaggebend, je wärmer das Wasser je schneller vermehren sich die Krankheitserreger! Dieser Druck gilt es zu unterbrechen um dem Immunsystem eine Chance zu geben.


Mich würde interessieren wer dieser Koi Doc ist!
 
Zitat: Bei Erwachsenen kann die Krankheit (Flavobacterium columnare) einen akuten, subakuten oder chronischen Verlauf annehmen. Wenn der Krankheitsverlauf bei erwachsenen Fischen akut oder subakut ist, können gelbliche Bereiche von nekrotischem Gewebe in den Kiemen auftreten, was letztendlich zu einer vollständigen Kiemenzerstörung führt.
Gelesen hab ich es schon, aber selber in den ganzen Jahren noch nicht in gelb gesehen. Mehr hab ich nicht gemeint.
Aus meiner Sicht wurde das falsche Desinfektionsmittel bei diesen Wassertemperaturen gewählt.
Ich habe Chloramin T auch schon oft unter 10 Grad eingesetzt mit gutem Erfolg. Der Behandelnde wird wissen was er tut. Davon zumindest sollte erst einmal ausgegangen werden. Es gibt diverse Wege zum Ziel und als Behandelnder hat jeder so seine Mittel die er gerne verwendet und gut kennt.
Es war aus meiner Sicht auch nicht zu erwarten das der Spuk im Teich ab Behandlung sofort vorbei ist.
 
Hat sich den im Teich etwas Ruhe eingestellt? Also atmen die Tiere ruhiger? Hat das Springen nachgelassen? Wenn sie noch springen, sind Pollen auf oder am Teich? Ist das fressverhalten besser geworden? Sind noch einzelne Koi deutlich am schwächeln?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben