Kammerer Outlet

Hoshy schrieb:
Münsteraner schrieb:
Hoshy schrieb:
Moin Chris
Es liegt also daran,daß das Wasser beheizt wird und nicht die Luft unter der Abdeckung.Deshalb die hohe Luftfeuchtigkeit.Ich bin am überlegen den Teich mit einer Art Gewächshaus zu umbauen.Werde da dann wohl Vierkantrohr verwenden.

Warum nimmst du nicht einfach die Nullkantrohre. Also die runden. Da gibt´s doch diese geilen Partyzelte für relativ kleines Geld.
Moin
Die lassen sich nicht so gut schweißen und der Teich soll dauerhaft ganzjährig unters Dach.

Ja, ich finde auch, dass Koi wirklich kein Hobby für draußen ist.
 
Kerraner schrieb:
Hoshy schrieb:
Kerraner schrieb:
matigoal schrieb:
Wieviel Grad hast du denn im Teich, dass die Koi gleich raus können?

Ich habe auch überlegt mal zu gucken aber meine IH ist noch zu voll.

Ich habe aktuell ca. 20°C im Teich.

Von Dezember bis anfang letzter Woche hatte ich immer ca. 15-18°C

--> https://www.youtube.com/watch?v=2SN468_448o

Grüße
Moin
Wie beheizt du den Teich?Und wie kommt die Holzkonstruktion mit der hohen Luftfeuchtigkeit klar?

Da das Wetter heute recht gut war hab ich nochmal nen Vlog gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=lepZj3ztN1M&feature=youtu.be

Die neuen Koi kommen bereits an die Hand :) - siehe Video -

Die Heizung erfolgt über Fernwärme/Abwärme einer Biogasanlage.
(Wasser geht mit ca. 40°C in die Heizspirale im Teich - siehe Video -)
Der Schimmel wird besser, geht aber nichtmehr weg. Ich denke in 3-4 Jahren ist die Abdeckung hinüber. - siehe Video -

Grüße,
Chris

Tolles Video und tolle Anlage !

Ich hoffe aber, dass in deinem Wärmetauscher Wasser zirkuliert und keine Solarflüssigkeit oder ähnliches.
Das wäre mir definitiv zu riskant !

Weiter so ;)
 
Kerraner schrieb:
Die Heizung erfolgt über Fernwärme/Abwärme einer Biogasanlage.
(Wasser geht mit ca. 40°C in die Heizspirale im Teich - siehe Video -)

Das Geile ist ja, dass der Kollege Chris - Kerraner - (oder sein Nachbar) da eine Biogasanlage hat und dafür, dass er die Abwärme des BHKWs "sinnvoll" nutzt, noch einen KWK-Bonus von 2 ct pro kWh bekommt. Also wenn er 20.000 kWh im Jahr in seinem Teich versenkt, er dafür € 400 von allen Stromverbrauchern bekommt über die EEG-Umlage. Also nix gegen dich Chris, ich würde es ja auch so machen, aber das ist natürlich wieder dieser Subventionswahnsinn, den wir hier in Europa gerne kultivieren. Also, Abdeckung runter und vollheizen auf 27 Grad im Winter! Dafür kannst du dann im Frühjahr ausgiebig beim Kammerer shoppen gehen.

Ich habe drei Jahre in einer Biogasfirma gearbeitet. Da wurden dann "Gärresttrockner" für € 400.000 pro Stück gekauft. Also Abwärme des BHKW in den Gärresttrockner rein, die vergorene Kacke verdampfen und pro kWh die man da durchjagt, bekommt man dann 2 ct. Macht dann bei einem 500 kW BHKW und einem elektrischen Wirkungsgrad von 40 % und 60 % Abwärme mal locker € 131.400 p.a. (optimale Annahme) Tatsächlich aber immernoch mehr als € 100.000 im Jahr. Mit der genial-bürokratischen Argumentation, dass man das, was verdampft, nicht mehr mit fossil angetriebenen Traktoren bis auf den nächsten Acker transportieren muss. TOLL!

Aber wie gesagt, nichts gegen dich Chris! :wink:
 
Wie so oft im leben der meisten unter uns, ist es einfacher behauptungen aufzustellen die einfach zu erklären sind. Das diejenigen sich damit ganz gut fühlen ist zwar schade aber schlimm ist es nur für die anderen. Die darunter leiden müssen. Oder die es glauben und dann auch noch vorurteile haben.

www.fragdenlandwirt.de
 
robontop schrieb:
Wie so oft im leben der meisten unter uns, ist es einfacher behauptungen aufzustellen die einfach zu erklären sind. Das diejenigen sich damit ganz gut fühlen ist zwar schade aber schlimm ist es nur für die anderen. Die darunter leiden müssen. Oder die es glauben und dann auch noch vorurteile haben.

www.fragdenlandwirt.de

Dann frage ich mal den Landwirt:

Was möchtest du uns mit diesen düsteren Zeilen mitteilen? Diffuse Zweifel sähen, um die Glaubwürdigkeit der Aussage zu unterminieren? Schreib doch einfach frei heraus, was an meinen Behauptungen falsch ist. Und worunter musst du oder sonst wer leiden? Darunter, dass niemand mehr 40 ct pro kg Milch bezahlen will oder die EU Subventionen nicht mehr so reichlich fließen oder dass man mittlerweile nicht mehr unbegrenzt Schweinegülle auf die Maisfelder fahren darf?
 
@ Münsteraner

Die Abwärme der Biogasanlage des Nachbars geht erst durchs Haus. Chris nutzt die Restwärme, die nach dem Hauskreislauf zurück zur Biogasanlage geht, um den Teich zu beheizen. Das sind wie bereits geschrieben, etwa 40° und noch ausreichend um den Teich zu beheizen.

Ob du das so für eine "sinnvollere" Nutzung hälst, weiß ich nicht^^.
Ich finde aber nichts verkehrt daran, die Abwärme so gut wie möglich zu nutzen.

Liebe Grüße,
Caro
 
Hallo zusammen,

On topic:

Den Fischen geht es immernoch sehr gut.
Was ich echt überraschend finde, ist die Zutraulichkeit des dunkleren Koyo.
Er ist fast immer der Erste beim Fressen.

Siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=IL8coYInwbI

Zu dem Thema Teichheizung:

Das mein Nachbar staatliche Förderung für meine Wärmeabnahme bekommt, stört mich persönlich nicht. Da ich den Teich ohne diese Wärmequelle aus fossilen Energiequellen heizen würde, (dann allerdings nicht auf 20°C) finde ich es in gewisser Weise sogar sinnvoll.

Grüße,
Chris
 
Ist 'ne Zwischenmahlzeit :thumright:

Mögen meine Rasselbande auch ganz gerne.
Da gehen die ab wie bei "Black Label" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

... ich verfüttere aber kein BL 8) (keine Futterdiskussion bitte!)
 
stephan j schrieb:
Einfach kochen im Wasser ohne salz das wars?
mit Salz !!! Jodfrei!!!



stephan j schrieb:
Diät oder genau das Gegenteil?
Kann dazu nichts sagen. Meine mögen es wie sau und füttern ist sowieso ein Talent für sich.
Ich füttere so, das sie nicht dick werden, aber auch nicht hungern müssen :thumleft:



Wie schon erwähnt: Nudeln sind LECKERLI
 
Oben