Hi,
alle Lampen mit einer Strahlung im Bereich von 254nm haben theoretisch eine keimreduzierende Wirkung.
In der Praxis müssen da aber einige Parameter zusammen passen damit das gewährleistet ist.
Nur mit einer
ausreichenden Bestrahlungsdosis ist eine keimreduzierende Wirkung möglich.
Diese ist aber unter anderem Abhängig von dem Durchfluss und der größe der Bestrahlungskammer.
Ich hab die Sache mal für deine UVC errechnet.
Einfach mal folgende Sachen angenommen wobei die 4cm des Bestrahlungsraums geschätzt sind:
Flow 12m³
Röhre 90cm
Durchmesser des Bestrahlungsraums
4cm
Für H= 120Ws/m² kommt man auf E= 360W/m²
Für H= 80Ws/m² kommt man auf E= 240W/m²
Für H= 60Ws/m² kommt man auf E= 180W/m²
Für H= 30Ws/m² kommt man auf E= 90W/m²
Diese Werte kann man jetzt mal gut hier vergleichen :
http://preview.osram.info/_global/pdf/P ... r_0608.pdf
Auf Seite 3 im 2ten Diargramm sieht man eine 55W UVC.
Wenn da jetzt unten beim Abstand guckt und einen Abstand von 2cm
(D=4cm) annimmt dann kommt man irgendwo bei ca. 90W\m² raus.
Wenn man jetzt hier weiter oben im Text guckt dann sieht man das die
90W/m² bei einer Dosis von H=30Ws/m² vorhanden sein müssen.
Das heisst in diesem Fall kann man theoretisch alle Bakterien die eine Bestrahlungsdosis von H= 30Ws/m² benötigen schädigen.
Auf Seite 4 der PDF kann man in der Tabelle ablesen welche das sind.
Das war jetzt hier nur eine grobe Rechnung, die wenn man es genau nimmt, noch sehr unvollständig ist. Normal müssen noch weitere Faktoren, wie der Transmissionsverlust, berücksichtigt werden.
Des weiteren ist das Diagramm der Osram UVC nicht mit der verbauten UVC identisch.
Ich bin allerdings kein Biologie und kann somit nicht sagen welche Auswirkung das auf die Gesamtkeimzahl hat, da ich nicht weiß welche der Bakterien mit 30Ws/m² und weniger in welcher Größenordnung im Teich vorhanden sind.
Die bekanntesten und interessantesten Bakterien sind wohl die Pseudomonas und Aeromonas. Diese benötigen aber höhere letale Dosen.
MfG Alex