Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
748alex schrieb:
Für die bei uns vorkommende Grünalge ( Chlorella Vulgaris) braucht man ca 120Ws/m² .
Deshalb wird dieser Wert auch gerne für die Berechnungen am Teich benutzt.
Der Unterschied ist aber, das sich die Alge alle 16-20 Stunden vervierfacht und die Bakterien sich bei optimalen Bedingungen pro Stunde verdoppeln.
Daraus erkennt man gut warum auch mit einer schlecht positionierten bzw. rechnerisch unterdimensionierten UVC das Wasser klar wird.
Man hat nämlich bis zu 16 Stunden Zeit die Alge ausreichend zu schädigen und da wir alle den Teichinhalt fast 1mal pro Stunde an der UVC vorbei jagen , kommen wir in der Summe auf die nötige Dosis.

Mfg Alex

...also irren da die Osram-Leute wenn diese schreiben 3000-6000Ws/m² ??

Hast du da mal verlässlich Quellen anzubieten ?


Wenn die Alge also durch mehrmaliges "Karusselfahren" erst stirbt,
dann stimmt WR - Wolfgang´s Ausage nicht, die eine mehrmalige langsame Bestrahlung für sehr ineffektiv hält.
Es ist ähnlich dem Braunwerden vs. Sonnenbrand bei unserer Haut.



Warum schreibst du alle 16h vervierfacht und nicht alle 8h verdoppelt ??
Welche Bakterien haben eine Wachstumsrate von 1h bei 20°C Wassertemp ?
Wachstums/Teilunsraten von Tagen kennen wir von unseren Filterbakterien.
E-Coli wächst bei 20° sicher nicht im Stundenrhytmus !
Wie wachsen denn Pseudo´s und Aero´s bei 20° ?

Habe hier mal eine kleine Beschreibung gefunden :

http://www.mikrobiol.de/TeilA(103-104)HO.pdfhttp://www.mikrobiol.de/TeilA(103-104)HO.pdf
 
Hallo,

Wenn die Alge also durch mehrmaliges "Karusselfahren" erst stirbt,
dann stimmt WR - Wolfgang´s Ausage nicht, die eine mehrmalige langsame Bestrahlung für sehr ineffektiv hält.


ich will das nicht im einzelnen diskutieren , nur hier zwei Ansätze zum Überdenken :

Dieses Karusellfahren kann schon statistisch nicht stimmem, denn selbst
wenn der Teich so oft an der Lampe vorbeirauscht, kommt nicht jedes Objekt immer wieder an der Lampe vorbei, von geometrisch bedingten "Strahlenschatten" ganz zu schweigen.
Es breücksichtigt gar nicht den Reparaturmechanismus der entsprechenden Organismen die 16 Stunden Zeit hätten.

Und geringe Strahlung mag die Oberfläche beeindrucken, nicht jedoch die DNA. Genausowenig wie meine Nachkommen durch einen Sonnenbrand verhindert werden, da muß schon mehr Strahlung kommen.

usw.

Um einen Organismus zu töten oder seine Vermehrung definitiv zu verhindern muß er die sogenannte letale Dosis abkriegen.
Ein bischen letale Dosis dafür öfter , das hat schon Rasputin widerlegt.

Gruß Wolfgang
 
Bei Osram ist die einzellige Grünalge nicht einzeln aufgelistet .
Andere Algenarten benötigen wirklich einen deutlich höheren Wert.
Ich finde mein PDF gerade nicht wo die letale Dosis aufgelistet war
Die Daten der Teilung waren unter anderem von hier :
http://www.danziger138.de/chlorella/doc ... r_Ecke.pdf
Dort steht das sie sich erst nach 16-20 Stunden teilen.

@ Wr
Ok das leuchtet soweit ein . Ich kenn die DNA Schädigung nicht im Detail und war davon ausgegangen das eine Strahlung unterhalb der letalen Dosis auch eine Schädigung bewirkt.
Aber wenn es nicht die Summe der Dosis ist, was bewirkt denn dann die "Klärung" des Wasser, wenn die Bestrahlungsstärke nicht gegeben ist.

MfG Alex
 
sach ich doch wolfgang :lol:


...habe noch weitere Angaben im Netz zur 90% UVC-Dosis der Grünalge gefunden:

360 - 600 mWs/cm² .......... das sind dann aber auch 3600 - 6000 Ws/m²

... nur habe ich nicht explizied Werte für Chlorella Vulgaris gefunden !
 
Habe mal was gefunden :
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 3509013733


Die Wirkungen von UV-C Bestrahlung auf das Algenwachstum und Zellintegrität wurden untersucht, um eine mögliche Verfahren zur Verhinderung Cyanobakterienblüten entwickeln. Die toxische Cyanobakterien Microcystis aeruginosa und drei Common Süßwasser Grünalge Chlorella ellipsoidea , Chlorella vulgaris und Scenedesmus quadricanda wurden UV-C-Bestrahlung bei 0-200 mJ cm ausgesetzt -2 und anschließend für 9-15 d unter normalen Kulturbedingungen inkubiert. Zelldichte und die Integrität der Zelle wurden mittels Durchflusszytometrie. Die Ergebnisse legen nahe, dass die UV-C Bestrahlung bei 20 bis 200 mJcm -2 unterdrücken kann M. aeruginosa Wachstum für 3-13 d in einer Dosis-abhängigen Weise. UV-C Bestrahlung bei 20 und 50 mJcm -2 liegt subletalen bis M. aeruginosa Zellen als über 80% der exponierten Zellen intakt blieb. Die UV-C Bestrahlung bei 100 und 200 mJcm -2 induzierten schweren Zellaufschluss in mehr als 70% der bestrahlten Zellen. Weder signifikante Unterdrückung noch Desintegration Auswirkungen auf Grünalgen wurden für UV-C-Bestrahlung bei 20-200 mJ cm beobachtet -2 in dieser Studie. Zusammengenommen die Empfindlichkeit M. aeruginosa von UV-C Bestrahlung war signifikant höher als die des nicht-toxischen C. ellipsoidea , C. vulgaris , und S. quadricauda


...200mJ = 200mWs
Also werden die Grünalgen bis 200mWs/cm² = 2000Ws/m² in keinster weise geschädigt.


Bleibt zu fragen wie denn der Wirkmechanismus unserer UVC gegen Grünalgen aussieht !
 
Hallo Alex

das ist nett dass du dir Gedanken über die "Reinhaltung" diese Thread machst. :D Natürlich ist es für den User nicht leicht UV-Beiträge über die Abtötung von Grünalgen in einem Keimzahl-Thread zu finden. Ich könnte jedoch gut damit leben, wenn die Bakterien nicht verdrängt werden und bei diesem Thema mitfliessen. Ich darf hier nichts bestimmen aber Wünsche anbringen erlaube ich mir :) .

An dieser Stelle möchte ich mich auch gleich bei diesen wirklich sehr interessanten und neuen Beiträge bedanken. Auch wenn ich manchmal nicht alles verstehe, ich find's gut! :lol:

Gruss Dany
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
...also irren da die Osram-Leute wenn diese schreiben 3000-6000Ws/m² ??
nein, sie irren sich nicht.
der Irrtum liegt bei Dir. Du must die Dosis bei vergleichbaren Algenarten betrachten. Die angegebenen Dosen für die Keime können je nach Quelle und den eingeflossenen Faktoren bei solchen Aufstellungen übrigens deutlich variieren.

Chlorella vulgaris Dosis 22000 µW·s/cm2
Blue-green Algae Dosis 420000 µW·s/cm2
 
Hallo ,

bestünde eventuell die Möglichkeit das durch die Strahlungsdosen zwar einerseits die Keimzahl abnimmt , andererseits aber das Symbiotische Zusammenspiel der Mikroben in biologisch komplexen Teichen beeinträchtigt wird ? Der Vorteil sich unter Umständen zum Nachteil wandeln könnte ?

Gruß Stephan
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

bestünde eventuell die Möglichkeit das durch die Strahlungsdosen zwar einerseits die Keimzahl abnimmt , andererseits aber das Symbiotische Zusammenspiel der Mikroben in biologisch komplexen Teichen beeinträchtigt wird ? Der Vorteil sich unter Umständen zum Nachteil wandeln könnte ?

Gruß Stephan

Ja ... ich glaube schon !
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

und zu welchen Folgen könnte dies führen ?



Also wenn das jemand beantworten könnte :shock:


Natürlichkeit sieht halt anders aus!
Da wir hier ja einem gnadenlosen Überbesatz fröhnen, ist das halt nicht natürlich !
Ich habe keinerlei Idee ob jemals Untersuchungen über
Schädigungen von den Fressfeinden der Bakterien allgemein ,
und dann schon garnicht speziell für unsere Fragen/Belange durchgeführt wurden.
 
Hallo,

es werden alle Bakterien beeinträchtigt, die auf 254 nanometer ansprechen, und wenn wir davon ausgehen, daß in dem zu der UVC strömenden Wasser keine andere Keimverteilung vorhanden ist, wie im Teichwasser ( warum sollte es auch !! ) kann sich wohl kaum was an den Relationen ändern.

Gruß Wolfgang
 
Oben