Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
re

@ dänu finde deine Ausführung spannend, die einzige Frage die sich mir stellt ist,, warum deine Keimbelastung der coliformen Bakterien auf dein Jahresdiagramm schon immer vor den einschalten deiner uv- Lampe zurück geht ? Enteder ist dein Diagramm nicht genau oder es fehlen noch andere Parameter. Zum Beispiel wäre vl. interessant wie hoch deine Wassertemperaturen übers jahr sind und welchen Einfluss diese auf die Bakterien haben.
Aber ich denke im Ansatz ist deine ,, Studie,, schon mal ganz gut.
ps Seidenraupen gibt`s ab jetzt keine mehr für meine Lieblinge.

:thumleft: :thumleft: Gruss Danilo
 
re

@ wolfgang
zu dein Beitrag vom 20.10. um 21.33 Uhr

Was soll den deine da angeführte Anlage kosten?
Ich glaube die können sich nur wenige unter uns leisten, falls ich mich irre lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Das du hier im Forum ein Experte zum Thema UV bzw UVC bist ist algemein bekannt und gebrauch keine extra Diskusion.

Daher eine Frage an dich , ich hatte dieses Jahr mit anerobas zu kämpfen und mich daher mit den Thema UV ein wenig beschäftigt. Also habe ich die beiden Premium Hersteller angemailt. (Gensis und sterilair) Und gefragt ob mir Garantiert werden kann das ihre Produkte gegen meinen Erreger im Teich helfen. Die Antworten waren mehr als Interesant. Steril Air antwortete in etwa so , da sie sich auf das Thema Koi nicht spezialsiert haben sondern ,, nur `` auf die Industrielle Wasseraufbereitung können sie mir dies nicht garantieren?Eine reduzierung des Keimsdruck schon. Interesant der Kostenfaktur für meinen Teich wäre über 2000 € gewäsen. Und von Gensis kam erst gar keine Antwort oder umgekehrt. Und nun wenn nicht einmal der Hersteller weiss was seine Lampen können oder auch nicht?

Also habe ich mich für Ozon entschieden , da ich selber die Erfolge bei Micha im Teich gesehen habe.


Als nächstes hätte ich ein Vorschlag an unseren Gesamtenexperten wie Mikrobe ( Für Mikrobiologie und Bakterien) , Pluto ( Für Ozon) und dich( für UV-Lampen) vl könntet ihr euch zusammen tun und eure Erfahrungen noch mehr miteinander austauschen und gemeinsam was großes bewegen anstatt gegeneinander zu arbeiten. Davon hätten wir alle was.
:thumleft:
 
Hallo,

das waren nur Beispiele aus der Aquakultur - also Profis aus dem Bereich der Fischzucht - ich selbst habe insgesamt 4 UVC Lampen, wobei in der Regel 1 - 2 in Aktion sind, je nach Bedarf.
Zurzeit läuft eine mit über 100 Watt , da der Teich schon im Winterbetrieb fährt.
Ich habe die UVC allerdings nach !! dem VF im Rohr für den Rücklauf positioniert, was bei der Länge der Lampe - über 90 cm - eine entsprechend lange Einwirkzeit mit sich bringt.
Ferner erreiche ich eine hohe Strahlung da das Rohr ja nur einen Abstand UVC/ Rohrrand von rundherum 5 cm hat.

Seit dieser Konstellation habe ich keine Probleme mehr trotz massivem Überbesatz.

Deinen Vorschlag mit der Zusammenarbeit würde ich gut finden, wenn Du aber die Beiträge von Microbe durchsiehst, wirst Du feststellen, daß er mich nahezu immer persönlich angreift, und wie heißt es so schön : wie man in den Wald .....
Er schaft es sogar bei einer harmlosen Diskussion über Vitamin C dann über mich und das von mir entwickelte Futter herzuziehen.
Und dann versteckt er sich noch hinter seiner Anonymität.

Gruß Wolfgang
 
Re: re

Hallo Danilo,
Hitch-dr schrieb:
(Gensis und sterilair) Und gefragt ob mir Garantiert werden kann das ihre Produkte gegen meinen Erreger im Teich helfen. Die Antworten waren mehr als Interesant. Steril Air antwortete in etwa so , da sie sich auf das Thema Koi nicht spezialsiert haben sondern ,, nur `` auf die Industrielle Wasseraufbereitung können sie mir dies nicht garantieren?Eine reduzierung des Keimsdruck schon.
das war doch eine ehrliche Antwort.
Hitch-dr schrieb:
Und von Gensis kam erst gar keine Antwort oder umgekehrt. Und nun wenn nicht einmal der Hersteller weiss was seine Lampen können oder auch nicht?
Die Hersteller wissen nach meiner Einschätzung sehr genau was ihre Lampen leisten können. Daher auch die etwas verklausulierte Antwort des Herstellers. Er kann Dir eben nicht eine ausreichende Effektivität bei der Eliminierung von pathogenen Keimen garantieren. Diese Effektivität ist stark von den unterschiedlichsten Gegebenheiten in dem betreffenden Teich und dessen Technik abhängig.
Mathias hat es auf den Punkt gebracht. Man darf die Trinkwasseraufbereitung und einen geschlossenen Kreislauf Koiteich nicht in einen Topf werfen. Die Voraussetzungen bzw. Parameter sind zu verschieden. Einige Untersuchungen haben bei den rezirkulierenden Systemen Fischteich recht unerwartete Ergebnisse gebracht.
Eines davon war die schnelle Erholung bestimmter Mikroben von der erhaltenen Dosis Energie. Denn, entgegen einer Behauptung hier, sind die Mikroben sehr wohl in der Lage mit einem speziellen Abwehrmechanismus die Schäden durch UV zu reparieren.
Hitch-dr schrieb:
Also habe ich mich für Ozon entschieden , da ich selber die Erfolge bei Micha im Teich gesehen habe.
Profis in der Aquakutur schalten Ozon und UVC in Reihe um eine noch optimalere Wirkung zu erzielen.

Gruß Mikrobe
 
Hallo,

Denn, entgegen einer Behauptung hier, sind die Mikroben sehr wohl in der Lage mit einem speziellen Abwehrmechanismus die Schäden durch UV zu reparieren

hat keiner was anderes behauptet, es gibt sogar ein eigenes Reparaturenzym für die DNA. Das funktioniert aber nicht mehr wenn die Zerstörung ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. Das Enzym hat aber grundsätzlich nix mit UVC zu tun und ist auch kein spezifisches System gegen UVC, sondern repariert generell die DNA zB. auch bei Spontanmutationen. Und wie gesagt dieser Abwehrmechanismus hat grundsätzlich keinen Bezug zu UVC, sondern gehört zu den generellen Reparatur und Kontrollmechanismen eines Bakteriums bzw. einer Zelle, während bestimmte Meeresalgen gezilete Abwehrmaßnahmen gegen UVA und UVB ergreifen können.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Denn, entgegen einer Behauptung hier, sind die Mikroben sehr wohl in der Lage mit einem speziellen Abwehrmechanismus die Schäden durch UV zu reparieren

hat keiner was anderes behauptet, es gibt sogar ein eigenes Reparaturenzym für die DNA.
ohne Kommentar.

Verfasst am: 19.10.2012 21:15
wr schrieb:
UVC existiert auf der Erde nicht, höchstens minimal im B>ereich der Ozonlöcher, deshalb können irdische Bakterien noch keine Abwehrmechanismen entwickeln.

Gruß Mikrobe
 
Na das widerspricht sich doch nicht.

Können es nicht abwehren, werden also geschädigt, haben aber die Möglichkeit geringe Schädigung zu reparieren über generelle Regenerierungsmöglichkeiten. So würde ich das verstehen als Laie.

Klingt für mich schlüssig. :shock:
 
Hallo,

ich habe geschrieben, daß sie k e i n e n Abwehrmechanismus gegen
U V C haben, da stimmt nach wie vor, das andere ist ein allgemeines DNAreparatursystem und hat nix mit UVC zu tun, es ist aber in der Lage
defekte DNA-teile rauszuschneiden und neue korrekte Teile einzufügen.
Dem System ist es dabei wurscht wie der Fehler entstanden ist ob durch Spontanmutation, Röntgen, alpha Strahlung oder sonst irgendwas.

Manche Sachen muß man genau lesen.

Gruß Wolfgang
 
re

@ mikrobe und Wolfgang

Zu der Schlussfolgerung das ich wahrscheinlich UV und Ozon in Reihe schalten müsste bin ich auch schon gekommen. Ich warte erstmal bis nächstes Jahr ab und schau was meine neue Ozonanlage so bewegt. Und falls ich dann immer noch Probleme habe , dann kommt Wolfgang ins Spiel mit UV- Lampen obwohl ne 50 Watt Tauch uvc nichts kostet und sich leicht in meiner Pumpenkammer instalieren lassen würde. Aber vermutlich ist sie zu klein.

@ Wolfgang ich hab nicht den Eindruck das dir mikrobe in allen Punkten wiederspricht.

In manchen Punkten muss er ja auch wiedersprechen da er ne ganz andere bekämpfung der Probleme hat , ich glaube Mikrobe bekämpft Bakterien mit Bakterien um das jetzt zu vereinfachen oder mikrobe ?

wo hingegen wir mit Ozon bzw UVC kämpfen.Interesant wären Überlegungen dies alles zu kombinieren . Würde dies überhaubt funktionieren Mikrobe aus Biolgischersicht ? Ozon und UVC ist ja kein Problem. Und wie wäre bei ja dein Vorschlag dazu? vl sollte ich einen eigenen Tread aufmachen?
 
Hallo zusammen

Ich bin echt überrascht wie diese Keimzahlen interessieren. :D Wenn ich geahnt hätte wie gross die Resonanz sein würde, hätte ich bei den Diagrammen etwas genauer gezeichnet. Ich habe die Kurven nicht mit einem Automatik Programm erstellt, sondern die Striche mit der Maus gezogen und auch die Bezeichnungen von UV und TWW nicht auf den Millimeter genau getroffen. :oops: Die Reduzierung der Keime hat natürlich erst nach dem UV-Einsatz und den TWW stattgefunden. Sorry! Dass meine Analysen das Interesse der "Koiwelt" auf sich ziehen schmeichelt natürlich schon aber diese Arbeit als Studie oder sogar als Wissenschaft zu bezeichnen ist ein bisschen übertrieben. Ich will mit diesen Untersuchungen einfach meine Möglichkeiten nutzen um mir Fragen zu beantworten die mich Interessieren. Vor allem in Foren wird so viel im Kreis herum diskutiert, am Schluss oft ohne gescheites Resultat. Ich will hier nicht den Superspezialisten markieren, das liegt mir nicht und der bin ich auch nicht aber ich kann versichern, dass meine Zahlen die ich in das Forum stelle mit grösster Sorgfalt und der nötigen Kompetenz ermittelt wurden. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Ich habe diesen Beitrag nicht erstellt um eine Zone für den Abbau von Aggressionen zu schaffen, sondern um mit einer Art Zusammenarbeit neues Wissen auf diesem Gebiet zu erhalten. :| Damit meine ich mit Tauchnährböden eigene Keimanalysen am eigenen Teich durchführen und selber UV-Lampen testen, damit mit eigenen Augen zu sehen ist was funktioniert und was nicht. :)

Gruss Dany
 
Nachtrag Jahresdiagramm (Seite 2)

Beim Jahresdiagramm 2011 fehlen die Temperaturangaben. Natürlich habe ich Temperaturen auch immer gemessen aber vor lauter Kontrollen vergessen auf zu führen. An dieser Stelle möchte ich dies nachholen. Ich gebe zwei Werte die sich jeweils über den Monat eingestellt haben an. Ein Wert in der ersten Hälfte und der andere in der zweiten Hälfte des Monats gemessen.

Januar: 3°C/4°C Februar: 4°C/4°C März: 5°C/9°C April: 12°C/16°C Mai: 17°C/20°C
Juni: 19°C/21°C Juli: 19°C/22°C August: 23°C/23°C September: 23°C /15°C Oktober: 10°C/10°C
November: 7°C/5°C Dezember: 4°C/3°C

Dany
 
Hallo zusammen

Die Belastung durch Bakterien ist in meinem Teich, noch gering. Dies wird sich aber in den kommenden Jahren bestimmt noch ändern. Abgesehen vom Schmutz den die Koi und abgestorbene Pflanzen in den Teich abgeben, helfen ja auch Auswärtige mit , den Keimdruck auf die Fische zu erhöhen. Ich denke an die verschiedenen Warmblüter wie Igel und vor allem Katzen die unsere Teiche als Tränke benutzen. Nicht zu vergessen die vielen Vögel die ihren Balast gerade über dem Wasser abladen. Darum ist auch in vielen Koiteichen immer wieder eine echte Verschmutzung durch Fäkalbakterien wie Escherichia coli (E-coli) festzustellen. Das ist jedoch nichts Aussergewöhnliches sondern gehört einfach dazu. Ich machte mir Überlegungen welchen Beitrag ich selbst leisten könnte um die Keimzahl im Teich zu erhöhen. Wenn wir die gelegentliche übermässige Fütterung ausblenden, wäre vielleicht das Futter selbst ein Faktor der zur Steigerung der Zahlen beiträgt. Futter direkt aus einem neuen Sack wird auch nicht das Problem sein, das hat nach meinen Untersuchungen eine sehr geringe GKZ von unter 100 KBE/g. Der Umgang zu Hause im Keller, in der Garage oder wo auch immer die Futtersäcke ihren Ort gefunden haben, könnte das Futter mit der Zeit bakteriell belastet. Mit unseren Bechern oder Schöpfkellen die irgend auf einem Gestell oder sonst wo abgestellt werden oder auch nur mit den Händen, berühren wir immer wieder das Futter und erhöhen so automatisch dessen Bakterienzahl. Nachdem ich die "Hygienkontrolle" bei mir selbst durchgeführt hatte, wollte ich natürlich wissen wie es diesbezüglich bei anderen Koihaltern aussieht. Bei der Probenfassung stellte ich fest, dass kein einziger Futtersack oder Behälter offen gelagert wurde und dies wertete ich schon mal als ein gutes Zeichen. Bei den Ergebnissen zeigte sich dann auch nichts Welt bewegendes und keiner der getesteten Koihalter wurde als "Schmutzfink" :wink: geoutet. Ich denke, eine Erhöhung der Keimzahl im Teichwasser durch verschmutztes Futter ist sehr gering. Wird das Futter trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert, wird dies kaum ein Thema werden.

Gruss Dany
 

Anhänge

  • ScreenShot003.jpg
    ScreenShot003.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 114
Hallo

wie ich lese haben schon mehrere User wie wr/Showa65/michael w/ und Karl der Koi schon Keimzahlen ihres Teiches ermittelt. Welche Kriterien habt ihr den untersucht und welche Zahlen habt ihr bekommen oder wurden euch zugesandt. Natürlich hätte ich auch Freude wenn es noch weitere Leute gibt die Erfahrungen zu diesem Thema sammelten und Werte einstellen könnten. Zum besseren Verständnis wäre es aber wünschenswert wenn effektive Zahlen eingestellt würden und nicht nur die Aussage von gering oder stark belastet.
Das würde mich echt freuen.

Gruss Dany
 
Oben