KHV bei "Secondhandfischen"

Die Antwort, auf die Frage warum Du Carrier im Teich hast, hast Du selber gegeben:
Nein, die leben noch. Seit über 4 Jahren. 2 Todesfälle von 10 im letzten Herbst. Und meine Fische sind ALLE KHV-positiv

Vor 4 Jahren wurde noch nicht geimpft, also kann der positive Test nicht auf das Impfvirus zurückfallen.



Wozu brauchst Du diese Information?
Wie ich schon geschrieben hatte kannte ich in der Sasion 2008 keinen Händler der Israelkoi hatte und es macht mich halt neugierig woher man solche Koi, in Deutschland, noch beziehen konnte.

Was so mancher sicher auch unbewußt tut
Es ist, für mich, ein riesengroßer Unterschied ob ich die Tiere bewußt oder unbewußt gefährde.


Was mir auffällt ist, dass Du den wichtigen/unangenehmen Fragen versuchst auszuweichen.

@Luigi
Jac schreibt ,er züchtet seine Koi in Polen . Dort gibt es KEINE ANZEIGEPFLICHT und dort sterben die meisten Zuchtkapfen und Koi an KHV .
Das prüfe ich erstmal bevor ich was dazu schreibe, bzw. ich bitte jemanden sich an dieser Diskussion zu beteiligen, der sich mit dem Thema gut auskennt. :wink:
 
KHV Viren können im Wasser ca. 20 Stunden überleben. Wenn dein Teichwasser nicht innerhalb dieser Zeit ungeklärt in einen Fluss läuft wird es keine Probleme geben. in der Kläranlage werden die Viren durch den Klärvorgang abgetötet.

@ tolldiving,

entweder du erzählst hier nur Mist um dich wichtig zu machen und willst uns einen Bären aufbinden, oder du bist extrem Leichtsinnig im Umgang mit solch ansteckenden Erkrankungen.
Ich tendiere langsam zum ersteren. Ich kann mir bald nicht vorstellen, dass jemand so Verantwortungslos sein kann.
Falls doch das zweite zutrifft, wäre es vielleicht die richtige Entscheidung das für deinen Bereich zuständige Veterinäramt über dein Verhalten zu informieren.
Wenn du jetzt schlau bist, dann vergess ganz schnell alle weiteren Antworten und lass das Thema einschlafen bevor du dich hier um Kopf und Kragen redest.
 
KHV Viren können im Wasser ca. 20 Stunden überleben. Wenn dein Teichwasser nicht innerhalb dieser Zeit ungeklärt in einen Fluss läuft wird es keine Probleme geben. in der Kläranlage werden die Viren durch den Klärvorgang abgetötet.

keine ahnung wie lange ein khv im wasser überleben kann, das spielt auch keine rolle. massgebend ist, wie lange der erreger im wasser seine infektiösität behalten kann.
das mit den 20 Stunden, wie du das hier erklärst, ist so bischen ein problem :mrgreen: ...ausser du meinst 20 stunden nach entnahme des letzten evtl ausscheidenden fisches, dann würde ich aber meinen teich mit geeingneten mitteln cleanen, dann wäre die kuh auch ohne auf die uhr zu schauen vom eis.

tolldiving jetzt einfach frei schnauze zu verurteilen ist etwas banane.
bevor man nicht weiss wie, wo, usw er seine koi hältert, sollte man sich da kein urteil erlauben. und ausserdem, wie lange bleibt ein carrier eigentlich carrier?

@ ralf
in israel produzierte fische, welche naive fische anstecken können kannst du nach wie vor in ganz deutschland kaufen.

gruss
suisse
 
Hi,

es gibt bisher keinen Nachweis dafür, dass in der offenen Landschaft die Infektion mit KHV über den Wasserkörper in andere Teiche/Gewässer getragen worden wäre. Wenn Wasser aus einem Teich eine kommunale oder auch dezentrale Abwasseraufbereitung durchlaufen hat, sehe ich keinen Grund zur Sorge.

Was die Rechtslage in Polen angeht, so gilt auch dort die Fischseuchenrichtline (EG 2006/88), die bis August 2008 in nationales Recht umzusetzen war. Wie weit diese Umsetzung erfolgt ist und wie die Polen konkret vorgehen, müsste ich bei Bedarf erfragen. Durch den persönlichen Kontakt zu Wissenschaftlern aus Polen weis ich aber, dass sie erhebliche Anstrengungen unternehmen, um das Problem in den Griff zu bekommen. Den wissentlichen Export infizierter Fische würden sie ganz sicher nicht zulassen.

Viele Grüsse

Lars
 
So ich habe mich mal ein wenig schlauer gemacht:

Nein, da ich bewußt nach dem Befund nur noch Israelis und Thais gekauft habe, die geimpft waren
In Thailand wird nicht geimpft und vom immunisieren ist, der Person die ich gefragt habe auch nichts bekannt.
(Die Person fliegt selber mehrmals im Jahr nach Thailand um von dort Koi zu importieren.)


@Torsten
in israel produzierte fische, welche naive fische anstecken können kannst du nach wie vor in ganz deutschland kaufen.
Wo???
Nachdem nord-koi ja nichtmehr so ganz existent ist und ich mich mit mehreren Händlern über Israelkoi unterhalten habe, würde ich gerne wissen wo!
Die "Bezugequellen", die man mir sagte gibt es entweder nicht mehr, oder hatten 2008 keine Israelis im Programm.

und ausserdem, wie lange bleibt ein carrier eigentlich carrier?
Dazu stand bei koi.de im altem Forum ein interessanter Thread:
"Tagebuch eine KHV infizierten Teichs" war meiner Erinnerung nach der Name.
Leider gibt es keinen Zugriff mehr darauf.
Aber dort wurde was von einem KHV-Ausbruch, durch Carrier, Jahre nach dem ersten Ausbrauch erzählt.

@Luigi
Eigentlich müßte Polen sich ja auch an die EU-Richtlinien halten.
http://www.bundestieraerztekammer.de/da ... en_id=4854
 
hallo ralf,

ich habe bewusst nicht von koi aus israel gesprochen.
es sind nicht immer koi nötig.....

aber auch diese sind dieses jahr im handel erhältlich. wo man diese koi bekommt werde ich nicht posten, da der geiz ist geil gedanke oftmals das hirn vernebelt.

gruss
suisse
 
in israel werden unter anderem:

guppy, platy, ramirezi, swordtail, scalar, ancistrus, molly, mono ceba, goldfisch, sarasa, shubunkin, fantails, koi, Silver Carp, Grass Carp (Amur), Black Carp, Albino Grass Carp, Golden Tench (Tinca Tinca) produziert und nach dt geliefert.

gruss
suisse
 
Ich lese die ganze Zeit etwas von geimpften Kois...

meines Wissens nach gab und gibt es keinen Impfschutz gegen KHV, bzw. kein nachgewiesenen.Hat sich da etwa was getan?
 
Die Impfung ist schon "wirksam", aber sie muß alle paar Jahre wiederholt werden.
Und das dürfte schwer werden, da das Mittel in Deutschland keine Zulassung hat.
 
razor72 schrieb:
Die Impfung ist schon "wirksam", aber sie muß alle paar Jahre wiederholt werden.
Und das dürfte schwer werden, da das Mittel in Deutschland keine Zulassung hat.

...und das ist genau der Punkt. Ein Mittel gegen KHV wäre ein Segen, aber so wie es mit dem Serum in Israel gehandhabt wird macht es doch keinen Sinn.

Man kauft einen potentiellen Carrier und dann kann keine weitere Impfung erfolgen. :roll: :roll: :roll:
 
Wie alt ist der Bericht?

Andere Fischarten, die häufig gemeinsam mit Karpfen und Koi gehalten werden wie Goldfische, Goldorfen, Grasamur und Störe erkranken klinisch nicht. Es ist bis jetzt auch nicht gelungen, einen Carrierstatus bei diesen Fischarten nachzuweisen. Nach heutigem Wissenstand stellen sie keine potentiellen Krankheitsüberträger dar (EL-MATBOULI, 2003).

Diese Aussage wurde schon wiederlegt:
...Interessant ist, dass nicht nur bei anderen karpfenartigen Fischen (z.B. bei Goldfischen), sondern auch bei einem Stör das KHV Virus nachgewiesen werden konnte. ...
Quelle: http://koipraxis.ch/aktuell.htm
 
Oben