Klares Wasser

klares Wasser ohne Ozon?

Guten Morgen,

Auch ich habe permanent mit Braunfärbung zu kämpfen.

In den kommenden Tagen rüste ich meine Filter mit einem Superbeadfilter nach. Wurde darauf hingewiesen das die Biologie im Filter für meinen Teich überfordert sei.

Frage: wie sinnvoll ist in diesem Fall ein Ozongerät und ein Abschäumer?

viele Grüße
lutzius
 
Re: Trübes Wasser

charles.F schrieb:
Manche "Billig" UV-C Röhren sind nach 10 Monaten fertig.
Bei einer Lebensdauer von ca. 8000 Stunden bringen die nach 10 Monaten Dauerlauf fast nix mehr.

Würde mal vorschlagen, dass du als ersten Schritt die Röhre auswechselt.

Moin,

wenn ich das immer lese...hast Du das mal gemessen? Zur Algenblütebekämpfung, und nur das meine ich jetzt mal, kann man die Lampen brennen lassen bis sie nicht mehr angehen.
Viel wichtiger in diesem Zusammenhang ist es, das Quarzglas immer schön sauber zu halten. Aber da hakt es bei vielen ja schon..
Zum Entkeimen in einem Teich nutzen die Dinger aber nicht viel.
Bei einer Vermehrungsrate von bis zu 100% innerhalb von 40 Minuten (Aussage DeBary) kann jeder mal ausrechnen, was da an Wasser und Verweildauer nötig wäre.

Gruß
Ralf
 
Re: klares Wasser ohne Ozon?

lutzius schrieb:
Guten Morgen,

Auch ich habe permanent mit Braunfärbung zu kämpfen.

In den kommenden Tagen rüste ich meine Filter mit einem Superbeadfilter nach. Wurde darauf hingewiesen das die Biologie im Filter für meinen Teich überfordert sei.

Frage: wie sinnvoll ist in diesem Fall ein Ozongerät und ein Abschäumer?

viele Grüße
lutzius

der superbadfilter ist schon fein aber ob sich die braunfärbung verringern lässt ist fraglich.

solltest du den kauf noch nicht abgeschlossen haben, würde ich das überdenken. ;)

der eco 3 hat eine biologie und bei 15m3...........;)

sehr viel, ohne abschäumer.......;)

gerhard

.
 
Servus Gerhard,

danke für Deine Antwort. Ist also mit meinem Filter (muss noch ne' Weile durchhalten) plus Beadfilter nicht klar zu bekommen?

Richtig verstanden: Ozon ohne Abschäumer?

bis dann
lutzius
 

Anhänge

  • IMG_4068.jpg
    IMG_4068.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_2010.jpg
    IMG_2010.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_2008.jpg
    IMG_2008.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_2005.jpg
    IMG_2005.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 355
Hallo,

ja das letzte Bild von Pluto hab ich auch bei mir im Garten, wobei es bei mir noch ein wenig klarer ist.... aber die Bilder mir Ozon o.O RESPEKT Wenn ein EWA sowas nur leisten könnte ;)
 
Blubber schrieb:
Hallo,

ja das letzte Bild von Pluto hab ich auch bei mir im Garten, wobei es bei mir noch ein wenig klarer ist.... aber die Bilder mir Ozon o.O RESPEKT Wenn ein EWA sowas nur leisten könnte ;)

kann man. ;)


gerhard


.
 
Sieht toll aus..zumindest für uns Menschen. Ob die Fische so ein klares Wasser mögen nun ja..

Aber das Ozon gegen eine Algenblüte wie offensichtlich auf dem dritten Bild zu sehen wirkt, ist mir wirklich neu!

Habe selbst Ozon im Teich wie auch in meinen Korallen und Tanganijka-Becken im Einsatz, aber gegen ne Algenblüte hat das noch nie gewirkt.

Gruß
Ralf
 
[/quote]

Na dann werde ich das mal testen ;)
Ich beschäftige mich gerade mit nem LowBudget Ozi, mal sehen was daraus wird :)[/quote]

und mit welchen teilen beschäftigst du dich gerade ?

gerhard

.
 
Hallo,

Lese mich gerade genauer in die Materie ein. Ich bin am überlegen, wie ich für rel. kleines Geld einen doch akzeptablen Reaktor bekomme ;) dachte an Ozonmenge so an 300-500mg. Der Teich fasst 25000l. Und dann stellt sich mir noch die Frage wie lang meine Raktionsstrecke werden könnte. Korrigiere mich Gerhard, wenn ich bisher was falsch verstanden habe:

1.) Der Ouonisator bringt das Ozon in den Reaktor ein
2.) Dort reagier das Ozon mit dem Wasser und reichert es an. Eine Pumpe fördert das Wasser aus dem Filter in den Reaktor und schließend zum UVC zur Restozonvernichtung (dies findet nicht im Filter statt, oder ist das bei entsprechender Wattstärke egal??). Wurde das Restozon vernichtet wird das Wasser wieder in den Filterzyklus eingebracht.
Fertig?! Mal so ein grober Abriss. Hoffe das war soweit richtig?

Gruß
 
Blubber schrieb:
Hallo,

Lese mich gerade genauer in die Materie ein. Ich bin am überlegen, wie ich für rel. kleines Geld einen doch akzeptablen Reaktor bekomme ;) dachte an Ozonmenge so an 300-500mg. Der Teich fasst 25000l. Und dann stellt sich mir noch die Frage wie lang meine Raktionsstrecke werden könnte. Korrigiere mich Gerhard, wenn ich bisher was falsch verstanden habe:

1.) Der Ouonisator bringt das Ozon in den Reaktor ein
2.) Dort reagier das Ozon mit dem Wasser und reichert es an. Eine Pumpe fördert das Wasser aus dem Filter in den Reaktor und schließend zum UVC zur Restozonvernichtung (dies findet nicht im Filter statt, oder ist das bei entsprechender Wattstärke egal??). Wurde das Restozon vernichtet wird das Wasser wieder in den Filterzyklus eingebracht.
Fertig?! Mal so ein grober Abriss. Hoffe das war soweit richtig?

Gruß


hallöchen blubber

sorry die benachrichtigung war nicht eingeschalten.

du baust dir mal eine ordenliche reaktionsstrecke in 100mm rohr oder hast sie schon oder du ergänzt was diur fehlt, nach der letzten kammer bis in den teich.

dann besorgst du dir einen 2gr chinateil, der bringt mit silicagel 1gr.

am afang der reaktionzeit ein loch gegohrt und teflonschlauch reinstecken und mit innotec abdichten und am ende der reaktionszeit eine blasenfalle.

das wars schon........

nix kompliziert einfach ist angesagt........;)

bilder von deiner teichsituation und filtersituation....bitte....
was ist in deiner letzten filterkammer drinnen nur eine uvc ?
und ist diese nach der biologie?

so kann ich nur grob abschätzen wenn man über deine vorhadene technik nichts weiss.....gelle....;)

schaust du mal da so schaut der 2gr teil in der oem version aus, gibt aber auch fertiggeräte so um 350 dollar.

http://www.koi-live.de/ftopic28653-645.html

ich würde einen 3 gramm nehmen dann hast du netto 1,5 gr, und wenn du genau liesst weist du auch warum. ;)

die ozis sind regelbar von 20%-100% der leistung.....von daher....;)

mit 300mg wirst du nicht viel reissen........;)

und so in der art kann eine selbstgebaute reaktionstrecken anpassung an deine gegebenheiten aussehen nach deiner letzten kammer, du kannst sie natürlich nach deinen gegebenheiten rohr-verlegetechnisch anpassen, siehe bild ;)

gerhard


.
 

Anhänge

  • 016.jpg
    016.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 157
pluto schrieb:
Blubber schrieb:
Hallo,

Lese mich gerade genauer in die Materie ein. Ich bin am überlegen, wie ich für rel. kleines Geld einen doch akzeptablen Reaktor bekomme ;) dachte an Ozonmenge so an 300-500mg. Der Teich fasst 25000l. Und dann stellt sich mir noch die Frage wie lang meine Raktionsstrecke werden könnte. Korrigiere mich Gerhard, wenn ich bisher was falsch verstanden habe:

1.) Der Ouonisator bringt das Ozon in den Reaktor ein
2.) Dort reagier das Ozon mit dem Wasser und reichert es an. Eine Pumpe fördert das Wasser aus dem Filter in den Reaktor und schließend zum UVC zur Restozonvernichtung (dies findet nicht im Filter statt, oder ist das bei entsprechender Wattstärke egal??). Wurde das Restozon vernichtet wird das Wasser wieder in den Filterzyklus eingebracht.
Fertig?! Mal so ein grober Abriss. Hoffe das war soweit richtig?

Gruß


hallöchen blubber

sorry die benachrichtigung war nicht eingeschalten.

du baust dir mal eine ordenliche reaktionsstrecke in 100mm rohr oder hast sie schon oder du ergänzt was diur fehlt, nach der letzten kammer bis in den teich.

dann besorgst du dir einen 2gr chinateil, der bringt mit silicagel 1gr.

am afang der reaktionzeit ein loch gegohrt und teflonschlauch reinstecken und mit innotec abdichten und am ende der reaktionszeit eine blasenfalle.

das wars schon........

nix kompliziert einfach ist angesagt........;)

bilder von deiner teichsituation und filtersituation....bitte....
was ist in deiner letzten filterkammer drinnen nur eine uvc ?
und ist diese nach der biologie?

so kann ich nur grob abschätzen wenn man über deine vorhadene technik nichts weiss.....gelle....;)

schaust du mal da so schaut der 2gr teil in der oem version aus, gibt aber auch fertiggeräte so um 350 dollar.

http://www.koi-live.de/ftopic28653-645.html

ich würde einen 3 gramm nehmen dann hast du netto 1,5 gr, und wenn du genau liesst weist du auch warum. ;)

die ozis sind regelbar von 20%-100% der leistung.....von daher....;)

mit 300mg wirst du nicht viel reissen........;)

und so in der art kann eine selbstgebaute reaktionstrecken anpassung an deine gegebenheiten aussehen nach deiner letzten kammer, du kannst sie natürlich nach deinen gegebenheiten rohr-verlegetechnisch anpassen, siehe bild ;)

gerhard


.

Fotos kriegst du nacher ;)
Also momentan ist der UVC in dem ersten IBC. Danach kommen 150l Helix bewegt und danach nochmal so viel unbewegt. Darin ist auch die Rohrpumpe enthalten. Von da aus für ein ca. 15m langes Rohr in den Teich. Also wie ich dich verstehe wird da Zulaufrohr in den Teich meine Reaktionsstrecke, aber 1.) wie soll ich da dann noch eine Blasenfalle einbauen? und 2.) ist das überhaupt sicher wegen des Restozons?
Gruß
 
Oben