Koi Futter für die IH

Das funktioniert und ist bezahlbar ,der Zusatz der für eine IH Spezial entwickelt wurde ist scheinbar sehr gut.

Da ich ja inzwischen nur noch Futter von Susanne benutze freue ich mich schon im Frühjahr die nächste Stuffe der entwicklung meiner Koi im Bild festzuhalten.

Irgendwie läuft alles optimal und so macht Koi auch spass.


Da ich selber so unglaublich zufrieden bin ,enpfehle ich das auch nur.

Ansonsten gibts genug sehr viele teure Futtersorten die kein so gutes ergebniss bringen. 8)

Einige sind aber auch sehr gut ,nur habe ich bei vielen Sorten auch nachteile bemerkt.

Mir reicht bei einen Futter ein nachteil ,das ich es nicht mehr benutze. :cry:
 
Was mich mal interessieren würde, wer von den Leuten mit Langzeiterfahrung, die ein und das selbe Futter über mehrere Jahre verfüttern, kann mal was über Wasserbelastung (optisch, biologisch etc.) von preiswertem Futter aus der Aquakultur etc. sagen?
Gibt es auch dort unterschiedliche Qualitätsstufen in Sachen Verwertung je nach Futter bzw. Hersteller???

Viele Grüsse
Hans

P.S. Mein 12 jähriger Sohn hat mir eine Exel-Tabelle erstellen "dürfen", damit "mische" ich nächstes Jahr mal ein Futter nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für die bedarfsgerechte Ernährung von Brokat-Karpfen :lol: :lol: :lol:
 
hansemann schrieb:
Was mich mal interessieren würde, wer von den Leuten mit Langzeiterfahrung, die ein und das selbe Futter über mehrere Jahre verfüttern, kann mal was über Wasserbelastung (optisch, biologisch etc.) von preiswertem Futter aus der Aquakultur etc. sagen?
Gibt es auch dort unterschiedliche Qualitätsstufen in Sachen Verwertung je nach Futter bzw. Hersteller???

Viele Grüsse
Hans

P.S. Mein 12 jähriger Sohn hat mir eine Exel-Tabelle erstellen "dürfen", damit "mische" ich nächstes Jahr mal ein Futter nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für die bedarfsgerechte Ernährung von Brokat-Karpfen :lol: :lol: :lol:

Moin Hans,

Du bist sehr großzügig gegenüber Deinem Sohn :lol:

Willst Du das Futter dann selber mischen, backen und klein schneiden, oder was hast Du vor ?

Gruss

Thomas
 
Hallo Thomas,

nur mischen. Einfach aber gut :lol:
Ich habe z.B. 2 neue Futtersorten seit kurzem versucht, beide sehr preiswert. Während das eine Futter nächstes Jahr in die Mischung kommen könnte, scheidet das andere garantiert aus. Preislich nehmen sich beide Sorten nicht viel, aber eines ist von den Ausscheidungen her für mich katastrophal.
War selber verblüfft, habe mir beide Sorten von der Deklaration nun genauer angesehen, naja, passt nicht soooo für Karpfen, eins davon hat z.B. kein Fischöl, was aber der eine oder andere in der ganzen Euphorie eventuell übersehen hat. Gerade im Herbst/Winter erachte ich Fischöl für besonders wichtig.
Der Mix macht es, vielleicht :wink:

Viele Grüsse
Hans
 
Zitat Susanne Hoinkis :


es ist richtig, wir haben ein neues noch nicht auf dem Markt gebrachtes Innenhälterungsfutter bei einige Kunden im Test ist.
Das Futter wird morgen veröffentlicht!

Es besteht aus einem Eimer 5 Liter hochwertigem Futter (Zusammensetzung siehe unten) mit hohem Spirulinaanteil und einer Kombination die speziell auch das Wachstum unterstützt.
Zusätzlich befindet sich in dem Eimer eine Dose mit einem Pulver mit dem das Futter noch angereichert wird.
Bestandteile des Pulvers, Spirulina, Topinabur, Bio-Enzym, Propolis, hierdurch ist eine exzellente Farbausbildung und gleichzeitige Immununterstützung gegeben.

Futtergebinde 5L = 2,2kg inkl. Pulver, 85g


Bilder Details gibt es MORGEN

Hier schon mal Vorab einige Grunddaten


Protein 41%
Rohfett 9,0%
Rohfaser 1,6%
Rohasche 9,1%
Phosphor 1,2%
Calcium 1,6%
Natrium 0,3%

Vitamin A 17.500 IE/kg
Vitamin D3 2.400 IE/kg
Vitamin E 210 mg/kg
Vitamin C (stabil) 240 mg/kg

E1 Eisen (Eisensulfat, Monohydrat) 79 mg/kg
E2 Jod (Calciumjodat, wasserfrei) 5,2 mg/kg
E3 Cobalt (Basisches Cobaltcarbonat, Monohydrat) 5,2 mg/kg
E4 Kupfer (Kupfersulfat, Pentahydrat) 5,2 mg/kg
E5 Mangan (Manganoxid) 21 mg/kg
E6 Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 84 mg/kg
E8 Selen (Natriumselenit) 0,3 mg/kg


Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

Susanne Hoinkis


SUI JIN Teichprodukte ®
Susanne Hoinkis
Industriestraße 6a
 
Ich teste ein Futter nur darauf ob es gut funktioniert oder nicht.

Ich werde aber auch bis zum Frühjar immer mal wider ein Bild machen um das besser beurteilen zu können.

Ich bin sehr zufrieden. :D

Für genauere Infos soltest du dich einfach an den Hersteller wenden ,da dies auch mein Wissensbereich sprengt.
 
Ja sicher habe ich Bilder und ich werde im Frühjahr einige Bilder mit Zeitfenster einstellen.

Aber nur aus spass da ich für mich selber immer Bilder mache um entwicklungen sehen zu können.

Vieles hätte ich ohne Bilder nie bemerkt oder nicht so extrem.




:wink:
 
Servus,
das neue IH-Futter hat aber sowas als Konservierungsmittel :

E324 Ethoxyquin

Zitat:

Konservierungsstoffe im Tierfutter
Der Gesetzgeber unterscheidet unverständlicherweise zwischen „Antioxidantien" und „Konservierungsstoffen". Daher darf auch jeder, der sein Produkt mit den giftigen Chemikalien BHT, BHA oder Ethoxyquin konserviert, trotzdem „ohne Konservierungsstoffe" auf seine Dosen und Packungen schreiben. Besonders Ethoxyquin ist eine giftige Substanz aus dem Hause Monsanto und hat zeitweise auch Verwendung als Insektizid und Pestizid gefunden; wird aber dennoch in der Tierfutterherstellung verwendet, da es der allerstärkste Antioxydant ist. In der Human-Nahrung ist dieser Stoff verboten.
Quelle: http://www.pets-royale.de/
Ethoxyquin – ist ein Konservierungsmittel, welches nicht in menschlichen Lebensmitteln, jedoch in Tiernahrung zugelassen ist. Die Diskussion um Ethoxyquin wird sehr kontrovers geführt. Befürworter dieser Substanz weisen auf die geringen Kosten als auch eine Ungefährlichkeit bei niedriger Dosierung hin. Kritiker verweisen auf die toxische Wirkung und mehrere Todesfälle bei Hunden, die sie als Nachweis für die Toxidität des Stoffes anführen. Die Diskussion um diesen Stoff hat wohl so viel Druck auf den Hersteller Monsanto ausgeübt, dass diese eine Studie erstellen ließen. Resultat dieser Studie ist im Kern, dass Ethoxyquin unproblematisch ist, jedoch mit der klaren Einschränkung, dass es nur in sehr geringen Mengen verwendet werden darf. In Europa ist Ethoxyquin nicht mehr als Lebensmittelzusatz erlaubt.
- Die US-Behörde „Dept. of Agriculture for toxicology information" führt Ethoxyquin als Pestizid auf.
- Ethoxyquin wird von der Firma Monsanto hergestellt, deren Produkte teilweise eine zweifelhafte Reputation besitzen: Hersteller des so genannten „Agent Orange", das im Vietnam Krieg zum Einsatz kam. Monsanto erforscht, produziert und verkauft gentechnisch verändertes Saatgut. Derzeit stammen 90 Prozent aller weltweit angebauten Gen-Pflanzen von Monsanto.



Gruß

Karlheinz
 
karlheinz schrieb:
Servus,
das neue IH-Futter hat aber sowas als Konservierungsmittel :

E324 Ethoxyquin

Zitat:

Konservierungsstoffe im Tierfutter
Der Gesetzgeber unterscheidet unverständlicherweise zwischen „Antioxidantien" und „Konservierungsstoffen". Daher darf auch jeder, der sein Produkt mit den giftigen Chemikalien BHT, BHA oder Ethoxyquin konserviert, trotzdem „ohne Konservierungsstoffe" auf seine Dosen und Packungen schreiben. Besonders Ethoxyquin ist eine giftige Substanz aus dem Hause Monsanto und hat zeitweise auch Verwendung als Insektizid und Pestizid gefunden; wird aber dennoch in der Tierfutterherstellung verwendet, da es der allerstärkste Antioxydant ist. In der Human-Nahrung ist dieser Stoff verboten.
Quelle: http://www.pets-royale.de/
Ethoxyquin – ist ein Konservierungsmittel, welches nicht in menschlichen Lebensmitteln, jedoch in Tiernahrung zugelassen ist. Die Diskussion um Ethoxyquin wird sehr kontrovers geführt. Befürworter dieser Substanz weisen auf die geringen Kosten als auch eine Ungefährlichkeit bei niedriger Dosierung hin. Kritiker verweisen auf die toxische Wirkung und mehrere Todesfälle bei Hunden, die sie als Nachweis für die Toxidität des Stoffes anführen. Die Diskussion um diesen Stoff hat wohl so viel Druck auf den Hersteller Monsanto ausgeübt, dass diese eine Studie erstellen ließen. Resultat dieser Studie ist im Kern, dass Ethoxyquin unproblematisch ist, jedoch mit der klaren Einschränkung, dass es nur in sehr geringen Mengen verwendet werden darf. In Europa ist Ethoxyquin nicht mehr als Lebensmittelzusatz erlaubt.
- Die US-Behörde „Dept. of Agriculture for toxicology information" führt Ethoxyquin als Pestizid auf.
- Ethoxyquin wird von der Firma Monsanto hergestellt, deren Produkte teilweise eine zweifelhafte Reputation besitzen: Hersteller des so genannten „Agent Orange", das im Vietnam Krieg zum Einsatz kam. Monsanto erforscht, produziert und verkauft gentechnisch verändertes Saatgut. Derzeit stammen 90 Prozent aller weltweit angebauten Gen-Pflanzen von Monsanto.



Gruß

Karlheinz

Hallo Karlheinz!

Das hatten wir schon mal, hat nur keinen interessiert!

In Fischmehl ist schon reichlich davon drin.
Egal welches Futter, wer Fischmehl füttert gibt seinen Koi E 324.

Es muss nur deklariert werden, was zugesetzt wird, nicht was schon in den Rohstoffen drin ist.

http://www.koi-live.de/ftopic32495-15.html

Dann lieber ein bischen mehr Soja und Blutmehl :idea: :wink:
 
hansemann schrieb:
Hallo Thomas,

nur mischen. Einfach aber gut :lol:
Ich habe z.B. 2 neue Futtersorten seit kurzem versucht, beide sehr preiswert. Während das eine Futter nächstes Jahr in die Mischung kommen könnte, scheidet das andere garantiert aus. Preislich nehmen sich beide Sorten nicht viel, aber eines ist von den Ausscheidungen her für mich katastrophal.
War selber verblüfft, habe mir beide Sorten von der Deklaration nun genauer angesehen, naja, passt nicht soooo für Karpfen, eins davon hat z.B. kein Fischöl, was aber der eine oder andere in der ganzen Euphorie eventuell übersehen hat. Gerade im Herbst/Winter erachte ich Fischöl für besonders wichtig.
Der Mix macht es, vielleicht :wink:

Viele Grüsse
Hans

Fliegt das Entenfutter raus ? Ernährbar sind Fische mit allem möglichen . Jeder Filter packt nur nicht den Abau von allem möglichen .
 
Oben