koi hat fiese Flecke

Hi Klaus,

in einen relativ keimarmen Teich, kommt es dann aber nicht zu solche starken Verpilzungen an Wunden, da sind meiner Meinung nach noch andere Faktoren für die starke Verpilzung vorhanden.

Es handelt sich hier um

Saprolegnia

Die beiden Erreger Saprolegnia parasitica und Saprolegnia diclina sind überall im Wasser (und im Boden) vorkommende Pilze aus der Klasse der Oomyceten. Die Zoosporen sind in der Lage, sich rasch in neue Pilzhyphen weiter zu entwickeln und so neues Gewebe zu befallen. Dadurch kann ein Fisch in kürzester Zeit mit Pilzfäden überzogen werden, wenn seine normalen Abwehrmechanismen versagen. Begünstigt wird das Pilzwachstum durch niedrige Temperaturen und niedrige pH-Werte.Die Infektion von Fischen mit Saprolegnia spp. ist mit dem bloßen Auge als wattebauschähnlicher Belag auf Haut und Kiemen zu erkennen. Bei einer andauernden Infektion kann die Farbe von Weiß nach Grau oder auch Grün wechseln; die Beläge sehen dann schmutzig-filzig aus. Die Haut unter den Belägen ist häufig ulzeriert; es enstehen also Lochbildungen, und der Weg für Bakterien in den Körper des befallenen Fisches ist frei.
 
jockel-baer schrieb:
Hi Klaus,

in einen relativ keimarmen Teich, kommt es dann aber nicht zu solche starken Verpilzungen an Wunden, da sind meiner Meinung nach noch andere Faktoren für die starke Verpilzung vorhanden.

Es handelt sich hier um

Saprolegnia

Die beiden Erreger Saprolegnia parasitica und Saprolegnia diclina sind überall im Wasser (und im Boden) vorkommende Pilze aus der Klasse der Oomyceten. Die Zoosporen sind in der Lage, sich rasch in neue Pilzhyphen weiter zu entwickeln und so neues Gewebe zu befallen. Dadurch kann ein Fisch in kürzester Zeit mit Pilzfäden überzogen werden, wenn seine normalen Abwehrmechanismen versagen. Begünstigt wird das Pilzwachstum durch niedrige Temperaturen und niedrige pH-Werte.Die Infektion von Fischen mit Saprolegnia spp. ist mit dem bloßen Auge als wattebauschähnlicher Belag auf Haut und Kiemen zu erkennen. Bei einer andauernden Infektion kann die Farbe von Weiß nach Grau oder auch Grün wechseln; die Beläge sehen dann schmutzig-filzig aus. Die Haut unter den Belägen ist häufig ulzeriert; es enstehen also Lochbildungen, und der Weg für Bakterien in den Körper des befallenen Fisches ist frei.

Hi Jörg,

wie Du selbst zitierst , wachsen die Pilze sehr schnell,
wenn der ABWEHRMECHNISMUS fehlt


also nix mit Wasserquallität ! :wink:

Und wie dort steht , sehen die erst nach andauernder Infektion so grau aus ,

deshalb meine Frage ...wie lang die Fische schon im Rohr steckten :wink:


............natürlich spielt der Stressfaktor "verschmutztes Wasser" eine Rolle,

aber alle anderen Faktoren ebendso,

uns der auslösende Faktor ist hier doch wohl die tagelange/wochenlange Gefangenschaft
im engen Rohr , und die dadurch entstandenen Verletzungen !
(Hammerstress/Todesangst)

Ich hatte auch schon einmal das Problem eines Koi in der Leitung.
Der ist bis zur Vorabscheidung gekommen und dort hängen geblieben.
Es was auch im Herbst und er kann dort längsten 3 Tage gewesen sein.
All seine Hautläsionen hatte auch ersten Pilzbefall.
Mit Betaisodona / H2O2 haben das das reparieren können .
 
@ Klaus,

auf Grund schlechten Haltungsbedingungen, auch schlechter Wasserqualität kann es zur Schwächung der Abwehrsystems führen.
Hier kam natürlich auch noch die Verletzung dazu, dass stelle ich auch nicht in Frage, dass das nicht auch ein Schwachpunkt war, weshalb es zur Pilzkrankheit gekommen ist, aber auch ein zusätzlicher hoher Keimdruck fördert die Pilzerkrankung.
Wir haben hier im Forum auch schon allzu oft User gehabt, die in Ihren Teichen Kiesansammlungen hatten, die auch hier dann dauerhaft zu Problemen geführt haben.
Siehst Du nicht durchströmte Kiesansammlungen denn nicht auch als Bakterienbrutstätte an?

@ Pflanzenfilterbesitzer,

wie habt Ihr denn eure Pflanzfilter angelegt, vor allen mit welchen Pflanzsubstrat und wie werden diese durchspült, damit keine Totzonen (Gammelecken) im Pflanzsubstrat entstehen?

@ Simone,

wie ist der montane Gesundheitszustand des gelben Koi?
 
Hallo
Werde ich mal eure Fragen beantworten.Unser Teich ist glasklar. Hat hatte im Sommer Fadenalgen. Die wir nicht chemisch bekämpft haben. Sondern nur abgekeschert haben. Mmmh.. was gab es noch? Achja , mein Mann hat alle Shubunkies 5 oder 6 rausgefangen. Weil er reine Kois haben wollte. Das war im September.


Ansonsten hatten wir keinen toten Fisch. Haben immer alle gut gefressen.
Sind auch so gut genährt .

Wie lange die Kois im Rohr waren wissen wir nicht.
Wir wissen ja nicht mal wie sie da unten durchgekommen sind. Die Öffnung der Abdeckung am Bodenablauf ist maximal 1-2 cm.


Ich habe nur Teststreifen deren Farbe sich verändern. Da zeigt mir der Streifen an: Nitrit verändert sich garnicht. Also niedrig. Ph das gleiche. GH ist ganz schön hoch. KH ist im Normbereich.
Mehr ist nicht drauf.

Wenn ihr einen Tip habt welche Teststreifen gut für Koiteiche sind das sagt es mir.

Andere Belüftung wie das was ihr auf den Bildern seht hat der Teich nicht.
Und das Wasser im Kiesbett ist ausser im Winter immer in Bewegung. Also Fluß. Und das nicht langsam.
Schnecken haben wir viele große im Teich. Und Frösche ab und an.
der Marder schleicht auch am Teich rum. Denn ich räume seinen Kot ab und zu von den Steinen.

Die Kumpels die wir haben, da sind auch zwei drunter die richtig große zahme und sehr teure Kois haben, die hatten nichts zu bemängeln bei uns. Bei denen Fragen wir immer um Rat.

Was ist ein Spaltfilter?

LG Simone
 
Achso ja der Gelbe ist leider auch :( Und das so schnell . Innerhalb von zwei Tagen.
Ich glaube das war alles viel zu viel Stress für einen kranken Fisch. :|

Ich habe beide im Garten in einem kleinen Loch begraben. Namen hatten sie ja auch. Hach ja...
 
@ Simone,

Teststreifen sind zu ungenau, ich würde hier immer zu Tröpfchentest raten.
Z.b., die von Sera.

Ein Spalfilter ist ein Vorfilter, er ist mit einen Siebbogenfilterelement aus Edelstahl ausgestattet, durch den das Wasser läuft und der Grobschmutz aus dem Wasserkreislauf entzogen wird und somit nicht mehr im Filterkreislauf abgebaut werden muss.

Ein Link zum Spaltsieb:

http://www.unicum-koi.com/component/opt ... Itemid,26/

Echt Sch.... mit den toten Koi, aber jetzt schauen wir erstmal, dass wir die Anlage vielleicht ein bischen verändern können, denn auf Dauer reicht die Filterung bei Koibesatz nicht aus. Trotz alledem ist ein Pflanzfilter eine gute zusätzliche Filterung, ersetzt aber keine funktionierende Filteranlage.
 
Tut mir auch leid das mit den Koi zu hören. :(
Es ist ja auch alles schon erwähnt wurden, man sieht nicht nur im Kiesbett, sondern auch in dem Seerosenteil eine Menge Algenkissen, was dafür spricht das der Teich zu nährstoffreich ist. Wenn die Algen, Seerosenblätter usw. absterben erzeugt das zusammen mit dem ganzen Futter/Fischkot wieder ne Menge tote Biomasse und wo viel zersetzt wird, sind auch viel Bakterien.
(und nicht nur immer "gute")

Die Bepflanzung ist bei der teichgröße viel zu gering um das biologisch zu regulieren, um einen größeren Filterausbau wird man wohl nicht drumherumkommen.
 
Siehst Du nicht durchströmte Kiesansammlungen denn nicht auch als Bakterienbrutstätte an?

Hi jockel,

dieses verallgemeinernde quasi Schimpfwort auf die Kiesansammlung
stimmt so natürlich nicht, denn wir haben alle schon solche
Goldieteich gesehen. diese sind zumeist auch noch überbesetzt.
Und alles scheint jahrelang gesund !!


....unsere Filter sind auch heftige Bakterienbrutstätten !
Natürlich sinds da meist die Bakkies die uns helfen,
nicht die bösen welche unsere Fische auffressen wollen.
Ausser es gibt Gammelecken im Filter !!


In großen Naturteichen gibt es nur eine Gammelecke/Bakterienbrutstätte
und diese bedeckt mindestens den gesammten Teichboden.
Und die Koi/Karpfen wühlen den ganzen Tag darin,
ohne ständig krank und angefressen zu werden. :wink:


Das ist in der Natur ein "ausgeglichenes Ganzes" ... auch im Schlamm/Dreck !
Leider schaffen wir es oft , bei unseren Bemühungen
die guten hilfreichen Mikroben zuerst zu killen,
und die Bösen nehmen dann Überhand :wink:


Es kommt immer auf alle Umstände im Teich an , nicht nur auf einen !

Ein schlechter Umstand allein schafft es nicht gegen unsere Koi !!
Koi/Karpfen sind sehr robust und zäh !
 
Hy Klaus,

sicherlich kann man einen Naturteich und dessen funktionierende Biologie nicht mit einen Koiteich vergleichen. Sicherlich ist in einen Naturteich Schlamm und Kies zu finden in den die Fische gründeln und nach Futter suchen, ein wenig Kies am Boden eines Teiches wird auch nicht wirklich schlimm sein.

Ich rede hier aber von mehren cm dicken Kiesbett und nicht von 2-3cm am Bodengrund, welches ich als bedenklich ansehe, wenn es da nicht durchströmte Bereiche gibt.

Sicherlich sehe ich einen Teich als ein Ganzes an, deshalb gehe ich ja auf alle anderen Umstände auch ein, wie Filterung, Besatz und Wasserwerte. :wink:

Da wir ja in unseren künstlichen Teichen, nicht wie in der freien Natur ein gut funktionierendes natürliches Filtermedium haben, ist es dadurch nötig eine gute Filterung zu schaffen und die ist auch hier in diesen Thread für diesen Teich, meiner Meinung noch nicht gegeben.

Ich kenne jetzt mehrere Fälle in denen cm dicke Schichten Kies im Teich verbaut wurden, wo es zu ewigen Krankheitsausbrüchen kam, wo auch Mittel wie Wofasteril, Kaliumpermanganat und Chloramin T nur für kurze Zeit Linderung brachten und dann es wieder zu Ausbrüchen kam.
Bis schließlich der Kies entfernt wurde, danach gab es dann keine Krankheitsausbrüche mehr.

Die Schadbakterien sind einfach nur bedingt greifbar in Kiesansammlungen und deshalb habe ich da meine Probleme mit.

Wie gesagt, dass spiegelt nur meine eigene Erfahrungen wieder, die ich versuche weiterzugeben und natürlich sollte es auch mehrere Meinungen geben, wäre ja schlimm wenn wir alle einer Meinung wären. :wink:
 
Hallo
Will mich wieder melden. Hab alles jedoch mitgelesen.
wir hier haben beschlossen im Frühjahr diesen Vorfilter einzubauen.
Mein Mann meinte , das hatte er so wieso vor.
Ich habe diese Woche alle alten Pflanzenteile entfernt. Also alles was verblüht und abgestorben, braun geworden ist.

Wegen dem Kiesbett das rechts und links im Teich ist, das ist maximal 15 cm tief. Und so gut wie wir es abbekommen haben wir die Algen auch immer entfernt.
Ich hab mal noch viele Fragen an Euch.

1. Lasst ihr im Winter, außer bei Frost ,eine Pumpe laufen?

2. Zur Zeit kommen die Fadenalgen hoch. Kann ich die regelmässig abkeschern?Oder störe ich da die Kois ? Weil die ja jetzt sowas wie Ruhe machen.

3. Wenn wir die Pumpe im Frühjahr wieder in Betrieb setzen, müssten da erneut Starterbakterien rein?

4. Thema Wasserwechsel: Der 20000 Literteich, meint ihr wir müssten wie beim Aquarium was rauspumpen und Frischwasser zugeben? Ich dachte immer, wenn sich ein Biotop bildet soll man es in Ruhe lassen? Lieg wohl falsch.

5. In unserem kleinen 1000 Literteich, wo die Babys drin sind, da hat sich so ein komischer grüner Film auf der Wasseroberfläche gebildet. Was ist das? Muß das weg? Wenn ich mit der Hand Wasser aufnehme wird meine Hand so leicht grün. Wie ein leicht schmieriger Algenteppich.


Ich / wir müssen sicher noch viel lernen. Hatten bisher Mischteiche. Also von Goldfischen , Shubunkis und Rotfedern alles so irgendwie vertreten. Seit zwei Jahren ist mein Mann vom Koifieber befallen :wink: .
Wir haben uns hier einige HP,s angesehen und Puh .. das stecken manche ihr halbes Leben rein. Sieht aber wahnsinnig toll aus.

LG Simone :D
 
Oben