koi hat fiese Flecke

@ Klaus,

jeder hat eben so seine eigene Erfahrungen mit der Zeit gesammelt und macht es auch anders.

So besser ausgedrückt? :wink:
 
wasserlinse schrieb:
Hallo
Will mich wieder melden. Hab alles jedoch mitgelesen.
wir hier haben beschlossen im Frühjahr diesen Vorfilter einzubauen.
Mein Mann meinte , das hatte er so wieso vor.
Ich habe diese Woche alle alten Pflanzenteile entfernt. Also alles was verblüht und abgestorben, braun geworden ist.

Wegen dem Kiesbett das rechts und links im Teich ist, das ist maximal 15 cm tief. Und so gut wie wir es abbekommen haben wir die Algen auch immer entfernt.
Ich hab mal noch viele Fragen an Euch.

1. Lasst ihr im Winter, außer bei Frost ,eine Pumpe laufen?

Ich lasse komplett meine Filteranlage laufen, Teich ist abgedeckt. Aber auch hier gibt es veschiedene Erfahrungen und auch Meinungen.

2. Zur Zeit kommen die Fadenalgen hoch. Kann ich die regelmässig abkeschern?Oder störe ich da die Kois ? Weil die ja jetzt sowas wie Ruhe machen.

Wenn man vorsichtig vorgeht und die Koi nicht durch hektische Bewegungen stört, kann man oder sollte sogar auch die Fadenalgen weiter abkeschern. Wenn denn der Teich zugefroren sein sollte, nehmen die Fadenalgen den Fischen zusätzlich den notwendigen Sauerstoff weg.


3. Wenn wir die Pumpe im Frühjahr wieder in Betrieb setzen, müssten da erneut Starterbakterien rein?

Wenn Ihr den Filter ganz abschalten solltet, so sind die Starterbakterien im Frühjahr eine gute Sache um den Filter wieder in Gang zu bringen.
Ich lasse meinen Filteranlage durchlaufen, werde aber im Frühjahr mit "Kanne Fermentgetreide" meinen Filter animpfen, weil im Winter einiges an Bakkis abstirbt.


4. Thema Wasserwechsel: Der 20000 Literteich, meint ihr wir müssten wie beim Aquarium was rauspumpen und Frischwasser zugeben? Ich dachte immer, wenn sich ein Biotop bildet soll man es in Ruhe lassen? Lieg wohl falsch.

Gerade bei Koibesatz ist es notwendig, wenigstens einmal im Monat ca. 10-20% Wasser zu wechseln.
Wenn man keinen Wasserwechsel macht konzentrieren sich die Abbaustoffe im Wasser immer mehr an, bzw. auch das Nitrat und der Phoshatwert steigen extrem an, weil ein Filter und auch die Pflanzen nicht schaffen werden, alles abzubauen, dann kann es auch zum Supergau im Teich kommen.
Ein auf Dauer hoher Phosphat- und Nitratwert haben zur Folge, dass eine Algenplage auftritt. Bei einen hohen Nitratwert kommt es auch zur Verminderung des Wachstums der Koi.


5. In unserem kleinen 1000 Literteich, wo die Babys drin sind, da hat sich so ein komischer grüner Film auf der Wasseroberfläche gebildet. Was ist das? Muß das weg? Wenn ich mit der Hand Wasser aufnehme wird meine Hand so leicht grün. Wie ein leicht schmieriger Algenteppich.

Das ist eine Algenplage, auf Grund schlechter Wasserqualität, ist aber auch Nahrung für die kleinen Koi, wenn es nicht überhand nimmt, würde ich es nicht abkeschern.


Ich / wir müssen sicher noch viel lernen. Hatten bisher Mischteiche. Also von Goldfischen , Shubunkis und Rotfedern alles so irgendwie vertreten. Seit zwei Jahren ist mein Mann vom Koifieber befallen :wink: .
Wir haben uns hier einige HP,s angesehen und Puh .. das stecken manche ihr halbes Leben rein. Sieht aber wahnsinnig toll aus.

LG Simone :D

Wir haben alle mal klein angefangen und uns unser Wissen und unsere Erfahrungen auch erst mit der Zeit gesammelt.
Dieses Forum wird euch sicherlich von Nutzen dabei sein und der Winter ist schließlich lang.
 
hallo simone,

ich will mal deine fragen beantworten aus meinen erfahrungen.

1. sobald es frostig wird nehmen wir unsere pumpen aus dem teich. frostig heißt, sobald sich längerer frost ankündigt. es sei denn, du hast eine pumpe die "winterhart" ist.

2. mich wundert es das ihr noch fadenalgen habt. ihr könnt sie schon noch abkeschern, aber vorsichtig und ohne hektische bewegungen! wenn es nicht viele fadenalgen sind, dann würde ich sie nicht abkeschern. die verschwinden schon bei niedrigen temperaturen. richtig absterben tun sie dennoch nicht.

3. viele werden ja sagen. ich hab sowas noch nie benutzt.

4. wenn ihr jetzt noch wasser wechseln wollt, dann nicht soviel. würde sagen 10-15% sind ausreichend. im sommer 20-25%. hohe temperaturschwankungen vermeiden.
unsere pfützen sind keine richtigen biotope. ohne unsere hilfe würde(filter, pumpe usw.) dein teich bzw. wasser sehr schnell umkippen und deine koi auch.

5. da tippe ich mal auf schwebealgen. bekommt man gut mit uvc weg. habt ihr da eine pumpe bzw. filter im teich?

man lernt nie aus! :wink:

mfg andi
 
@Jockel
In vielen Punkten stimme ich mit Dir überein, aber in einigen muß ich wiedersprechen:

Wenn man vorsichtig vorgeht und die Koi nicht durch hektische Bewegungen stört, kann man oder sollte sogar auch die Fadenalgen weiter abkeschern. Wenn denn der Teich zugefroren sein sollte, nehmen die Fadenalgen den Fischen zusätzlich den notwendigen Sauerstoff weg.
Die Fadenalgen übernehmen jetzt dei Funktion der normalen Teichpflanzen. Sie bauen also Schadstoffe ab. Solange kein Stör im Teich ist, würde ich sie einfach im Teich lassen.



Gerade bei Koibesatz ist es notwendig, wenigstens einmal im Monat ca. 10-20% Wasser zu wechseln.
Mit dieser Pauschalaussage konnte ich mich noch nie anfreunden.
Es kommt immer auf das "cm-Fisch zu Liter Wasser-Verhältnis" an.
Um es krass zu verdeutlichen: Bei 20 Koi à 30cm auf 80m³ muß ich mit Sicherheit weniger Wasser wechseln als bei 30Koi à 60cm auf 30m³.
Aber im allgemeinen gilt: Wasserwechsel schadet nicht und ist günstiger als Koi nachzukaufen oder dauernd Medis in den Teich in den Teich zu kippen.
 
@Andi
Wenn Du deine Pumpe schon abstellt,dann lagere sie auf dem Teichboden oder in einem Eimer mit Wasser. So hast Du länger was von dem Teil. :wink:
 
razor72 schrieb:
@Jockel
In vielen Punkten stimme ich mit Dir überein, aber in einigen muß ich wiedersprechen:

Wenn man vorsichtig vorgeht und die Koi nicht durch hektische Bewegungen stört, kann man oder sollte sogar auch die Fadenalgen weiter abkeschern. Wenn denn der Teich zugefroren sein sollte, nehmen die Fadenalgen den Fischen zusätzlich den notwendigen Sauerstoff weg.
Die Fadenalgen übernehmen jetzt dei Funktion der normalen Teichpflanzen. Sie bauen also Schadstoffe ab. Solange kein Stör im Teich ist, würde ich sie einfach im Teich lassen.

Jetzt filtern die Fadenalgen vielleicht, das viele Nitrat und Phoshat ab, aber bei einen vereisten Teich nehmen Sie den Koi den Sauerstoff weg, dass zur Folge haben kann, dass die Koi unter der Eisfläche ersticken.
Außerdem sehen Fadenalgen sch.... aus.




Gerade bei Koibesatz ist es notwendig, wenigstens einmal im Monat ca. 10-20% Wasser zu wechseln.
Mit dieser Pauschalaussage konnte ich mich noch nie anfreunden.
Es kommt immer auf das "cm-Fisch zu Liter Wasser-Verhältnis" an.
Um es krass zu verdeutlichen: Bei 20 Koi à 30cm auf 80m³ muß ich mit Sicherheit weniger Wasser wechseln als bei 30Koi à 60cm auf 30m³.
Aber im allgemeinen gilt: Wasserwechsel schadet nicht und ist günstiger als Koi nachzukaufen oder dauernd Medis in den Teich in den Teich zu kippen.
O.K. bei einen Riesenteich sehe ich das mit den Wasserwechsel auch ein bischen gelassener.
 
Da die Algen im Winter wesendlich weniger Nährstoffe zur verfügung haben sterben sie ab und werden zu Moder am Teichgrund,sollte dann noch die filterung aus sein wierd das ganze Moderzeug auch noch Faulgase endwickeln.Meiner Meinung nach sollte man die freischwebenden Fadenalgen(Die ja schon Hungersnot leiden,da sie sich schon gelöst haben)
Vorsichtig mit ruhigen Kescherbewegungen abgefischt werden.
Sollte die Pumpe noch laufen wirst du auch noch min.1xdie woche deine Vorfilterung reinigen müssen um die Modralgen zu entfernen.
Gruss Martin
Ps.Fadenalgen ab einer länge von 15cm sehen wirklich Sch... aus,Fadenalgen die nur einen leichen Rasenteppich auf der Folie bilden sind ein zusätzlicher sehr effektiver Biofilter der sich aber auch im Winter in Moder Zersetzt und Faulgase bildet.
 
hallo ralf,

jap die pumpen stelle ich über den winter in einem eimer. das habe ich ja hier auch gelernt. :wink:

meine koi sind schon die ganze zeit damit beschäftigt, den schönen grünen rasen am teichrand abzumähen. der scheint ihnen zu schmecken. :D und 2 mal pro tag bekommen sie ja auch noch futter.

mfg andi
 
ja. jeweils eine handvoll pro fütterung. kommt ja auch auf die wassertemperatur drauf an.
wenn sie es nicht fressen, dann aufjedenfall abkeschern.
wieviel grad habt ihr im teich?

lg andi
 
6"C noch. Die Fische schwimmen zwar ab und an hin und her.Aber langsam. Und manche haben ihren Kopf in den Algenteppich am Boden gesteckt. Am nächsten Tag schlafen andere so und die schwimmen wieder.
 
Hi,

also eines ist bei allen fragwürdigen Tips hier noch nicht bemerkt worden :


Wenn der Filter abgestellt wird,
muß dieser auch gereinigt werden,
und am besten trocken überwintern.


( sonst vergammeln die Filterbakterien und können giftig sein )

Es wäre auch eine Überwinterung des leicht gereinigten
Filtersubstates auf den Teichgrund möglich.
Somit legt der Filter im Frühling einen guten Start hin!


p.s.
Denkt daran das Wasser in stehenden Rohren sehr leicht friert!
 
Oben