koi liegt auf der seite unter dem eis bewegt sich aber noch

Masterdrive tröste Dich ich kämpf auch nur mit einem Schlauch. Und wenn man den Bauch sieht, wenn er auf der Seite liegt dann stimmt wirklich etwas nicht.
 
Anfangs hab ich auch mit dem Schlauch und dem Heißluftfön gekämpft :lol:

Mußte für den Luxus "Frischwasser am Teich im Winter" auch richtig dampfen.



so mancher Stein mußte weichen 8)






_______________________

Gruß Andreas
 
Sauerstoffmangel im Winter :?: :?: :?:
Habe eben 146% gemessen und den Sk erstmal ausgeschaltet

So, und wenn jetzt Probleme im Teich aufgetaucht wären, hättest nicht auf eine Übersättigung getippt, oder?

Ich habe jetzt auch mal nach meinen Fischen geguckt.
2,5 Grad im Teich. Alle 7 Koi schwimmen ganz ruhig am Bodengrund, habe versucht sanft zu sein. Mit etwas Wasser habe ich die minimale Schneeschicht an der Stelle beseitigt wo die Koi immer stehen, um sie zu beobachten ("tiefste" :wink: Stelle). Macht Spaß die Fische jetzt zu beobachten, wohl der einzige Vorteil eines flachen Teiches.

Und meinen Sauerstoffsprudler mache ich wie jedes Jahr natürlich nicht aus, hängt ungefähr 20 cm unter der Wasseroberfläche am Teichrand wie immer. Der Filter ist schon lange abgeschaltet, auch wenn es natürlich besser wäre, ihn gedrosselt weiter laufen zu lassen.

Ich lasse mich nicht verrückt machen, und bin mir 99% sicher, dass auch dieser Winter an meinen robusten Jungs und Mädels spurlos vorbei zieht.
Wobei ich es nicht als falsch ansehe, den Teich zu beheizen, wer kann, soll es tun, schaden wird es nicht. Und bei Koi im Wert von ..... würde ich auch kein Risiko eingehen. Ich lasse aber meine Jungs auch nicht im Stich. Sollte ich ein abnormales Verhalten feststellen, werde ich wärmeres Wasser schrittweise zugeben.


Viele Grüsse
Hans
 
Entscheidend bei diesen Temperaturen ist wie man sie immer Sommer und Herbst konditioniert hat. Und sich rechtzeitig Gedanken gemacht hat wegen der Kälteisolation :!:
 
Ich habe auch einen Koi der sich zum schlafen auf die Seite legt.
Ist doch beim Menschen auch nicht anders, der eine schläft auf dem Rücken, einer auf der Seite und wieder andere wie ich auf dem Bauch.
Ich habe auch schon bei einem Händler Koi auf der Seite liegend schlafen sehen, auf mein anfragen wurde mir gesagt das einige diese Eigenart haben und im Frühjahr ganz normales Verhalten zeigen.
Durch tägliches beobachten kann man böse Überraschungen denke ich vermeiden.
Das ist meine Meinung, beruht auf meine Erkenntniss und ist nicht Wissentschaftlich belegt.
 
Hallo zusammen ,

ich weiss von einigen einheimischen Fischarten wie zb. der Brassen und auch der Karpfen , dass diese sich tatsächlich zum schlafen auf die seite legen , jedoch nicht ganz wagerecht und nur zu bestimmten Mondfasen wie zb. Neumond . Zur Mittagszeit ( auch Karpfen ) sollten sie eigentlich bei Sonnenschein aktiver sein und tatsächlich nach Nahrung suchen . Als Angler habe ich an der Südseite eines Sees bei Wassertemperaturen um die 2-3 Grad noch Fische gefangen .
Ich weiss es ist kein Koi ,jedoch den aus dem Wasser zu nehmen wäre meiner Meinunh nach Katastrophal !!!! :!: :!: :!:
Der Fisch würde in paar Grad wärmeren Wasser die restlichen Energiereserven ausscöpfen und verendet . Er wird nicht in der LAge sein Nahrung aufzunehmen .
Den Versuch ist es wert ,dass Wasser mittels Leitungswasser aufzuwärmen und 4 Aquariumheizer auf den Teichgrund werfen . Die Karpfen kleben an den Heizern fest ,wenn not am Man ist .
 
so oder so, der Koi wird das nicht überleben !
Und wenn man nicht auf das ständige Klimaerwärmunggedönse hören würde, würde einem der gesunde Menschenverstand sagen, dass wir in unseren Breitengraden nun mal Winter haben können, die diesen Namen verdient haben. Da muß ein Koiteich mit samt seiner Technik nun mal winterfest gemacht werden und zwar vor dem Winter und nicht erst wenn einer kommt!
Unsere pupsigen Pfützen mit der Natur zu vergleichen wäre vermessen, wer das nicht einsehn möchte, oder wem das alles zu kostenaufwändig ist sollte sich Goldfische halten, die kann mann dann im Frühjahr wieder auftauen und da sie sich prächtig vermehren kommt es auf ein paar Goldis mehr oder weniger auch nicht an :lol:
Unsere Koi können sich ihren Lebensraum leider nicht aussuchen und diesen auch nicht verlassen, sie kämpfen um ihr überleben :( Kurzfristige Temperaturen unter 4°C können sie wohl einigermaßen überstehen, manchmal leider auch nicht, Kälteschäden sind nicht ausgeschlossen und Frühjahrsprobleme schließen sich an :!:
Für alle die diesen Sarkasmus nicht verstehen, kann ich nur raten, versucht eure Temperaturen schnellstmöglich auf min.4°C zu bekommen, d.h.: Teich isolieren/abdecken (Sauerstoffzufur nicht vergessen!)warmes Wasser zu laufen lassen oder Heizstäbe einbringen!
Wenn Fische schreien könnten :roll:
Das als Notfallmaßnahme und dann überlegen wie man den nächsten Winter ohne Streß angehen kann.
Gut gemeinte Grüße von Walter
 
KTM mal mal nicht gleich ganz schwarz.Mein Händler auch schon so einen Fall und er hat ihn im Teich behalten und siehe da er ist auch so durch den Winter gekommen.
 
Es nützt aber absolut nichts zu hoffen das es gut geht! Der eine schwafelt von Temperaturschichtung im Teich, der andere davon das bei 2°C auch noch nichts passieren muß.....begreift es endlich, die Fische sind dafür nicht ausgelegt, PASTA!
So mal kucken ob es gut geht ist Tierquälerei! Und wenn es halt krum geht, werden neue gekauft! Schaut doch mal in den des Tierschutzgesetzes....
§1 Wer Wirbeltiere ohne Grund, quält usw...

Temperaturen unter 4°C sind Quälerei



Also, jetzt noch handeln dann läßt sich vielleicht noch das Schlimmste verhindern!
Oder, erwartet wirklich jemand ernsthaft, wenn es nun noch kälter wird das bestimmte Teich nicht noch weiter auskühlen?
Morgen sind die Baustoffhandlungen wieder offen, dort Styrodur besorgt und diesen Maßgenau auf den Teich anpaßen. 1m² mit einer Lichtsteckplatte abdecken, aber nur lose für Gasaustausch, Kontrolle und event. Fütterung.
Ist die Temp. schon zu weit abgesackt mit wärmen Frischwasser oder irgendeiner Nachheizung wieder geordnete Verhältnisse schaffen.

Dann schaffen sie zumindest mal die Frostperiode. Was dann im Frühjahr kommt mit Gesundheitsproblemen warten wir mal ab :evil:
 
ja ich befördere luft mit belüftersteine ins wasser allerdings ist es nur ein stein der mir ein kontrollfesnter im eis offen halten soll damit ich bis zum grund runterschaeun kann und zweitens ist der stein unmittelbar unter der eisdecke denke nicht das der teich da so dramatisch auskühlt. ich habe am teichgrund 4 grad das ist doch in ordnung oder???

ich habe den koi nun doch aus meinen teich genommen in eine wanne gesetzt und in im keller deponiert in zwischen steht er wieder und macht einen sehr guten eindruck wenn er das überstanden hat setzt ich ihn im mein 1500 liter becken und lass ihn dann bis zum frühling da drinnen, aber ich denk er packt des schon.
 
Oben