Guten Tag liebe Koifreunde,
ich darf mich zu aller Anfang einmal vorstellen.
Meine Name ist Steve bin 31 Jahre alt und komme aus dem schönen Bielefeld. Seit längerer Zeit bin ich dem Teichhobby verfallen und seit nicht all zu langer Zeit habe ich auch Koi mit in den Teich eingebunden mit dem Ziel einen reinen Koiteich zu betreiben. Mit dem Einführen der Koi in den Teich fingen dann die Probleme an.
Teich historie : Jetzt muss ich leider etwas ausholen damit Ihr verstehen könnt was genau in der letzten Zeit mit dem Teich passiert ist.
Anfang Oktober letzten Jahres haben wir im Zuge unseres Hausanbaus den alten Teich ( ohne Koi besatz, nur ein paar Goldfische, Goldorfen und ein Sonnenbarsch ) den Teich von einem Gärtner neu bauen lassen. Aus ursprünglich 15.000 liter wurden 21.000 Liter. Den Fischbesatz habe ich bis der Teich fertig war in großen GFK- Becken gehältert. Da sich das Teichvolumen erhöht hat musste ich nun auch was an der Filtertechnik ändern. Vorher liefen ein Druck und ein Durchlauffilter von Oase die jeweils für 10.000 liter ohne fischbesatz gedacht sind. Haben die beiden auch beim alten Teich geschafft. Da ich nun auf Koi umstellen wollte und ich im Vorfeld gelesen habe das eine Haltung von Koi nahezu perfekte Wasserwerte voraussetzt , habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen Filter zu bauen. Dazu kann ich bei Fragen gerne weiter drauf eingehen würde jetzt aber den Rahmen sprengen. Kurz gesagt habe ich mich für eine Art Schwerkraft-Biofilter entschieden.
Nun beginnen die Probleme die für mich jetzt im Nachhinein völlig logisch und zu erwarten waren.
Teich war nun also neun, alt Fischbesatz in Hälterung. Filter neun.
Da ich den Fischbesatz nicht über Monate in den Becken hältern konnte , da diese dem Gärtner für ein Vorrankommen im Garten im Weg standen und ich sonst keine Möglichkeiten hatte den Besatz anderweitig unter zu bekommen, musste ich in den sauren Apfel beißen und den Besatz in den neu angelegten Teich geben.
Der Teich wurde vor einsetzen der Fische zu mit 50 % Stadt und zu 50% mit Brunnenwasser gefüllt.
Filtermaterial der alten Filter habe ich mit in den neuen Filter gebaut um das Einfahren des Filter zu beschleunigen.
Soweit so gut.
Mit dem Wissenstand von damals hatte ich augenscheinlich erst mal keine Probleme.
So nun habe ich im nachhinein alles falsch gemacht was man hätte falsch machen können.
Über einen Bekannten habe ich eine Adresse von einem anderen Koibesitzer bekommen der ein paar seiner Koi wegen Überbesatz verkaufen wollte.
Da ich dummer Mensch ja augenscheinlich keine Probleme hatte, sprach für mich nichts dagegen 5 Koi mitzunehmen. 2x ca. 30 - 40 cm. 1x 55 cm und ein weiterer Koi wurde bei koiAqua ersteigert ca.45 cm.
Bis hierhin noch keine erkennbaren Anzeichen eines Problems.
Nach ein paar Wochen beobachtete ich dann das die Koi sich am Beckenrand scheuern und dann in einem Bogen aus dem Wasser springen.
Das war erst mal ein Schock.
Dann natürlich Onkel Google gefragt warum die Koi dieses Verhalten zeigen.
Ziemlich schnell stellte ich dann fest das es nur an zwei Dingen liegen kann , Parasiten oder sehr schlechte Wasserwerte.
Vorher musste ich mich mit dem Thema Wasserwerte nie groß beschäftigen. Habe vorher lediglich die Teststreifen von JBL benutzt. Völlig dämlich
Habe mir dann diverse Profitest für die Werte : PH KH Ammoium Nitrite und Nitrate besorgt. Seitdem führe ich eine Liste und teste fast jeden Tag meine Werte.
Mittlerweile habe ich diese auch durch Zugabe von Bakterien in den Griff bekommen.
Werte letzte Messung : PH 8 / KH 6 / Ammonium 0 / Nitrite 0,1 / Nitrate 5
Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Das war es erst mal zu der allgemeinen Teichgeschichte.
Kommen wir nun zu meiner heutigen Beobachtung :
Mein ersteigerter Koi ( Kikokurio von Ikarashi ) weist an der Hinterflosse eine Rötung auf mit weißlichen Ablösungen ( eventuell Schleimhaut ? ) auf. Habe Sie heute einmal gefangen und genauer betrachtet. Fühlt sich sehr schleimig an auf der ganzen Hautoberfläche und hat zwei Schuppen die einen grünlichen Belag aufweisen. Diese Schuppen befinden sich ( jeweils eine links und eine rechts ) auf den Kiemendeckeln. Diese sollte eigentlich schwarz sein wie die restliche Musterung auf dem Rücken.
Ähnliche Hautveränderung kann ich sonst bei keinem weiteren Koi feststellen.
Meine Frage wäre nun ob jemand hier in der Nähe wohnt ( Bielefeld Senne, 33659 ) der Zeit und Lust hat mir zu helfen bevor ich mir einen Tierarzt suche ?
Habt schon mal vielen Dank im Voraus
ich darf mich zu aller Anfang einmal vorstellen.
Meine Name ist Steve bin 31 Jahre alt und komme aus dem schönen Bielefeld. Seit längerer Zeit bin ich dem Teichhobby verfallen und seit nicht all zu langer Zeit habe ich auch Koi mit in den Teich eingebunden mit dem Ziel einen reinen Koiteich zu betreiben. Mit dem Einführen der Koi in den Teich fingen dann die Probleme an.
Teich historie : Jetzt muss ich leider etwas ausholen damit Ihr verstehen könnt was genau in der letzten Zeit mit dem Teich passiert ist.
Anfang Oktober letzten Jahres haben wir im Zuge unseres Hausanbaus den alten Teich ( ohne Koi besatz, nur ein paar Goldfische, Goldorfen und ein Sonnenbarsch ) den Teich von einem Gärtner neu bauen lassen. Aus ursprünglich 15.000 liter wurden 21.000 Liter. Den Fischbesatz habe ich bis der Teich fertig war in großen GFK- Becken gehältert. Da sich das Teichvolumen erhöht hat musste ich nun auch was an der Filtertechnik ändern. Vorher liefen ein Druck und ein Durchlauffilter von Oase die jeweils für 10.000 liter ohne fischbesatz gedacht sind. Haben die beiden auch beim alten Teich geschafft. Da ich nun auf Koi umstellen wollte und ich im Vorfeld gelesen habe das eine Haltung von Koi nahezu perfekte Wasserwerte voraussetzt , habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen Filter zu bauen. Dazu kann ich bei Fragen gerne weiter drauf eingehen würde jetzt aber den Rahmen sprengen. Kurz gesagt habe ich mich für eine Art Schwerkraft-Biofilter entschieden.
Nun beginnen die Probleme die für mich jetzt im Nachhinein völlig logisch und zu erwarten waren.
Teich war nun also neun, alt Fischbesatz in Hälterung. Filter neun.
Da ich den Fischbesatz nicht über Monate in den Becken hältern konnte , da diese dem Gärtner für ein Vorrankommen im Garten im Weg standen und ich sonst keine Möglichkeiten hatte den Besatz anderweitig unter zu bekommen, musste ich in den sauren Apfel beißen und den Besatz in den neu angelegten Teich geben.
Der Teich wurde vor einsetzen der Fische zu mit 50 % Stadt und zu 50% mit Brunnenwasser gefüllt.
Filtermaterial der alten Filter habe ich mit in den neuen Filter gebaut um das Einfahren des Filter zu beschleunigen.
Soweit so gut.
Mit dem Wissenstand von damals hatte ich augenscheinlich erst mal keine Probleme.
So nun habe ich im nachhinein alles falsch gemacht was man hätte falsch machen können.
Über einen Bekannten habe ich eine Adresse von einem anderen Koibesitzer bekommen der ein paar seiner Koi wegen Überbesatz verkaufen wollte.
Da ich dummer Mensch ja augenscheinlich keine Probleme hatte, sprach für mich nichts dagegen 5 Koi mitzunehmen. 2x ca. 30 - 40 cm. 1x 55 cm und ein weiterer Koi wurde bei koiAqua ersteigert ca.45 cm.
Bis hierhin noch keine erkennbaren Anzeichen eines Problems.
Nach ein paar Wochen beobachtete ich dann das die Koi sich am Beckenrand scheuern und dann in einem Bogen aus dem Wasser springen.
Das war erst mal ein Schock.

Dann natürlich Onkel Google gefragt warum die Koi dieses Verhalten zeigen.
Ziemlich schnell stellte ich dann fest das es nur an zwei Dingen liegen kann , Parasiten oder sehr schlechte Wasserwerte.
Vorher musste ich mich mit dem Thema Wasserwerte nie groß beschäftigen. Habe vorher lediglich die Teststreifen von JBL benutzt. Völlig dämlich

Habe mir dann diverse Profitest für die Werte : PH KH Ammoium Nitrite und Nitrate besorgt. Seitdem führe ich eine Liste und teste fast jeden Tag meine Werte.
Mittlerweile habe ich diese auch durch Zugabe von Bakterien in den Griff bekommen.
Werte letzte Messung : PH 8 / KH 6 / Ammonium 0 / Nitrite 0,1 / Nitrate 5
Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Das war es erst mal zu der allgemeinen Teichgeschichte.
Kommen wir nun zu meiner heutigen Beobachtung :
Mein ersteigerter Koi ( Kikokurio von Ikarashi ) weist an der Hinterflosse eine Rötung auf mit weißlichen Ablösungen ( eventuell Schleimhaut ? ) auf. Habe Sie heute einmal gefangen und genauer betrachtet. Fühlt sich sehr schleimig an auf der ganzen Hautoberfläche und hat zwei Schuppen die einen grünlichen Belag aufweisen. Diese Schuppen befinden sich ( jeweils eine links und eine rechts ) auf den Kiemendeckeln. Diese sollte eigentlich schwarz sein wie die restliche Musterung auf dem Rücken.
Ähnliche Hautveränderung kann ich sonst bei keinem weiteren Koi feststellen.
Meine Frage wäre nun ob jemand hier in der Nähe wohnt ( Bielefeld Senne, 33659 ) der Zeit und Lust hat mir zu helfen bevor ich mir einen Tierarzt suche ?
Habt schon mal vielen Dank im Voraus