Koi mit Rötungen an Schwanzflosse und grünen Belag auf einzelnen Schuppen

Stevie06

Mitglied
Guten Tag liebe Koifreunde,

ich darf mich zu aller Anfang einmal vorstellen.
Meine Name ist Steve bin 31 Jahre alt und komme aus dem schönen Bielefeld. Seit längerer Zeit bin ich dem Teichhobby verfallen und seit nicht all zu langer Zeit habe ich auch Koi mit in den Teich eingebunden mit dem Ziel einen reinen Koiteich zu betreiben. Mit dem Einführen der Koi in den Teich fingen dann die Probleme an.

Teich historie : Jetzt muss ich leider etwas ausholen damit Ihr verstehen könnt was genau in der letzten Zeit mit dem Teich passiert ist.
Anfang Oktober letzten Jahres haben wir im Zuge unseres Hausanbaus den alten Teich ( ohne Koi besatz, nur ein paar Goldfische, Goldorfen und ein Sonnenbarsch ) den Teich von einem Gärtner neu bauen lassen. Aus ursprünglich 15.000 liter wurden 21.000 Liter. Den Fischbesatz habe ich bis der Teich fertig war in großen GFK- Becken gehältert. Da sich das Teichvolumen erhöht hat musste ich nun auch was an der Filtertechnik ändern. Vorher liefen ein Druck und ein Durchlauffilter von Oase die jeweils für 10.000 liter ohne fischbesatz gedacht sind. Haben die beiden auch beim alten Teich geschafft. Da ich nun auf Koi umstellen wollte und ich im Vorfeld gelesen habe das eine Haltung von Koi nahezu perfekte Wasserwerte voraussetzt , habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen Filter zu bauen. Dazu kann ich bei Fragen gerne weiter drauf eingehen würde jetzt aber den Rahmen sprengen. Kurz gesagt habe ich mich für eine Art Schwerkraft-Biofilter entschieden.

Nun beginnen die Probleme die für mich jetzt im Nachhinein völlig logisch und zu erwarten waren.

Teich war nun also neun, alt Fischbesatz in Hälterung. Filter neun.
Da ich den Fischbesatz nicht über Monate in den Becken hältern konnte , da diese dem Gärtner für ein Vorrankommen im Garten im Weg standen und ich sonst keine Möglichkeiten hatte den Besatz anderweitig unter zu bekommen, musste ich in den sauren Apfel beißen und den Besatz in den neu angelegten Teich geben.

Der Teich wurde vor einsetzen der Fische zu mit 50 % Stadt und zu 50% mit Brunnenwasser gefüllt.
Filtermaterial der alten Filter habe ich mit in den neuen Filter gebaut um das Einfahren des Filter zu beschleunigen.
Soweit so gut.
Mit dem Wissenstand von damals hatte ich augenscheinlich erst mal keine Probleme.

So nun habe ich im nachhinein alles falsch gemacht was man hätte falsch machen können.

Über einen Bekannten habe ich eine Adresse von einem anderen Koibesitzer bekommen der ein paar seiner Koi wegen Überbesatz verkaufen wollte.
Da ich dummer Mensch ja augenscheinlich keine Probleme hatte, sprach für mich nichts dagegen 5 Koi mitzunehmen. 2x ca. 30 - 40 cm. 1x 55 cm und ein weiterer Koi wurde bei koiAqua ersteigert ca.45 cm.

Bis hierhin noch keine erkennbaren Anzeichen eines Problems.

Nach ein paar Wochen beobachtete ich dann das die Koi sich am Beckenrand scheuern und dann in einem Bogen aus dem Wasser springen.
Das war erst mal ein Schock. :(
Dann natürlich Onkel Google gefragt warum die Koi dieses Verhalten zeigen.

Ziemlich schnell stellte ich dann fest das es nur an zwei Dingen liegen kann , Parasiten oder sehr schlechte Wasserwerte.
Vorher musste ich mich mit dem Thema Wasserwerte nie groß beschäftigen. Habe vorher lediglich die Teststreifen von JBL benutzt. Völlig dämlich:confused:

Habe mir dann diverse Profitest für die Werte : PH KH Ammoium Nitrite und Nitrate besorgt. Seitdem führe ich eine Liste und teste fast jeden Tag meine Werte.
Mittlerweile habe ich diese auch durch Zugabe von Bakterien in den Griff bekommen.

Werte letzte Messung : PH 8 / KH 6 / Ammonium 0 / Nitrite 0,1 / Nitrate 5

Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Das war es erst mal zu der allgemeinen Teichgeschichte.
Kommen wir nun zu meiner heutigen Beobachtung :

Mein ersteigerter Koi ( Kikokurio von Ikarashi ) weist an der Hinterflosse eine Rötung auf mit weißlichen Ablösungen ( eventuell Schleimhaut ? ) auf. Habe Sie heute einmal gefangen und genauer betrachtet. Fühlt sich sehr schleimig an auf der ganzen Hautoberfläche und hat zwei Schuppen die einen grünlichen Belag aufweisen. Diese Schuppen befinden sich ( jeweils eine links und eine rechts ) auf den Kiemendeckeln. Diese sollte eigentlich schwarz sein wie die restliche Musterung auf dem Rücken.

Ähnliche Hautveränderung kann ich sonst bei keinem weiteren Koi feststellen.

Meine Frage wäre nun ob jemand hier in der Nähe wohnt ( Bielefeld Senne, 33659 ) der Zeit und Lust hat mir zu helfen bevor ich mir einen Tierarzt suche ?

Habt schon mal vielen Dank im Voraus
 
Erstmal willkommen hier im Forum und danke für die ausführliche Vorstellung und Schilderung des Sachverhaltes. Das haben wir hier leider nicht so oft.
Zum Problem wäre es vielleicht einfacher für Tipps, wenn du mal ein paar Bilder vom Teich, Filter und dem Koi hier einstellst. ;)
 
Hallo nochmal und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung . Ich habe versucht in Kurzform alles aufzuführen was mir einfällt , war mir ziemlich sicher das ich nur so eine adäquate Hilfe bekommen kann. Bilder zu Teich und Filter hier einmal als Anhang. Zum Filter ist zu sagen das in der ersten Tonne die große mit 500l die Filterung mit filterbürsten beginnt dann in die zweite Tonne von unten nach oben strömend durch verschiedene Japan Matten fließt und dann in die letzte mit Helix befüllte Tonne fließt . Helix wird mit Sauerstoff angereichert also keine statische Variante. Bilder vom besagten koi würde ich dann heute Abend hoch laden wenn die Sonne nicht mehr auf dem Teich steht .
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 62
Hallo, also deiner Beschreibungen nach können das Geschwüre oder ähnliches sein. Aber da du so viele Fische zusammen geworfen hast.Gehe ich erstmal von Parasiten aus. Da du Fische verschiedener Stämme zusammengewürfelt hast. Jeder Fisch bringt seine Parasiten bzw. BAKTERIEN mit. Wenn du Fische von einem Züchter hast kennen die die Bakterien und stecken das eigentlich weg. Also jede Woche ca. 10 Prozent Wasserwechsel, und aufsalzen solltest du sofort. Das macht eigentlich auch beim zusetzen neuer Koi.
Also ich würde erstmal auf 0,3 aufsalzen und dann gucken. Also 3000 gramm auf 1000 Liter Wasser. 30 kg auf 10000 Liter ,das musste auf deinen Teich ausrechnen und gut belüften nicht vergessen.
Solltest du noch Tips brauchen oder Anregungen suchen. Klicke hier für noch mehr Tips
 
Hallo und danke für deinen Rat Nopo, beim aufsalzen war ich mir bezüglich der anderen Fische wie orfe Goldfisch und barsch nicht sicher um die das mitmachen . Ist das kein Problem mit den anderen Fischen ? Und bist du dir mit der angegeben Menge Salz 100% sicher ? Bin mit dem Salz noch nicht genug aufgeklärt deswegen habe ich dies noch nicht benutzt. Bestellt habe ich mir aber schon 20kg Salz für eventuelle Kurzbäder. Will einfach nicht noch mehr falsch machen und den Fischen zusätzlich schaden
 
Hey , ja bin ich mir sicher , du kannst aber auch erstmal auf 0,2 gehen also 2 kg auf 1000 kois können das ab und deine anderen Fische in der Regel auch. Das macht man auch bei Aquarienfischen nur in anderer Dosis . Wechsel mal 20 bis 30 Prozent wasser und salze auf 0,2 auf . Das lässt du ne Woche und dann wieder 10 Prozent Frischwasser. Kannst ja auch mal meinen link klicken da hab ich meinem shusui ein salzbad verpasst . Und meinen teich salze ich immer auf wenn die kränkeln und im frühjahr zwecks cev. Hier mein Shusui im Salzbad guck dir das Video mal an, wichtig ist belüften, aber wenn du deine jetzt einzeln rauskescherst dann haben die unnötig stress. Also Teich aufsalzen und beobachten. Und gut belüften
 
okey dann gehe ich das problem jetzt doch mal mit dem salz an. würde dir aber vorab gern ein bild des salzes schicken ob ich dies auch verwenden kann oder mir doch lieber ein anderes bestelle.
 
Zunächst einmal willkommen im Forum.
Nach ein paar Wochen beobachtete ich dann das die Koi sich am Beckenrand scheuern und dann in einem Bogen aus dem Wasser springen.
Das war erst mal ein Schock. :(
Dann natürlich Onkel Google gefragt warum die Koi dieses Verhalten zeigen.

Ziemlich schnell stellte ich dann fest das es nur an zwei Dingen liegen kann , Parasiten oder sehr schlechte Wasserwerte.
Da hat Google schon mal nur die halbe Wahrheit erzählt. Weitere Gründe für scheuern und springen können Polen sein. Aber auch das Futter oder ein veränderter Luftdruck. Nicht selten kommt es gegen Abend zum scheuern und springen wenn sich mit untergehende Sonne die Wasserwerte verändern. Dieses ist noch kein Drama solange alle Fische normal schwimmen und fressen. Ein abklären auf Parasiten ist dennnoch eine gute Idee. Auf jeden Fall ist es kein Grund in Panik zu verfallen. Es ist auch immer ratsam zu beobachten ob die Fische direkt nach dem fressen das Verhalten zeigen. Dann hat es mit dem Futter zu tun.
Wobei die Fische aus dem Privatbereich vielleicht Parasiten mitgebracht haben.
Kommen wir nun zu meiner heutigen Beobachtung :

Mein ersteigerter Koi ( Kikokurio von Ikarashi ) weist an der Hinterflosse eine Rötung auf mit weißlichen Ablösungen ( eventuell Schleimhaut ? ) auf.
Ohne ein Bild lässt sich überhaupt nichts sagen. Alles was möglicherweise oder eventuell ist, löst nur wilde Spekulationen und am Ende oft eine Behandlung in völlig falsche Richtung aus.

Habe Sie heute einmal gefangen und genauer betrachtet. Fühlt sich sehr schleimig an auf der ganzen Hautoberfläche und hat zwei Schuppen die einen grünlichen Belag aufweisen. Diese Schuppen befinden sich ( jeweils eine links und eine rechts ) auf den Kiemendeckeln. Diese sollte eigentlich schwarz sein wie die restliche Musterung auf dem Rücken.
Auf den Kiemendeckeln von Koi gibt es keine Schuppen. Dafür ist dort zu wenig Masse um noch Schuppentaschen unterzubringen. Es ist durchaus möglich dass sichDer entsprechende Fisch nach dem Einzug im Teich verändert. Das passiert manchmal bei Stress oder veränderten Wasserwerten das Fische heller, dunkler oder plötzlich ganz anders werden.
Auch hier kann nur über ein Bild mehr gesagt werden.

Ich hoffe dass das Salz noch nicht in den Teich getan wurde, ich sehe hier in keinster Weise einen Hinweis darauf dass dieses notwendig sein könnte. Die hier empfohlene Dosierung von 0,2 % würde auch nichts bewirken wenn es ernsthafte Probleme im Teich gibt. Die ich aber bisher nicht erkennen kann.
 
Okey das heißt erst mal schicke ich Bilder von dem besagten koi. Werde ich dann erst morgen machen da ich ihn heute morgen ja schon mal gefangen hatte und ihm Stress bereitet habe. Habt auf jedenfall schon mal alle die mir geantwortet haben vielen Dank für eure Mühe und die Tipps . Freue mich sehr Gleichgesinnte gefunden zu haben die helfen möchten.
 
Also conny das mag ja alles sein , und ist so falsch nicht aber wenn du mal genau gelesen hast. Ein Fisch der Krank ist hat grundsätzlich Stress, ein fisch der Fit ist und sich wohl fühlt wird eher nicht krank. Also osmotischen Druck und Stress verringern also Aufsalzen. Das ist immer erstmal die beste massnahme . Und dann gucken und im Zweifel nen Tierarzt holen. Was sollen die Bilder bringen, ausser das ihm irgendwelche Medikamente empfohlen werden. Die er als Anfänger nicht benutzen sollte. Also Stevie stress verringern heisst aufsalzen und das macht den Tieren garnichts. Dann beobachten und nen Tierarzt konsultieren. Und das Salz ist im übrigen richtig . Gruss
 
Also parasiten oder Bakterien werden oft mit eingeschleppt und im Wasser sind eigentlich ständig welche schließlich macht man ja auch wasserwechsel um mitunter den keimdruck zu verringern.und in dem Fall brauch Stevie keine Aufklärung darüber wo koi wohl schuppen haben. Er hat Fische von verschiedenen Züchtern aus verschiedenen Linien, alle haben Bakterien mit eingeschleppt . Nur das Fisch a mit den Bakterien von Fisch c . Eventuell nicht klar kommt. Ich weiss was ich sage. Hatte schon kranke Fische. UND ICH SAGE NOCHMAL , ERSTMAL AUF 0,2 AUFSALZEN, DANN BEOBACHTEN , IM ZWEIFEL DANN RAUSKESCHERN, GUT BELÜFTETE SALZBÄDER BEI ETWAS HÖHERER DOSIERUNG , UND EVENTUELL MEHR Temperatur , da muss man dann sehen was der Fisch hat. Und wenn sich übers aufsalzen nichts ändert müssen die kranken raus. Dennoch sollte man immer probieren erstmal die selbstheilungskräfte der Tiere anzusprechen statt gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Menschen hilft auch oft weniger Stress und Ruhe statt gleich Medikamente.
 
@Nopo Fishfriend , dir ist schon klar dass dieses meinen Beruf ist und ich mit Bildern nicht nur häufig auf die Erkrankung oder Probleme Rückschlüsse ziehen kann sondern auch weiß ob und wann es sinnvoll ist Salz in einen Teich zu geben. Hier ist es nicht notwendig. Aber jeder darf mit seinem Teich machen was immer er möchte. ;)
 
Schauern im übrigen kann zuviel Eiweiß im Futter oder schlechte Wasserqualität sein. Eventuell auch kiemenwürmer . Wer weiss. Die Beläge an den Kiemen können veralgte Entzündungen sein, die rötungen an den flossen können Bakterien sein, oder ein bruch oder eine Verletzung der flossenstrahlen. Wie auch immer wenn man krank ist braucht man Ruhe und weniger Stress.
 
Oben