KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Gerhard, jo das habe ich jetzt verstanden !!!!! kleinste Ventil 1/2 Zoll ?? oder ich muss nochmal gucken.
Mein Sk steht ja unter Wasserspiegel !!
 
Karl der Koi schrieb:
Warum ein 3-er. Bei der Zwischenschaltung zw. Einspritzung und Ozi reicht ein ozonfestes normales. Ein 3-er ist da nicht notwendig.

Gruß


was ist ein 3-er sag mal ????

meinst du einen flotter dreier..........? :lol: :lol: :lol:

.
 
Karl der Koi schrieb:
3-er ist ein 3Wege Ventil
Gruß

:lol:


war mir schon klar........;)


mag sein, was wenn es undicht wird, beim langsamen o2 druckabfall, dann haben wir das selbe wie gehabt ?

aber dein gedanke ist nicht schlecht, noch besser, 3-er in der sk line, 2-er in der o3 line, gemeinsam geschalten über ein/aus mit den restlichen geräten.


das ganze noch zusätzlich zu den rs ventilen.


.
 
micha,

hm also 2 Ventile

für meine anwendung werde ich es so machen.

oder das Rückschlagventil was im Ozi drin ist raus ??

hilf mir, du hast das rs in deinen 6gr eingebaut ?

wenn ja lass alles so wie es ist und mach ein dreiwegeventil (vom ersten bild) zwischen sk und ozi

der o2, o3 und das 3wegeventil müssen über einen 220v ein/aus gemeinsam geschalten sein, das der ozi nicht ohne trägergas flow laufen kann.


keinnenfalls, frag nur drauf los......für dich immer gerne. ;)


.[/quote]
 
Hallo Zusammen!

Ich habe bei euren Überlegungen immer noch ein bisschen Verständnisprobleme! Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen :wink:

Also im Prinzip ist der Sauerstoff/Ozonteil ja ein geschlossenes System - Luft/Ozon kann normalerweise nur in eine Richtung entweichen -> nämlich in den Inline, Reaktor, Rohr, etc.
O.K. Rückschlagventile scheinen nicht 100%ig zu funktionieren - zumindest bei manchen nicht. Vermutlich wird das auch mit dem Druck zusammenhängen, der in der Wasserleitung herrscht - je höher der Gegendruck zur Ozonlinie -> desto höher die Wahrscheinlichkeit das Wasser zurückgedrückt wird! Soweit hoffe ich noch einigermaßen mit meinen Gedankengängen richtig zu liegen!

Wenn ich jetzt aber vor den Ozonisator ein 2 Wegeventil einbaue, oder von mir aus ein 3 Wegeventil das bei Stromausfall automatisch schließt, kann ja nach dem Ozonisator keine Luft/Ozon mehr entweichen. Im Prinzip wird in dem Schlauch die Luft ja eingeschlossen! Kann es dann wirklich noch zu einem Rücklauf in den Ozonisator kommen?
Wird sicher auch mit der Schlauchlänge zusammenhängen vom Ozonisator zur Einspritzung, aber theoretisch müsste das doch auch egal sein. Luft/Ozon ist zwar bis zu einem gewissen Maß komprimierbar, aber wird die Luft wirklich einen 0,5m im Schlauch zurückgedrückt ohne das das Rückschlagventil schließt?

Oder ist das genau der Knackpunkt, dass ja in der wasserführenden Seite un im Ozonschlauch annähernd gleiche Drücke herrschen, und deswegen dann das Rückschlagventil nicht zu macht? Dann wäre das 3-Wege Ventil sicher die bessere Lösung, allerdings so eingebaut, dass die Luft aus dem Ozonleitungsschlauch raus kann!

Feu mich auch Antwort!

lg
Roland :idea:
 
pluto schrieb:
micha,

hm also 2 Ventile

für meine anwendung werde ich es so machen. OK

oder das Rückschlagventil was im Ozi drin ist raus ??

hilf mir, du hast das rs in deinen 6gr eingebaut ? Ja eingebaut

wenn ja lass alles so wie es ist und mach ein dreiwegeventil (vom ersten bild) zwischen sk und ozi OK

der o2, o3 und das 3wegeventil müssen über einen 220v ein/aus gemeinsam geschalten sein, das der ozi nicht ohne trägergas flow laufen kann. Verstanden


keinnenfalls, frag nur drauf los......für dich immer gerne. ;) Danke


.
[/quote] 8)
 
eher in die richtung:


http://www.magnetventile-shop.de/magnet ... euert.html

jo dann gleich Edelstahl OK

:lol: immer weg mit der Kohle 8)


genau meine rede, und recht haste.......klar edelstahl. ;)


und wenn schon, den passenden gerätestecker mit bertiebs-kontroll-led, gleich dazu, passend für des magneventil (micha, nochmal kontrollieren ob es der richtige ist).

http://www.magnetventile-shop.de/geraet ... kabel.html

und da es nur sauerstoff ist entweder eine passende stahl schlauchtülle mit passenden gewinde dazu.

oder zwei passende einschraubverschraubung von landefeld mit stahlpressring ebenfalls mit passenden gewinde.


.
 
Oben