KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
LOBO schrieb:
hi

michag schrieb:
LOBO schrieb:
hi

in meiner rückleitung zum sk ist ein magnetschalter eingebaut--tip top :wink:



Rückleitung vom SK verstehe ich nicht ??

ich meine natürlich die zuleitung vom sk zum ozi oder wie bei mir zum 2o² reaktor--in diese lief das wasser zurück zum sk und der wurde geflutet :cry:

jo das dachte ich mir schon 8) Der Hausmeister war schneller als DU :lol:
 
pluto schrieb:
eher in die richtung:


http://www.magnetventile-shop.de/magnet ... euert.html

jo dann gleich Edelstahl OK

:lol: immer weg mit der Kohle 8)


genau meine rede, und recht haste.......klar edelstahl. ;)


und wenn schon, den passenden gerätestecker mit bertiebs-kontroll-led, gleich dazu, passend für des magneventil (micha, nochmal kontrollieren ob es der richtige ist).

http://www.magnetventile-shop.de/geraet ... kabel.html

und da es nur sauerstoff ist entweder eine passende stahl schlauchtülle mit passenden gewinde dazu.

oder zwei passende einschraubverschraubung von landefeld mit stahlpressring ebenfalls mit passenden gewinde.


.

Danke, werde morgen da mal anrufen und alles Ordern.
 
lobo

ich meine natürlich die zuleitung vom sk zum ozi oder wie bei mir zum 2o² reaktor--in diese lief das wasser zurück zum sk und der wurde geflutet


deine "wasser zurück" aussage kommt mir heftig bekannt vor........eigendlich DAS wichtige prob beim ozi betrieb.

und mit den solo 3weger 02 03 alles wirklich 150% top ?

na denn, dann weiss ich es ja schon wie ich es auch machen werde.......

je unkomplizierter um so besser, sage ich immer. :lol:


.
 
hi


sk und magnetschalter werden bei mir zusammen über schaltuhr geschaltet.

wenn du das magnetventiel (ozonfest)am ausgang vom ozi setzt reicht es doch--verstehe ich nicht ganz wofür ein drei wege teil nützlich sein soll.
 
lobo,

sk und magnetschalter werden bei mir zusammen über schaltuhr geschaltet.

dann würde der ozi ohne trägergas flow weiterlaufen..........???? :shock:
oder verstehe ich das falsch. ;)


wenn du das magnetventiel (ozonfest)am ausgang vom ozi setzt reicht es doch--verstehe ich nicht ganz wofür ein drei wege teil nützlich sein soll.

als unterbrechung und entlüftung des überdrucks.

aber du hast recht, nicht nötig, war übertrieben.........;)

.
 
roland,


Ich habe bei euren Überlegungen immer noch ein bisschen Verständnisprobleme! Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen :wink:

probiers mal. ;)

Also im Prinzip ist der Sauerstoff/Ozonteil ja ein geschlossenes System - Luft/Ozon kann normalerweise nur in eine Richtung entweichen -> nämlich in den Inline, Reaktor, Rohr, etc.

betonung auf sollte.

O.K. Rückschlagventile scheinen nicht 100%ig zu funktionieren - zumindest bei manchen nicht.

ja kommt vor.

Vermutlich wird das auch mit dem Druck zusammenhängen, der in der Wasserleitung herrscht - je höher der Gegendruck zur Ozonlinie -> desto höher die Wahrscheinlichkeit das Wasser zurückgedrückt wird!

der gegendruck ist bei einen ordentlichen rs nicht unerwünscht und auch nicht das prob, auch bei noch so wenig druck ohne rs wird gefutet.

Wenn ich jetzt aber vor den Ozonisator ein 2 Wegeventil einbaue, oder von mir aus ein 3 Wegeventil das bei Stromausfall automatisch schließt, kann ja nach dem Ozonisator keine Luft/Ozon mehr entweichen.

das ist einbau bedingt, aber ein guter gedanken ansatz hast du da......TOP, werde mal bei lobo nachfragen, was der entlüftet 02 oder 03 seite, ich bin von der o2 seite ausgegangen.......mal schauen.

Im Prinzip wird in dem Schlauch die Luft ja eingeschlossen! Kann es dann wirklich noch zu einem Rücklauf in den Ozonisator kommen?

wenn man die 03 seite lüftet sicher nicht, wenn die rs dicht sind.......aber interessanter gedanke wie gesagt.

Wird sicher auch mit der Schlauchlänge zusammenhängen vom Ozonisator zur Einspritzung, aber theoretisch müsste das doch auch egal sein.

bei längerer leitung egaler, wenn es eine gerinste rückschlag menge wäre bis die rs ansprechen.

Luft/Ozon ist zwar bis zu einem gewissen Maß komprimierbar, aber wird die Luft wirklich einen 0,5m im Schlauch zurückgedrückt ohne das das Rückschlagventil schließt?

rs haben fast null feder oder dichtungs hub, beim abdichten, das dürfte kein problem sein, nehme ich mal aus den bauchraum an).

aber bei langsamen druckabfall, nützt das auch nichts und das ist das haupt prob, meiner ansicht, das ist der langsame druckabfall in kombi mit extrem geringen öffnungsdruck des rs von 0,05 bar.

der technicker vom rs hersteller, sagte das wünscht man in den foren so, und somit die kunden.........na ganz toll.........wieder mal die 200mg pappnasen abteilung am drücker gewesen. ;)



Oder ist das genau der Knackpunkt, dass ja in der wasserführenden Seite un im Ozonschlauch annähernd gleiche Drücke herrschen, und deswegen dann das Rückschlagventil nicht zu macht?

nein mit den wasser druck nicht aber mit den öffnungsdruck des rs seher wohl.

Dann wäre das 3-Wege Ventil sicher die bessere Lösung, allerdings so eingebaut, dass die Luft aus dem Ozonleitungsschlauch raus kann!

tja.......das macht sinn keine frage.....TOP. :thumleft:

andererseits verlasst man sich dann wieder nur auf die rs, die andere methode über o2 zu schalten wäre eine zusätzliche mv absicherung, da die o3 line dicht gemacht wird.

fragen über fragen.........jetzt wird es interessant. ;)


lg

gerhard


.
 
lobo,

frage, wie schaltest du dein 3wege magnetventil ?
über die 02 seite oder über die o3 seite, (welche seite wird zwangs entlüftet) ?

gerhard

.
 
OlympiaKoi schrieb:
Den SK könnte man zwangsentlüfen, damit sich dort der Druck nach dem Stoppen abbaut.

Gruß,
Frank

frank,

war auch genau mein gedanken gang zur sache, die o2 seite........warten wir mal wies lobo macht, da es da ja funzt, wird die methode auch passen.

wir überlassen nichts den zufall mehr, zumindest ich nicht.....schon zu viel verschrottet müssen, bis man den lebel erreicht........aber man hat gewissheit, der vorteil daran. ;)


.
 
hi

ich habe so ein teil aus einer waschmaschiene ausgebaut--dieses hing am ausgang vom ozi---als bei mir noch der ozi lief gingen über schaltuhr der ozi-sk und magnetschalter über schaltuhr an.
entlüftet hat der sk sich selber--wie weis ich nicht--auf jeden fall ging der druck nach ausschalten weg.

http://www.magnetventile-shop.de/magnet ... irekt.html

da mein ozi nicht mehr angeschlossen ist steuert die schaltuhr natürlich nur noch sk und magnetschalter um meinen o² reaktor zu füllen.
 
Hallo Bernhard!

Verstehe ich dich jetzt richtig - du hast dieses Magnetventil auf der "heißen" Seite verbaut? Ist das Ozonbeständig?

Ich hätte nämlich genau dasselbe Ventil ins Auge gefasst, aber vor dem Ozonreaktor!

lg
Roland
 
Hallo

Ein Magnetventil ersetzt kein Rückschlagventil, weil ,
was ist wenn der SK einschaltet und wegen einer Kleinigkeit aber nicht läuft und somit keinen druck aufbaut und das Magnetventil dann aber auf ist.

Wasser im SK :twisted:

Ein 3 Wege Magnetventil ist nicht schlecht in der Leitung
Dann wird der Kompressor beim anlaufen entlastet

Gruß Martin
 
koiroli schrieb:
Hallo Bernhard!

Verstehe ich dich jetzt richtig - du hast dieses Magnetventil auf der "heißen" Seite verbaut? Ist das Ozonbeständig?

Ich hätte nämlich genau dasselbe Ventil ins Auge gefasst, aber vor dem Ozonreaktor!

lg
Roland

roland,

ist es nicht, aber bei der geringen ozonmenge von lobo 500mg+ ist das kein prob, bei 30gr schon. ;)

das ist ja auch das was ich immer sage, man kann ohne weiteres auch trixen wenn man weiss wo.

.
 
martin

Ein Magnetventil ersetzt kein Rückschlagventil, weil ,
was ist wenn der SK einschaltet und wegen einer Kleinigkeit aber nicht läuft und somit keinen druck aufbaut und das Magnetventil dann aber auf ist.

keine rückschlagventile, von dem sprach hier keiner.


Ein 3 Wege Magnetventil ist nicht schlecht in der Leitung
Dann wird der Kompressor beim anlaufen entlastet

entlastet............????

erkläre mir das bitte. ;)

.
 
Oben