roland,
Ich habe bei euren Überlegungen immer noch ein bisschen Verständnisprobleme! Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen :wink:
probiers mal.
Also im Prinzip ist der Sauerstoff/Ozonteil ja ein geschlossenes System - Luft/Ozon kann normalerweise nur in eine Richtung entweichen -> nämlich in den Inline, Reaktor, Rohr, etc.
betonung auf sollte.
O.K. Rückschlagventile scheinen nicht 100%ig zu funktionieren - zumindest bei manchen nicht.
ja kommt vor.
Vermutlich wird das auch mit dem Druck zusammenhängen, der in der Wasserleitung herrscht - je höher der Gegendruck zur Ozonlinie -> desto höher die Wahrscheinlichkeit das Wasser zurückgedrückt wird!
der gegendruck ist bei einen ordentlichen rs nicht unerwünscht und auch nicht das prob, auch bei noch so wenig druck ohne rs wird gefutet.
Wenn ich jetzt aber vor den Ozonisator ein 2 Wegeventil einbaue, oder von mir aus ein 3 Wegeventil das bei Stromausfall automatisch schließt, kann ja nach dem Ozonisator keine Luft/Ozon mehr entweichen.
das ist einbau bedingt, aber ein guter gedanken ansatz hast du da......TOP, werde mal bei lobo nachfragen, was der entlüftet 02 oder 03 seite, ich bin von der o2 seite ausgegangen.......mal schauen.
Im Prinzip wird in dem Schlauch die Luft ja eingeschlossen! Kann es dann wirklich noch zu einem Rücklauf in den Ozonisator kommen?
wenn man die 03 seite lüftet sicher nicht, wenn die rs dicht sind.......aber interessanter gedanke wie gesagt.
Wird sicher auch mit der Schlauchlänge zusammenhängen vom Ozonisator zur Einspritzung, aber theoretisch müsste das doch auch egal sein.
bei längerer leitung egaler, wenn es eine gerinste rückschlag menge wäre bis die rs ansprechen.
Luft/Ozon ist zwar bis zu einem gewissen Maß komprimierbar, aber wird die Luft wirklich einen 0,5m im Schlauch zurückgedrückt ohne das das Rückschlagventil schließt?
rs haben fast null feder oder dichtungs hub, beim abdichten, das dürfte kein problem sein, nehme ich mal aus den bauchraum an).
aber bei langsamen druckabfall, nützt das auch nichts und das ist das haupt prob, meiner ansicht, das ist der langsame druckabfall in kombi mit extrem geringen öffnungsdruck des rs von 0,05 bar.
der technicker vom rs hersteller, sagte das wünscht man in den foren so, und somit die kunden.........na ganz toll.........wieder mal die 200mg pappnasen abteilung am drücker gewesen.
Oder ist das genau der Knackpunkt, dass ja in der wasserführenden Seite un im Ozonschlauch annähernd gleiche Drücke herrschen, und deswegen dann das Rückschlagventil nicht zu macht?
nein mit den wasser druck nicht aber mit den öffnungsdruck des rs seher wohl.
Dann wäre das 3-Wege Ventil sicher die bessere Lösung, allerdings so eingebaut, dass die Luft aus dem Ozonleitungsschlauch raus kann!
tja.......das macht sinn keine frage.....TOP. :thumleft:
andererseits verlasst man sich dann wieder nur auf die rs, die andere methode über o2 zu schalten wäre eine zusätzliche mv absicherung, da die o3 line dicht gemacht wird.
fragen über fragen.........jetzt wird es interessant.
lg
gerhard
.