Koiherpes

kuno59 schrieb:
Und wie ist es dann zu erklären,

das das Virus auch schon in Teichmuscheln nachgewiesen wurde ??


GRuß

Das heißt doch nicht, dass die Muscheln selbst damit infiziert sind.
Ich bezweifle das auch und meine Erklärung wäre folgende:
KHV-Viren überleben auch kurze Zeit im Wasser... Muscheln nehmen Viren aufgrund ihrer filtrierenden Lebensweise auf.
Das Virus stirbt irgendwann ab, da ihm die notwendige DNA, d.h. ein richtiger Wirt, fehlt.

Grundsätzlich kannst du in einem infizierten Teich überall KHV nachweisen, sofern die Viren gerade aktiv im Wasser sind: Pflanzen, Tiere, Steine,....
 
Hy Gecko,

gut, daß du das mal versucht hast zu erklären. :lol:

Wenn in der Muschel KHV-Viren sind, so können sie auch karpfenartige infizieren ohne selbst zu erkranken. So einfach ist das. :wink:

Genau so verhält es sich mit anderen portentiellen Carriern wie Goldfisch, Stör, usw.

Gruß Armin
 
arminio: Klar können sie das... das ist schon klar. Das kann ein Frosch oder eine Seerose genauso gut. ;)
Nur gibts keinen Beweis dafür, dass Muschel als dauerhafte Carrier gelten, d.h. dass der KHV-Virus dauerhaft in/auf den Muscheln verweilt.
Dafür ist die DNA einer Muschel auch viel zu unterschiedlich.
Deswegen gehe ich davon aus, dass die KHV-Erreger nach einiger Zeit nicht mehr auf den Muscheln vorhanden sein dürften (wenn kein karpfenartiger Wirt im selben Teich ist). Das ist dasselbe Prinzip wie mit den "KHV-Erregern im freien Wasser ohne Wirt" - sie überleben nur temporär.
 
Habe mal gegoogelt, in div. Studien steht das bei immunisierten Koi´s der Erreger per PCR Test nicht mehr nachgewiesen werden kann. In Studien sind die Tiere dann über 7Jahre "gesund" geblieben - - daran möchte ich nochmal meine Frage von gestern anknüpfen - wie kann man dann überhaupt sicher sein, daß man nicht sogar vom Händler einen Koi "frisch von der Heizplatte" kriegt?
Ein Test würde doch anscheinend nix anzeigen & bei Quarantäne wären sie ja auch unaufällig? Wie kann man dann überhaupt feststellen ob man en Carrier gekauft hat oder nicht - welche Sicherheiten hat man als Käufer da ?:?
 
@olav-peter: Wie razor schon sagt, eine 100% Sicherheit hast du nie. Über (nicht-infizierte) Pilotfische und Erzeugen einer Stresssituation für die Tiere (+ Temperaturerhöhung auf gute 20°) kann man zumindest oftmals einen Ausbruch der Krankheit bewirken.

Aber eine Garantie auf KHV-freie Tiere wirst du nie haben. Die Tests werden ja z.B. auch nur stichprobenartig durchgeführt.
 
Und was besagt der Test?

Der besagt, dass im getestete Fisch, und nur in dem, zum getesteten Zeitpunkt kein Khv nachgewiesen werden konnte. (bei negativem Erg.)
Eine Momentaufnahme.
 
Das ist übel, wenn ich mir nicht sicher sein kann,
beim Kauf von Koi.
Habe mir dieses Jahr auch keinen neuen Koi dazu gekauft.
Die ich letztes Jahr geordert habe u. auch auch bezahlt :D
habe ich dann im Frühjahr abgeholt und seit der Zeit habe
ich kein neues Tier mehr in meinem Teich gesetzt, obwohl
ich nicht weiß, ob ich schon einen Kandidaten drinnen habe.
Das weiß von euch auch keiner .
Nicht WISSEN MACHT SICHER. 8)
Aber nicht mich, wollte mir dieses Jahr auch wieder ein paar
Kleine gönnen, für Freude im Wintergarten, ich trau mich gar nicht mehr.
Sehe ich das zu eng ??
Das ist für mich eine wichtige Frage !!!!!!
Die sind dann alleine in ihrem Wasser und ich hätte meine Freude :D
 
@koidst49

Ja, ich weiss, aber ich habe Fisch geschrieben da ich es besser finde wenn der Teichfreund ganze Fische einsendet. Somit können die möglichen Fehler bei der Probenentnahme verhindert werden.

Wenn man jetzt von Proben schreibt dann geht die Diskussion wie man verprobt, was man verprobt usw...... :ruhe: :mrgreen:

Ich möchte im Thead "Welche Medikamente sollte man.... die Liste um ein Teppichmesser und einen Mixer erweitern :mrgreen:
 
Bei einem Bekannten von mir, aus der Nachbarschaft, brach auch KHV im Teich aus. Da ich mal öfter bei ihm war und er mal öfter bei mir und noch dazu haben wir Koi beim gleichen Händler gekauft. Da lag es ja Nahe das ich auch KHV im Teich habe. Mit Schweiß auf der Stirn setze ich mich mit Tauros in Bielefeld in Verbindung. Darauf hin habe ich zwei meiner Koi geopfert und zu Tauros geschickt. Drei Tage stand ich neben mir und das waren die schlimmsten drei Tage in diesem Jahr. Dann kam der Brief. Mit zitternden Händen öffnete ich den Brief. KHV Negativ... puh war ich erleichtert. Ich mußte zwar 2 meiner kleinsten opfern, aber ich habe es jetzt wenigstens schwarz auf weiß und kann mit Gewissheit sagen, das meine Koi KHV frei sind.

Ich kann Nemo auch nur raten, die Koi zu keulen auch wenn es noch so schwer fällt.
 
Stefan schrieb:
Hi Karsten
tut mir leid das zu sagen aber das kannst du nicht sagen das dein Teich KHV frei ist, ist leider nur eine Momentaufnahme.
Gruß Stefan

Mach mich nicht schwach.
Laut Testbericht waren die Fische KHV negativ da Kiemen und Nieren über prüft worden sind.
 
Oben