Koiteich mit Schwimmteich

Hallo Stefan, ich habe mal eine Abhabdlung von David B. abgehängt.
Wenn Du es besser weißt, dann ist es ja gut!!!!

Das entscheidende daran ist der Turbulenzgrad im Rohr. Der Turbulenzgrad ist direkt abhängig vom Rohrquerschnitt und der Strömungsgeschwindigkeit, d.h. bringst du in einem Rohr die Menge mit einer Strömungsgeschwindigkeit mit 0,5 m/s durch und in den anderen beiden jeweils dieselbe Menge mit jeweils 1 m/s, so sieht das erstmal gleich aus.

Jetzt kommt das große Aber:

Bei steigender Strömungsgeschwindigkeit steigt der Turbulenzgrad im Rohr, demnach steigen die Strömungswiderstände im Quadrat zu einer größtenteils laminaren Strömung. Je größer die Rohrstrecke, dest größer die Strömungsverluste im kleinen Rohr gegenüber dem großen.

Gerade bei der Bernoulli-Gleichung muss man sehr aufpassen, es gibt die allg. und die erweiterte. Die allgemeine beschreibt ein ideales Fluid, ideal bedeutet Vernachlässigung der Reibung und deren Verluste. Diese Formeln sind für die Praxis irrelevant, es gibt nichts verlustfreies auf der ganzen Welt.

Die erweiterte hingegen bietet für viele unserer Probleme eine ausreichende Lösung, vor allem geht sie auf Details ein, die jeden Teichbesitzer interessieren sollten. Schau dir mal das Kapitel "Einzelverluste" an, da siehst du wie fatal ein gerader Einlauf ist. Weiterhin gibt es Beiwerte, womit man die Verluste jedes einzelnen Bogens bestimmen kann, diese Summation der Einzelverluste ergibt meistens eine erstaunlich hohe Zahl des Gesamtverlusts

Schau dir auch mal die Formel unten für die gerade Rohrleitung an, da steht der Verlustbeiwert ζ als Summand!

Bedenkst du jetzt, dass 2 110er Rohre etwa 140% der Rohrfläche besitzen wie ein 160er ist der anstehende Reibungsverlust leicht vorstellbar.


http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoullis ... egleichung


Übrigens, der einzige Unterschied zwischen Schwerkraftbetrieb und Pumpenbetrieb ist der, dass bei Schwerkraft die kinetische Energie aus potentieller Energie gewonnen wird, wobei die kinetische Energie bei Pumpenbetrieb aus der Wellenenergie der Pumpe gewonnen wird. Für die Betrachtung des Druckverlusts ist die Quelle für die kinetische Energie irrelevant.

download.php
 

Anhänge

  • Rohrfluss.jpg
    Rohrfluss.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 111
ui,

jetzt wir es wisschenschaftlich und da reicht mein Fachabi nicht mehr aus :!: :!: :!:

Ich hab das Gefühl Ihr Zwei steigert euch da etwas rein.
Kommt mal wieder runter und trinkt neen Bier zusammen, wenn es geht :D :D :D
 
KoiKoi0,
es wäre schade wenn einer einen Teich plant mit 16.000l/h und dann die Kacke am dampfen hat. Aber soll mir jetzt wurscht sein.

Sorry, das sollte bestimmt keine Besserwisserei sein, aber ich versuche zu Usern, die Planen, Probleme etc.. haben mit Tatsachen zu helfen.

Jetzt ist gut. :oops:
 
Hallo Hubert,

ich glaube dir, das du helfen möchtest und kannst.

Das ganze las sich nur sehr Emotionsgeladen, schon wegen den kleinen Fussnoten etc. und das bringt ja keinen weiter.

Gerade Neue User und Koianfänger sind dann schnell überfahren, wenn wir mit unseren Fachwissen und Abkürzumgen so um uns schreiben.

Weniger ist da machmal mehr. hab das grad hinter mir. habe versucht das Schwerkraftprinzip zu erklären, hat jetzt glaube ich auch geklappt, hat aber etwas gedauert.

Also, wir freuen uns über deine sachlichen und informativen Beiträge.



:!: :!:
 
KoiKoi0,
ich habe meinen 3. Teich ein ganzes Jahr geplant :!: Ich wollte die alten Fehler nicht mehr machen!!!

Ich habe Sachverständige und Planer einbezogen :!: Ich habe dafür auch richtig Geld bezahlt.

Hier im Forum gibt es kostenlos !!! wichtige Informationen und das ist gut so.

Dafür bin ich etwas verwundert das hier Behauptungen aufgestellt werden, die einfach nicht stimmen

:idea:

Deshalb das Statement. Ich wollte Stefan nicht angreifen aber die Antwort war einfach falsch :oops:
 
Masterdrive schrieb:
Einen hab ich noch,
wenn R. Jungnischke so einen Teich gut planen würde, kostet das > € ??.???,-.
Aber Geld spielte ja keine Rolle :D :D :D

ach man, wenn doch Geld bei mir keine Rolle spielen würde, was hätte cih dann im Garten ??

träummmmmmm
 
Hallo Hubert
Bei mir gehen 20000ltr durch kannst ja messen kommen.
Ich habe keine Winkel u. Rohrbögen was zu verlußten oder sogar zur Verwirbelung führt sondern Saug/Druckscläuche mit 110 innendurchmesser die vom BA bis zum Filter in einen durchgehen
 
also zwischen den 10000 litern im schwerkraftsystem bei einem 110 kg rohr und den hier genannten 20000 litern ist doch einges an unterschied bitte um aufklärung gruss aus tirol werner
 
wenn ich was machen will, dann soll es richtig sein
dann steht nächstes Jahr also an
-Pool
-Koiteich
-Neugestaötung des Gartens

ganz schöner haufen arbeit

Gruß Martin
 
wekoi schrieb:
also zwischen den 10000 litern im schwerkraftsystem bei einem 110 kg rohr und den hier genannten 20000 litern ist doch einges an unterschied bitte um aufklärung gruss aus tirol werner

GANZ EINFACH:
Bei geraden Strecken und ohne 90°/ 45° Krümmer, wie bei Wolfi, kann sich die Wassermenge verdoppeln. Bei einem "normalen" Teich sind Bögen <45° üblich, ich möchte ja in den TF oder Pumpenkammer. Somit hole ich mir Reibungsverluste ein. Diese zu berechnen ist sehr schwierig. Deshalb gehe ich bei einem "normalen" Verlauf mit 6-8 Bögen a 45° pro Rohr von einem "worst case" von 10.000l bei BA und 7.000l bei Skimmern aus.
Wenn ich das berücksichtige habe ich keine Probleme, wie gesagt "worst case". Es könnten auch 15.000l/h - 20.000l/h sein, aber was bei Verschmutzung.?
Ich (auch die Experten) plane immer auf der sicheren Seite und habe bei einem Flow von 70.000l/h 6 Einläufe. Vielleicht hätten auch 5 genügt, vielleicht aber auch nicht :?: :?: :?:
Später umzuplanen ist Mega Shit. Beim buddeln ein BA/Rohr mehr oder weniger????
Wenn es funzt kann man den Schieber ja schließen, gelle
 
Oben