Moin Leute,
gute Nachrichten: ich lebe noch :lol: .
Und den Teich gibt es natürlich auch noch! Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich schon so lange nicht im Forum war :? . In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Die Kurzfassung: In einem Monat werde ich 18 und gestern hatte ich die mündliche Prüfung für mein letztes Prüfungsfach.
Dementsprechend bin ich mit dem Abi durch und habe jetzt erstmal ein paar Monate nichts zu tun. Zumindest nichts Schulisches.
Beim Teich hingegen wird sich einiges ändern. Der Filter mit den Tonnen hat zwar relativ gut funktioniert, aber mit der eigentlichen Filterleistung und vor allem den Wartungsintervallen bin ich nicht zufrieden. Allgemein würde ich im Nachhinein einiges anders machen als vor.... vier Jahren? Ich weiß gar nicht mehr, wie lange es jetzt her ist

. Außerdem ist über dem Filter mittlerweile eine Holzterrasse entstanden, die sich auch öffnen lässt.
Ich habe vor, einen Filter zu mauern. Dabei habe ich an Porenbetonsteine gedacht, da diese relativ günstig und einfach zu verarbeiten sind und von den Seiten sowieso nur ein wenig Druck vom Sand auf der einen und vom Wasser von der anderen Seite kommt. Mit den bewährten Schalsteinen hätte ich sonst auch kein Problem. Derzeitig gehe ich davon aus, dass nur die Filterkammer an sich im Boden "versenkt" wird. Also kein extra Platz neben dem eigentlichen Filter im Boden, wo man dann stehen kann. Derartig oft wird man die Kammern bei einem vernünftigen Vorfilter hoffentlich auch nicht reinigen müssen. Die Planungen sind allerdings noch im Rohstadium, so dass quasi gar nichts feststeht.
Gedacht habe ich an ein Eigenbau-Bogensieb. Dabei sollte es ein möglichst großes Sieb sein, damit man es nicht allzu oft reinigen muss und sich durchaus einiges an Dreck sammeln kann. Das ganze soll nach wie vor in Schwerkraft laufen, also wird das sicher nicht einfach. Das Wasser soll aus einer kleinen Sammelkammer (in der eventl. die UV-Lampe untergebracht wird) über das schräge Sieb laufen. Damit der Wasserstand in dieser Kammer niedriger ist, wird entweder direkt unten rein die Pumpe gelegt oder sie ist am Ende des Filters, so dass auch in der zweiten und letzten Kammer der Wasserstand entsprechend niedriger ist.
Ich denke, dass das nicht leicht umzusetzen ist, insofern würde ich mich über Eure Ratschläge auf jeden Fall freuen! Andernfalls eröffne ich noch ein neues Thema für den Filter.
In die zweite Kammer soll dann Helix und zum Schluss dann wohl die Pumpe. Allerdings bin ich mir auch da noch nicht sicher

.
Ich hänge mal ein paar Bilder an, auf denen man den aktuellen Zustand sieht. Am oberen Bildrand befinden sich die 110er Rohre vom Skimmer und Bodenablauf, am unteren rechten Bildrand gehen die beiden 75er Rohre (leider nur 75er...) zurück zum Teich.
Für Ideen bin ich jederzeit offen!