Koiteichbau

Marcus schrieb:
Hi Leute,
gestern bin ich aus Lübeck von unserer Klassenfahrt wiedergekommen, es war einfach nur klasse :D .

Hier nun die versprochenen Bilder.
Hast du deinen Paddlern Marzipan mit gebracht :?: :wink:
 
Hoshy schrieb:
Marcus schrieb:
Hi Leute,
gestern bin ich aus Lübeck von unserer Klassenfahrt wiedergekommen, es war einfach nur klasse :D .

Hier nun die versprochenen Bilder.
Hast du deinen Paddlern Marzipan mit gebracht :?: :wink:

Ne, aber meiner Mutter :D . Die Koi stehen da mehr auf Banane ;) , wenns was süßes sein soll. Kriegen sie aber nicht oft und auch nicht viel, aber wenn, dann freuen sie sich :D .
 
Hi Leute,
ich zerfließe hier: wir haben 22°C und ich grabe und grabe und grabe....
Ich hab gestern nämlich noch die Verrohrung in der Pumpenkammer geändert, die hat jetzt noch einen zusätzlichen Auslauf und wir haben gestern noch 24m² Folie gekauft. Die Holzterrasse wird in den Sommerferien gemacht (die zum Glück in einenhalb Wochen beginnen :D ). Dann wird auch endlich Rasen angelegt und noch mindestens ein Beet gemacht. Nachher mache ich neue Bilder, ich muss jetzt wieder raus; weiter graben ;) .


LG Marcus
 
und weiter
 

Anhänge

  • Foto0911.JPG
    Foto0911.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 667
  • Foto0918.JPG
    Foto0918.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 667
  • Foto0916.JPG
    Foto0916.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 667
  • Foto0904.JPG
    Foto0904.JPG
    106 KB · Aufrufe: 667
Hi Marcus
Das geht ja mächttig vorran bei dir :thumright:
Da wirst du in den Ferien doch einiges schaffen,hast ja dann den ganzen Tag Zeit :wink:
 
Moin,
ich hab derzeit leider kaum Zeit um was zu posten, aber es geht voran. Wenn auch nur langsam ;) .
Der Bachlauf ist fast fertig, es fehlen nur noch ca. 1,5m zurück in den Teich. Oben ist schon alles mit Steinen zu, die wir von unserem Nachbarn bekommen haben und im Pflanzenfilter sind mittlerweile Wasserpest, eine Wasserhyazinthe und Hornkraut + zwei Minikoi, die sonst immer in den Filter geschwommen sind (die beiden sind etwa 8cm groß). Mittlerweile sind sie aber gewachsen und sie trauen sich mehr, obwohl sie immernoch einen Dachziegel drin liegen haben, um sich zu verstecken
Vllt. kommen nachher Bilder, jetzt muss ich aber erstmal Beton machen ;) .
 
Moin,
sorry, ich hab mich ja seit einiger Zeit nicht mehr gemeldet. Ich war jetzt die letzten zwei Wochen krank (macht sich natürlich super, wenn die Sommerferien nur 6 Wochen lang sind) und ich habe endlich mein neues Laptop bekommen. Eine Trockenmauer muss ich heute noch wieder aufbauen und dann ist eigentlich fast alles fertig.
Aber ich hab schon wieder ein Problem:

Die beiden kleinen Fische (oh, von denen habt ihr ja auch noch gar keine Fotos bekommen...) haben wir gestern zurück in den Teich gesetzt.
Und heute morgen sitzt schon wieder ein Kleiner im Filter. Der muss wohl irgendwie durch den Bodenablauf reingekommen sein. Das macht so einfach keinen Spaß. Habt ihr eine Idee, was man da machen kann?
Außerdem haben wir noch eine traurige Bilanz in den Sommerferien ist schon eine Kröte im Teich gestorben und durch den Bodenablauf in den Filter gesaugt worden, von wo aus ich sie gerade eben rausgeholt habe (hat gar keinen Spaß gemacht, war total eklig!), außerdem hatten wir auch schon eine Nacktschnecke im Filter, zwei normale Schnecken mit Häuschen und leider auch eine kleine Maus :( . Was macht ihr dagegen, dass euch so etwas nicht passiert? Ich hatte mir beim Filterbau nicht unbedingt eingeplant ständig tote Tiere rausholen zu müssen...

Nochmal was anderes:
Ich plane jetzt schon seit ein paar Wochen die Holzterrasse über den Filter und habe mir da schon einiges überlegt. Ich möchte gerne die Dielen alle auf 60x80mm Balken verschrauben und diese Balken dann auf mit Beton gefüllten, im Sand vergrabenen, KG-Rohren lose ablegen. Am Ende der Terrasse, das genau gegenüberliegend vom Teich ist sollen dann Scharniere die Terrasse mit Schalsteinen verbinden und unten drunter soll eine Gasdruckfeder, die dann die Terrasse hochhebt. Das ganze 2x, weil wir die Terrasse in der Mitte teilen wollten. Aber hält das so? Immerhin ist in der Mitte bei den Filtertonnen ein Abstand zwischen den tragenden Balken von 1m notwendig. Oder man verschraubt die Dielen hier zumindest noch mit einem kleinerem Holz über den Tonnen.
Insgesamt kriegt die Terrasse wohl die Maße von ca. 4m x 2,2m unterteilt in zwei Segmente. Was denkt ihr? ist das so ok? Ich werde heute Abend mal versuchen eine Skizze zu erstellen, um euch zu verdeutlichen, was ich meine! Das mit den Gasdruckfedern habe ich mir wie bei ScaryMovie im Verkaufsthread vorgestellt.


LG Marcus :)
 
Dieser blöde Minifisch ist schon wieder in meinen Filter geschwommen, diesmal aber bis in die 3. Tonne, da, wo mein Glasschotter drin war. Also hab ich alles wieder ausgeräumt, um diesen dummen Fisch zu finden. Jetzt schwimmt er wieder im Pflanzenfilter in seinen eigenen 1,5m³, da kann er zumindest nicht entwischen. Aber ich weiß noch nicht, was ich den Winter über mit ihm mache...
 
Hallo,

besser das tote Getier schwimmt im Filter und wird entnommen, bevor es unbemerkt im Teich verrottet.
Die Höhe des Deckels des Bodenablaufes sollte ungefähr auf 2 cm eingestellt werden.

Lasse den Fisch am besten im Teich, der wird es schon überleben, wenn Du das Kleine einmaleins der Wintervorbereitung beherrschts.
 
Hi,
da hast Du auch wieder recht. Besser raus als das es irgendwo verrottet.
Der kleine Fisch kann wahrscheinlich bei einem Bekannten unterkommen :) .
Den Bodenablauf habe nicht ich eingestellt. Das war Andre von Aquatec, insofern wird das wohl in Ordnung sein.

LG Marcus
 
Hi!

Erstmal danke für die zahlreichen Infos in diesem Thema!

Ich hab mal ne Frage wegen deiner eingegrabenen Tonnen!

Es ist ja jetzt einige Zeit verstrichen, wollte mal wissen wie du die Tonnen reinigst?

gruß
 
Moin Leute,

gute Nachrichten: ich lebe noch :lol: .
Und den Teich gibt es natürlich auch noch! Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich schon so lange nicht im Forum war :? . In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Die Kurzfassung: In einem Monat werde ich 18 und gestern hatte ich die mündliche Prüfung für mein letztes Prüfungsfach.
Dementsprechend bin ich mit dem Abi durch und habe jetzt erstmal ein paar Monate nichts zu tun. Zumindest nichts Schulisches.
Beim Teich hingegen wird sich einiges ändern. Der Filter mit den Tonnen hat zwar relativ gut funktioniert, aber mit der eigentlichen Filterleistung und vor allem den Wartungsintervallen bin ich nicht zufrieden. Allgemein würde ich im Nachhinein einiges anders machen als vor.... vier Jahren? Ich weiß gar nicht mehr, wie lange es jetzt her ist :o . Außerdem ist über dem Filter mittlerweile eine Holzterrasse entstanden, die sich auch öffnen lässt.

Ich habe vor, einen Filter zu mauern. Dabei habe ich an Porenbetonsteine gedacht, da diese relativ günstig und einfach zu verarbeiten sind und von den Seiten sowieso nur ein wenig Druck vom Sand auf der einen und vom Wasser von der anderen Seite kommt. Mit den bewährten Schalsteinen hätte ich sonst auch kein Problem. Derzeitig gehe ich davon aus, dass nur die Filterkammer an sich im Boden "versenkt" wird. Also kein extra Platz neben dem eigentlichen Filter im Boden, wo man dann stehen kann. Derartig oft wird man die Kammern bei einem vernünftigen Vorfilter hoffentlich auch nicht reinigen müssen. Die Planungen sind allerdings noch im Rohstadium, so dass quasi gar nichts feststeht.
Gedacht habe ich an ein Eigenbau-Bogensieb. Dabei sollte es ein möglichst großes Sieb sein, damit man es nicht allzu oft reinigen muss und sich durchaus einiges an Dreck sammeln kann. Das ganze soll nach wie vor in Schwerkraft laufen, also wird das sicher nicht einfach. Das Wasser soll aus einer kleinen Sammelkammer (in der eventl. die UV-Lampe untergebracht wird) über das schräge Sieb laufen. Damit der Wasserstand in dieser Kammer niedriger ist, wird entweder direkt unten rein die Pumpe gelegt oder sie ist am Ende des Filters, so dass auch in der zweiten und letzten Kammer der Wasserstand entsprechend niedriger ist.
Ich denke, dass das nicht leicht umzusetzen ist, insofern würde ich mich über Eure Ratschläge auf jeden Fall freuen! Andernfalls eröffne ich noch ein neues Thema für den Filter.

In die zweite Kammer soll dann Helix und zum Schluss dann wohl die Pumpe. Allerdings bin ich mir auch da noch nicht sicher :D .

Ich hänge mal ein paar Bilder an, auf denen man den aktuellen Zustand sieht. Am oberen Bildrand befinden sich die 110er Rohre vom Skimmer und Bodenablauf, am unteren rechten Bildrand gehen die beiden 75er Rohre (leider nur 75er...) zurück zum Teich.
Für Ideen bin ich jederzeit offen!
 

Anhänge

  • IMG_20140604_115756.JPG
    IMG_20140604_115756.JPG
    253,8 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20140604_115840.JPG
    IMG_20140604_115840.JPG
    408,1 KB · Aufrufe: 140
Noch ein kurzer Nachtrag:
Ich musste gerade feststellen, dass Ihr noch nicht einmal den fertigen Bachlauf und das Beet und das alles kennt :o Das wird mit dem Bild hier hoffentlich erstmal nachgeholt. Fertig ist der Garten immer noch nicht, aber eigentlich ist ein Garten ja ohnehin nie fertig.
Derzeitig vereinnahmt die Katzenminze irgendwie den gesamten Wall. Das muss sich auch noch mal ändern. Der Bachlauf verläuft im hinteren Bereich durch ein kleines Becken, in dem Pflanzen stehen (bessere Aufnahmen davon folgen noch). Von da aus geht's wieder zurück in den Teich.

Liebe Grüße
Marcus
 

Anhänge

  • DSC_0440.JPG
    DSC_0440.JPG
    468,8 KB · Aufrufe: 129
Oben