Konishi-Futter unter der Lupe

Na so eine tolle Erkenntnis. Die vorgeschriebene Herstellerangabe steht bei den genannten Marken doch groß und breit drauf. Und die unterschiedlichen Rezepturen auch.

Petro
 
Mein BL-Futter müllt mir den Filter zu... Der wirkt wie Sandig...
Futter, welches nicht gefressen wird und im Skimmer oder BA landet, verklumpt mir richtig :evil:
Werde wohl dabon wieder ab gehen... :?
 
So...
Bei mir kommt es wieder weg... :evil:
Die Körner die nicht gefressen werden und im Skimmer landen, bzw. im Filter,
haben schon nach nem halben Tag den Pilz drauf :shock: :shock: :shock:
3-5mm lange Haarballen...
Das kanns nicht sein... Vom gestank mal abgesehen :evil: :evil: :evil:

Ich bleib dann doch wieder beim alt bewährten Maxim 8)
 
Hallo Zusammen,

Ich verfüttere in meiner IH seit etwa 3 Monaten testweise das Konishi No. 1 an 12 Tosai (bei 24 Grad)

Die Fische sind richtig gut gewachsen seit dem auf das Futter gewechselt wurde (zuvor Trikoi Wachstum).
Die Wasserwerte haben sich meinem Eindruck nach auch verbessert.

Ich werde einen Mix aus No 1 und Blacklabel auf jeden Fall eine Saison in Teich testen.
 
Bernd82 schrieb:
Mein BL-Futter müllt mir den Filter zu... Der wirkt wie Sandig...
Futter, welches nicht gefressen wird und im Skimmer oder BA landet, verklumpt mir richtig :evil:
Werde wohl dabon wieder ab gehen... :?

Das ist kein Argument. Du sollst auch nur so viel füttern, wie auch gefressen wird.

Ich mache derzeit das genau gegenteilige Experiment und füttere seit Ende August das hier.
https://www.baywa.de/shop/produkte/futt ... pes-985676

Bisher kann ich keine negativen Auswirkungen erkennen.
 
Münsteraner schrieb:
Bernd82 schrieb:
Mein BL-Futter müllt mir den Filter zu... Der wirkt wie Sandig...
Futter, welches nicht gefressen wird und im Skimmer oder BA landet, verklumpt mir richtig :evil:
Werde wohl dabon wieder ab gehen... :?

Das ist kein Argument. Du sollst auch nur so viel füttern, wie auch gefressen wird.

Ich mache derzeit das genau gegenteilige Experiment und füttere seit Ende August das hier.
https://www.baywa.de/shop/produkte/futt ... pes-985676

Bisher kann ich keine negativen Auswirkungen erkennen.

Hi,

ich füttere ja schon seit Ewigkeiten "baywa" Futter :oops:. Misch doch mal 1/3 oder auch mehr hiervon dazu:

https://www.baywa.de/shop/produkte/futt ... rsa-991832

Mach ich seitdem die alle Karpfenfutter auf größtenteils pflanzliche und tierische -Geflügel- Proteine umgestellt haben. :idea:
 
fishnet schrieb:
ja aber was ist denn dann mit den Aminosäuren ?

Die Fische wirken agil. Aber ist halt ein Versuch und ich beobachte noch.

Was soll denn mit den Aminosäuren sein? Ich glaube es gibt 20 verschiedene. Nur vier davon sind (zumindest beim Menschen) essentiell d.h. der Mensch kann die nicht selbst synthetisieren, sondern muss diese über die Nahrung aufnehmen. Beim Karpfen wird es wahrscheinlich ähnlich sein.

Die Aminosäuren sind wichtig z. B. zum Muskelaufbau. Wenn ich jetzt ein Futter habe, was zu 40 % aus Eiweiß - also einer Verkettung von diversen Aminosäuren - besteht, dann wird dieses Eiweiß in seine Aminosäuren zerlegt und diese werden vom Karpfen

1. zum Aufbau von Körpermasse
2. zur Energieerzeugung genutzt

Klar, wahrscheinlich hat Fischmehl andere Aminosäurenzusammensetzungen als Schweineblut oder Sojaschrot(t). Aber die allermeisten Aminosäuren werden einfach verbrannt. Wie komme ich auf die Verbrennungshypothese?

Mal ein Beispiel:
3% der Körpermasse an Futter pro Tag
40% Proteinanteil
75 % Wasseranteil im Fisch

Das würde ja bedeuten: 3%*40% = 1,2 % der Körpermasse werden pro Tag an Eiweiß aufgenommen und in den Körper eingebaut. Da ein Fisch ja nicht zu 100 % aus Eiweiß besteht, sondern so um die 75% Wasser enthält, muss man die 1,2 % mit 4 multiplizieren und kommt dann auf einen Gewichtszuwachs von 4,8% pro Tag, wenn tatsächlich 100% des Eiweißes für die Gewebesynthese benötigt würden. Nach einem Jahr ist aus einem 1 kg Karpfen dann übrigens ein gozillaartiges Monster mit einem Gewicht von 27.031 Tonnen (1,048^365) geworden. Das halte ich für unrealistisch. :lol:

Die wenigen Aminosäuren, die tatsächlich für den Körperaufbau essentiell sind, werden also wahrscheinlich in ausreichender Menge mit dabei sein, auch wenn es sich um Soja-, Hühnchen- oder Schweineeiweiß handeln sollte. Deshalb leben sogar Veganer weiter, obwohl sie keine tierischen Eiweiße zu sich nehmen und die Aminosäurenzusammensetzung in Bohnen und Soja deutlich von der für den Körperaufbau idealen Zusammensetzung abweicht.
 
Hallo Münsteraner,
Münsteraner schrieb:
Was soll denn mit den Aminosäuren sein? Ich glaube es gibt 20 verschiedene.
es sind 21 proteinogene (= Protein bildenden) Aminosäuren.
Münsteraner schrieb:
Nur vier davon sind (zumindest beim Menschen) essentiell d.h. der Mensch kann die nicht selbst synthetisieren, sondern muss diese über die Nahrung aufnehmen.
Je nach Sichtweise sind 8 oder 9 AS für den erwachsenen Menschen essentiell.
Münsteraner schrieb:
Beim Karpfen wird es wahrscheinlich ähnlich sein.
Beim Karpfen sind, vergleichbar mit Säuglingen, 10 AS essentiell.
 
@muensterander, glaub ich sofort das es agil zugeht bei dir im Teich :D vermutlich egal welches Futter :D

- Spiegelkarpfen, Moderlieschen, Nasen, Elritzen, Gründlinge, Goldfisch, Stichlinge :D
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
und sind die im Hühnchen drin ?
im Prinzip schon, nur nicht in der richtigen Zusammensetzung für Fische :lol: . Je nach Anteil im Futter ist eine Zugabe von kristallinen AS, speziell Lysin, Methionin und Tryptophan sinnvoll.

Naja, wenn nun tatsächlich nur 20% der z. B. notwendigen Menge von Lysin im Schweineblut drin sein sollte, gibt es ja noch immer das Argument, dass nur ein minimaler Anteil der Aminosäuren tatsächlich im Körper in Form von Eiweißen eingebaut wird. Denkt immer an den 27.000 Tonnen Karpfen.

Ich glaube übrigens auch nicht, dass die Aminosäurenzusammensetzung im Sojaschrot die gleiche ist, wie in frischen Almkräutern. Trotzdem wird das Zeug massenhaft an Milchvieh verfüttert.

Ob denn anderen Aminosäuren wirklich besser sind für Karpfen bei der Verbrennung, weiß ich aber nicht. Naja, Versuch macht kluch... Ich fütter erst mal den 25 kg Sack zu Ende und entscheide dann, wie weiter gefüttert wird. Jedenfalls werde ich kein Futter für € 13,-- pro kg verfüttern.

Und mit der Farbe ist ja noch ein anderes Thema. Wenn jemand ganz viele Kohaku im Teich hat, muss er ja was füttern, was das Hi fördert. Wenn man aber hauptsächlich Soragoi, Shiro Utsuri, Platinum usw. hat, dann braucht er was anderes.

P.S.: Ich habe schon einiges an Futter durch. Eines von einem Freund (Koi-Profi mit echt geilen Fischen), der sich das zusammenmischen lässt und immer mehrere hundert kg bestellt. Das fand ich recht gut, ist aber sehr fettig. Dann habe ich das von Jos Aben mal ausprobiert. Ist auch ganz gut, wurde aber nicht so gut gefressen. Vielleicht ist ja so viel Energie drin, dass die Fisch weniger brauchen. Und dann habe ich noch ein anderes ausprobiert, dessen Hersteller jetzt mal ungenannt bleiben soll. In dem folgenden Winter habe ich dann zwei Koi verloren. Ich habe keine Ahnung, ob das damit zusammen hängt. Jedenfalls ist das Futter deshalb für mich raus. Das war auch noch das teuerste Futter bisher. Naja, und seit letzten Spätsommer halt das Baywa Mastfutter. Bisher sehe ich kein negativen Effekte. Aber die Saison fängt ja grad erst an.
 
Oben