Konishi-Futter unter der Lupe

seabiscuit schrieb:
Bei dem Fisch müsste von Tag zu Tag die Futtermenge angehoben werden.
Weil er braucht ja für seinen wachsenden Körper immer mehr Energie um diesen zu halten. Dann braucht er noch mehr Energie um zu wachsen. Das jeden Tag neu ausrechnen.

Richtig. Dafür verwendet man o. g. Formel.

Mit Konishi Fischfutter hat das hier leider gar nichts mehr zu tun. Danke für den Hinweis. Bin raus.
 
Hallo Gemeinde,

ich hätte eine Frage bezüglich des Konishi Futters, speziell zu dem No.1

Folgende Situation:

Ich füttere seit ca. 3 Jahren verschiedene Sorten von dem Koi Menue.
Wachstum, Farbe und Vitalität der Fische sagen mir auch sehr zu !
Einzigster Kritikpunkt: das Wasser trübt sich nach starker Fütterung immer leicht bräunlich ein, die Kotausscheidung ist recht stark finde ich.

Ich denke diese liegt vorallem an der etwas veralteten Zusammensetzung, Meines Wissens ist das Futter ja schon ein paar Jahr in der Form am Markt.

Nun meine Frage: Eigentlich alle Sorten der Koi Menue Produktreihe habe einen hohen Fettgehalt (ich glaube alles über 20%).
Ob dies heute noch state of the art ist, sei mal dahingestelt.

Sollte ich nun allmählich auf das No. 1 umsteigen, in wie weit muss ich meine Futtermenge anpassen ?
Für mich als "Leihe" sind die Konishi Futtersorten alle recht fettarm, bedeutet dies auch gleichzeitig eine Erhöung der Futtermenge im Vergleich zu der Koi Menue-Menge ?
Auf was sollte ich bei dem Test mit dem No.1 achten ?

Danke euch vielmals !

LG Tobias
 
in No1 ist der Mikroernährungsanteil sehr sehr hoch, ergo weniger futter, und weniger ausscheidung.

ich mische ca 30% No1 swim und 70% schwarzes label und fahre sehr gut damit, aber das ist halt philosophie und eigene erfahrung.

wenig kot, wenig färbung, satte fische...
 
@WR
Ich hab schon mal geschrieben das die Mikronährstoffe kein neues Ding sind.

Ich kenne sie aus dem Pferdebereich.

Mikronährstoffe sagt ja schon der Name was es ist.

Mikronährstoffe sind dazu da die Makronährstoffe besser aufzuschließen und dadurch besser zu verstoffwechseln.

Also flutscht nicht die Hälfte der Makronährstoffe durch den Darm, sondern wird durch die Mikronährstoffe dem Organismus verfügbar gemacht.
Sprich weniger Futter aber gleicher Eintrag an Nährstoffen als ohne Mikronährstoffe und mehr Futter.

Ich spreche jetzt allgemein von Mikronährstoffe und nicht von Koi Futter welches mit Mikronährstoffe angereichert ist!!
 
seabiscuit schrieb:
@WR
Ich hab schon mal geschrieben das die Mikronährstoffe kein neues Ding sind.

Ich kenne sie aus dem Pferdebereich.

Mikronährstoffe sagt ja schon der Name was es ist.

Mikronährstoffe sind dazu da die Makronährstoffe besser aufzuschließen und dadurch besser zu verstoffwechseln.

Also flutscht nicht die Hälfte der Makronährstoffe durch den Darm, sondern wird durch die Mikronährstoffe dem Organismus verfügbar gemacht.
Sprich weniger Futter aber gleicher Eintrag an Nährstoffen als ohne Mikronährstoffe und mehr Futter.

Ich spreche jetzt allgemein von Mikronährstoffe und nicht von Koi Futter welches mit Mikronährstoffe angereichert ist!!


Ist das eigentlich irgendwie wissenschaftlich nachgewiesen, oder gehört das eher zur Abteilung Vodoo ?

gruss
holger
 
ich füttere ca 0,5%

da ja auch wie trikoi das konishi futter von hokovit hergestellt wird würde ich behaupten es ist kein vodoo.

Hokovit beliefert ja seit jahren den landwirtschaftsbereich. Und da ist die Formel ganz einfach. Die Tiere müssen gesund sein bei schnellem und gutem wachstum, guter verdauung und wenig stress. Sprich die Landwirte sind auf leistung ausgelegt.

Hält das Futter nicht was hokovit dem landwirt verspricht dann kauft er sicher auch nicht mehr. Da es Hokovit schon seit einem halben jahrundert gibt, glaube ich mal den voodoo priestern.

Aber am besten selber testen. Kauf einfach mal ein paar Kilo No1 und füttere 2 wochen lang und beobachte das ergebnis.
 
seabiscuit schrieb:
@WR
Mikronährstoffe sind dazu da die Makronährstoffe besser aufzuschließen und dadurch besser zu verstoffwechseln.

Also flutscht nicht die Hälfte der Makronährstoffe durch den Darm, sondern wird durch die Mikronährstoffe dem Organismus verfügbar gemacht.
Sprich weniger Futter aber gleicher Eintrag an Nährstoffen als ohne Mikronährstoffe und mehr Futter.

Bedeutet also die Mikronährstoffe erhöhen den Futterquotient ? Ein Futter mit bereits sehr gutem Futterquotient bräuchte also keine Mikronährstoffe bzw hätte sie bereits aber der Hersteller sah nicht die Notwendigkeit damit extra Werbung zu machen.
 
Ein Zusatz an Mikronährstoffen ist teurer. Aber wieviel teurer ist die Frage.

Meist setzt man Mikronährstoffe bei Schwerfuttrigen Tieren ein. Also Tiere die viel mehr fressen müssen als andere um ihren Tagesbedarf zu decken.

Wie schon erwähnt kenn ichs aus dem Pferdebereich. Da gibt es Pferde die hoch im Blut stehen und stressbehafteter sind als z.B. Kaltblüter welche weniger Futter brauchen um rund zu bleiben!!

Pferde sind eh ganz schlechte Verdauen. Das was hinten raus kommt, könnte man theoretisch nochmal verfüttern weil es noch genug Nährstoffe beinhaltet.

Wenn der Stoffwechsel hoch ist, dann bleibt auch weniger Zeit um Nährstoffe aus der Nahrung zu ziehen.

Also setzt man Mikronährstoffe ein welche dabei helfen die Makronährstoffe besser zugänglich zu machen.

Also würde eine Menge Futter von z.b. 10KG ausreichen um ein Schwerfuttriges Pferd wohlgenährt aussehen zu lassen.
Ohne Mikronährstoffe würde das Pferd vieleicht 15kg brauchen um den selben Effekt zu erzielen. Da dies bei einem Pferd welches für Stress anfällig ist, und die Zeit für 15kg Futter am Tag zu fressen gar nicht hat weil es dauerhaft abgelenkt ist von äußerlichen Reizen, nicht machbar wäre diese 15kg zu fressen.

Ob es in der Koi Haltung nötig ist ein Futter mit Mikronährstoffe zu füttern, bleibt dahin gestellt.
Auch bleibt die Frage offen, wieviel denn so ein Koi Futter wirklich kostet welches mit Mikronährstoffe angereichert ist.
 
Wenn man das jetzt mal auf die Koifütterung überträgt, würde es bedeuten die Mikronährstoffe helfen den Koi die "schlechte" Verdauer sind, den durch das Futter vorgegebenen maximalen Futterquotient zu erreichen. Fragt sich natürlich wie gross die Unterschiede in der Futterverwertung bei Koi sind.
 
Oben