Konishi-Futter unter der Lupe

Hallo Stephan,
stephan j schrieb:
kann bestimmt sein was du meinst.
Mikronährstoffe sind keine Bakterienkulturen. In dem Gemisch sind aber meist auch Bestandteile, die unter dem Label Prebiotika eingestuft werden.
stephan j schrieb:
Es gibt nur einen Punkt den verstehe ich nicht ganz, angeblich soll die ME auch das Wachstum fördern.
So ist es.
stephan j schrieb:
Aber das habe ich bisher noch nie in Verbindung mit Milchsäurebakterien gehört. Wohlbefinden, Darmkulturen Ausgleich des Haushaltes usw. das waren bisher die Schlagwörter. Aber nicht "Ihr Kind wird 2 meter wachsen"
Bakterien laufen unter dem Label Probiotika. Und sie unterstützen tatsächlich die Gesundheit und das Wachstum.
stephan j schrieb:
Eine Antwort werden wir nicht vom Hersteller bekommen, am ende wird es wie überall was mit dem Thema Koi zu tun hat sein.
Mikronährstoffe im Futter sind keine exklusive Sache in der Aquakultur.
http://hokovit.ch/fischfutter-mit-mikro ... ture-guard
stephan j schrieb:
Wir glauben daran, oder wir glauben nicht daran.
Diese Mikronährstoffe sind sehr hilfreich bei der Ernährung.
Die meisten Futtermittelhersteller machen allerdings kein "Geheimnis" daraus welche Bestandteile das sind. Sie listen diese Bestandteile, wie Eisen, Kupfer, Selen, Vitamine, Beta-Glucan etc, einfach in der Beschreibung detailliert auf. :wink:
 
Moin !

Kennt jemand die Ursache? Sieht aus als würden die Fische dierekt nach der Futteraufnahme husten und anschließend den Kiemenbereich am Boden scheuern.
Ein Faktor sind sicher die Wasserwerte. Bei mir, bedingt durch Belüftung und V-Vlieser immer PH-Werte im höheren Bereich und sehr weiches Wasser.
Hohe PH-Werte und eiweissreiches Futter führt gerne mal zu scheuern und Schütteln, da den Koi aufgrund erhöhter Ausscheidungen im Bereich der Kiemen selbige wohl Ärger machen. Schlimmer wird das Ganze bei unzureichenden O²-Werten.
Ist aber nur ein Faktor.

Bei meinen Fischen hat der Futterwechsel ausgereicht, dieses Problem zu beseitigen.
An den Wasserwerten hab ich nicht gedreht.
 
Hi,

ich verwende das Mittelchen seit der Hausmesse von KD. Ich habe hier 2 Kandidaten die im letzten Jahr so gut wie nicht gewachsen sind ( Aka Matsuba mit 65 cm und einen Ochiba mit 64 cm.). Dieses Jahr haben sie tatsächlich nochmal einen kleinen Schub hingelegt. Der Matsuba ist jetzt 70 cm und der Ochiba 69 cm. Ob es allerdings tatsächlich an den Mikronährstoffen liegt kann ich natürlich nicht sagen. Wobei, das Zeug kostet nicht die Welt und ich füttere es nur 1 x täglich zu.

Was mich aber nicht zufriedenstellt ist die Methode das Futter an die Pellets zu binden, ich mach das z Zt mit Fischöl und lasse es dann über Nacht im Kühlschrank quasi antrocknen.
Das gibt es dann 1 x am Tag, für öfter ist mir das dann zu fett mit dem Fischöl. Und ohne es an das Futter zu binden kann ich es auch gleich ins Wasser kippen...
Vielleicht wäre hier Agar-Agar eine Möglichkeit, was meint ihr?

Hatte mal Hokovit angeschrieben wie das in der Aquakultur gemacht wird aber keine Antwort erhalten.

gruss
holger
 
Black Label N°1 schwimmend, scheint "gut designed" zu sein.
Für mich kommt es nicht in Frage, aber es liest sich gut.
Max. 1,5% und 2-3 Gaben täglich. Was sagt die "Bandfutterautomatenfraktion" dazu :lol:

Inhaltsstoffe:
Rohprotein: 400 g/kg, Rohöle und -fette: 70 g/kg, Rohfaser: 30 g/kg, Rohasche: 135 g/kg

Gehalt an Zusatzstoffen:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Eisen (als Eisen-(II)-Sulfat, Monohydrat, E1): 230 mg/kg
Zink (als Zink-Oxid, E6): 115 mg/kg
Mangan (als Mangan-(II)-Oxid, E5): 60 mg/kg
Kupfer (als Kupfer-Sulfat, Pentahydrat, E4): 18 mg/kg
Jod (als Calciumjodat, E2): 3 mg/kg
Selen (als Natriumselenit) 0.5 mg/kg
Vitamin A (E 672): 24000 I.E/kg
Vitamin D3 (E 671) 3000 I.E./kg
Vitamin E (als DL-alpha-Tocopherylacetat): 570 mg/kg
Vitamin K3 (als Menadion-Na-Bisulfit): 28 mg/kg
Vitamin B1 (als Thiamin-Monohydrat): 50 mg/kg
Vitamin B2 (als Riboflavin): 75 mg/kg
Vitamin B6: 85 mg/kg
Vitamin B12 (als Cyanocobalamin): 2000 mcg/kg
Niacin (als Nikotinsäure): 625 mg/kg
D-(+)-Biotin: 980 mcg/kg
Ca-D-Pantothenat: 265 mg/kg
Folsäure: 5 mg/kg
Vitamin C (als Ascorbylmonophosphat, Calcium-Natrium-Salz): 935 mg/kg
Cholin (als Cholinchlorid): 2150 mg/kg
Inositol: 765 mg/kg


Sensorische Zusatzstoffe:
Stevia-Extrakt: 3000 mg/kg
Astaxanthin (E161j): 50 mg

Technologische Zusatzstoffe:
Klinoptilolith sedimentären Ursprungs (E568) 20000 mg/kg
Kalziumpropionat (E282): 2000 mg/kg
Kieselsäure getrocknet, gefällt (E551a): 340 mg/kg
BHT (E321): 150 mg/kg

Zusammensetzung:
Fischmehl, Reismehl, Weizenkeimkuchen, Luzernegrünmehl, Maiskleber, Spirulina Algenmehl, Bierhefe, Brennesselgrünmehl, Kräuter, Fischöl, Traubenzucker, Knoblauch, Leinöl, Weizenkeimöl

Anwendung:
Als Alleinfuttermittel für Koikarpfen, zwischen 0.2% und 1.5% des Fischgewichtes, je nach Wassertemperatur und Jahreszeit.
Füttern Sie NO. 1 Swim ab 16°C Wassertemperatur. Verteilen Sie die tägliche Futtermenge auf 2 bis 3 Gaben.
 
Ich benutze auch Mikronährstoffe beim Pferd!

Gibt's glaub für alle Tierarten zu kaufen :-)

Die Mikronährstoffe sind da um die Makronährstoffe in der Nahrung für den Organismus besser auf zu schließen und verfügbarer zu machen.

Verkehrt isses nicht.

Ich bezahle für nen 5KG Eimer Mikronährstoffe 140euro, der hält ein halbes Jahr für 2 große Pferde :-)
 
das Problem ist für mich Laien wieder mal wie immer bei angepriesenem Futter:
ich bin gern bereit, etwas mehr zu bezahlen, wenn ich den Koi was Gutes, sei es Gesundheit, sei es Wachstum, zukommen lassen kann.
Aber was ist Marketing/Bunte Tüte und was ist realer Mehrwert, der höhere Preise rechtfertigt? Auch mich macht stutzig, dass das Super BL nun plötzlich nochmal getoppt wird duch No.1 .................
Vielleicht können die Biologen unter Euch mal vergleichen, wenn das Futter im Umlauf ist?
 
Was genau bedeutet jetzt kleine Menge und dann wieder höchst mögliche Menge?
Sind wir gespannt was als nächstes kommt.
Apple macht ja auch jedes Jahr das beste iphone aller Zeiten.
 
Denke das wird man nie erfahren Hanny, irgendwo in einem Mk-Block, sagte er mal, man könnte noch mehr rein packen, nur dann würde es noch teurer und kaum einer würde es kaufen......

Also das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht (auf lange Zeit)

Und die Preisspanne zwischen Kostendeckung und Gewinn, behaupte ich mal ohne zahlen gesehen zu haben ist ähnlich wie bei anderen Futtersorten.
Warum bekommt man das beste Futter für den Sommer im Frühjahr.
Oft bis zu 40% günstiger als im Sommer, nicht weil die Händler extra minus machen wollen beim Start ins neue Jahr.
 
Ich fütter selbst Konishi Futter.
Das was mich daran stört sind 2 Sachen:

1)
Bei "Körperform und Kondition" tun sich meine Fische und das Wasser extrem verfärben. Echt krass, ich habe jetzt den ganzen Sommer eine andere Sorte gefüttert und schon nach 2 Tagen war mein Wasser gelb/braun. Und nach 10 Tagen habe ich einen gelben Bekko / Shiro Utsuri, die haben sich deutlich so verfärbt. Andere Einflüsse schließe ich aus. Das Wasser hat immer 20,5 Grad gehabt und ich habe jeden Tag 4% Frischwasser dazugefügt. Es wurde nur das Futter geändert.

2)
Es ist eine ganze Menge BHT ( Butylhydroxytoluol ) drin.
"In Langzeit-Tierstudien zeigten sich E320 und E321 bei Einnahme großer Mengen als krebserregend und verursachten Magen- und Leberkrebs... "

Quelle:
http://www.food-detektiv.de/e_nummer_ausgabe.php?id=106


Ich weiß nicht ob das auch bei Fischen gilt, aber der Stoff ist scheinbar nachweislich krebserregend. Und ob/was andere Futter Hersteller reintun, weiß ich nicht. Auf jeden Fall habe ich spontan diesen Stoff woanders nicht gefunden.


Grüße,
Hanny



[/b]
 
Hallo,
was mich wirklich stört, sind die überaus bunten Eimer oder Säcke, mit Japanischen Schriftzeichen versehen und obendrein noch einen bekannten
Japanischen Züchternamen.

Geht man ins Detail, ist es einer der sonst 90% Hühnerfutter oder Mastfutter herstellt und in "D" ist.

Da kann man ja gleich im Baumarkt kaufen.
Besonders dümmlich sind die Futter deren Pellets verschieden farbig sind,
was soll das ????
 
Richard, ganz klar...

Rote Körner = rote Koi
gelbe Körner = gelbe Koi
grüne Körner = grüne Koi :twisted: :twisted: :twisted:

Und das wird sogar dem Kunden erzählt :lol: :lol: :lol:
Mich hat es damals daneben fast verrissen :twisted: :twisted: :twisted:
 
Bernd82 schrieb:
Richard, ganz klar...

Rote Körner = rote Koi
gelbe Körner = gelbe Koi
grüne Körner = grüne Koi :twisted: :twisted: :twisted:

Und das wird sogar dem Kunden erzählt :lol: :lol: :lol:
Mich hat es damals daneben fast verrissen :twisted: :twisted: :twisted:

jetzt nicht wirklich oder :shock:
 
Oben