Die Bewertung gut oder schlecht kann nicht daran festgemacht werden ob ein Futter einen Gelbstich verursacht oder nicht.
Interressant wäre weshalb das gleiche Futter bei der etwa gleichen Futtermenge pro Kubikmeter bei dem einen Teich ein gelbstich verursacht und bei einem anderen Teich überhaupt nicht.
Das liegt doch auf der Hand das das von der Menge der Huminstoffe die im Wasser sind abhängig ist und das wiederum ist vom Filter und von den Wasserwechsel abhängig. Schwerkraftteich mit statischen Helix und viel Wasserwechsel wenig Huminstoffe und kein Gelbstich. Gepumpter Teich mit Trommler und bewegten Helix mit wenig Wasserwechsel viel Huminstoffe gelbes Wasser und das bei gleichen Futter und Menge.Das würde mich ebenfalls interessieren, glaube jedoch dass wir dem Ergebnis nicht näher kommen werden.
Das liegt doch auf der Hand das das von der Menge der Huminstoffe die im Wasser sind abhängig ist und das wiederum ist vom Filter und von den Wasserwechsel abhängig. Schwerkraftteich mit statischen Helix und viel Wasserwechsel wenig Huminstoffe und kein Gelbstich. Gepumpter Teich mit Trommler und bewegten Helix mit wenig Wasserwechsel viel Huminstoffe gelbes Wasser und das bei gleichen Futter und Menge.
Was ist dir unklar?Fredl , kannst du das mal näher erläutern ? Interessehalber
Die Huminstoffe kommen durch das Futter und die Ausscheidungen in das Wasser bei einen gepumpten System wo die Ausscheidungen geheckselt werden und dann durch den Trommelfilter und das bewegte Helix wo sie nirgends sedimentieren können ist der Anteil viel höher und als bei z. B einen schwerkraft Filter mit statischen Helix und da die Huminstoffe nicht oder nur ganz schwer abgebaut werden ist der Wasserwechsel mit entscheidend wie gelb die Plörre dann ist bei gleichen Wasser Volumen und gleichen Futter plus Menge. Beim Futter ist natürlich entscheidend wie gut es verdaut wird desto besser es der Koi verarbeiten kan desto weniger wird ans Wasser abgegeben. Deshalb wird der Teich bei diesen Futter schneller Gelb und bei den anderen weniger. Ausschlaggebend ist aber grundsätzlich die Verdünnung und deshalb ist eine IH mit 2000l gelb und ein Teich mit 100.000 l nicht.der Zusammenhang der anteiligen Huminstoffe im Bezug zur Verfärbung durch Futter und den verschiedenen Filtermethoden und Wasserwechsel .
Auf You Tube gibt es da ein super Video wo das alles im Detail erklärt wird. Ich bin aber zufällig darauf gestoßen und finde es aktuell nicht mehr.Es gibt wohl Studien zu Huminstoffen in der Aquakultur, auch beim Karpfen in Kreislaufanlagen. Durchgeführt von Schreckenbach u.a. Jedoch wurden dabei die Huminstoffe zusätzlich dem Futter begemischt, leider sind diese Quellen kostenpflichtig.
Es gibt wohl Studien zu Huminstoffen in der Aquakultur