Konishi-Futter unter der Lupe

Ich habe das neue no1 bei meinem kleinen Aufzucht Becken am testen. Hatte vorher das alte No1 verwendet. Nitrit ist von 0,03 auf 0,01gesunken. Alle anderen Parameter Ph, nh4, KH, sind die gleichen. Futtermenge ist die gleiche. Wasserqualität ist meiner Meinung nach besser geworden. Habe das Futter jetzt dann fast 2 Wochen gefüttert.
 
Da nur Protein zu Nitrit umgewandelt wird, erzeugt ein proteinarmes Futter natürlich weniger Nitrit. Dieser Effekt wird für kleine Biologien interessant, bei 10% Biofilter eher nicht. ;)

Viele Grüße,
Frank
 
Vom wesentlichen Punkt wird jetzt mal wieder abgedriftet. Wenn der Nitritwert von 0,3 auf 0,1 gesunken ist, ist das doch die Kernaussage. Und diese Differenz ist dann kein maginaler Unterschied, sondern unterstreicht den Sinn der Änderung der Futterzusammensetzung.
Übrigens hat bisher noch niemand sonst seine Erfahrungen zum neuen Futter kundgetan.
 
Wenn der Nitritwert von 0,3 auf 0,1 gesunken ist, ist das doch die Kernaussage. Und diese Differenz ist dann kein maginaler Unterschied, sondern unterstreicht den Sinn der Änderung der Futterzusammensetzung.
Leider ist die Schlussfolgerung aus meiner Sicht nicht korrekt.
Nitrit ist von 0,03 auf 0,01gesunken. Alle anderen Parameter Ph, nh4, KH, sind die gleichen. Futtermenge ist die gleiche.
Unabhängig von dem Faktor 10 daneben, zunächst müsste Ammonium deutlich sinken. Nur dann könnte man einen Effekt auf Nitrit durch die Futterzusammensetzung ableiten.
 
Eine Nitritsenkung ist doch für diesen Kundenkreis mit großzügiger Biologie überhaupt nicht relevant. Wenn ich proteinarmes Futter gebe, sinkt mein Nitrit und umgekehrt. Hab ich schon oft getestet.

Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben