Neues von meinem Lavair 630...
So, nun hatte ich einige Störungen. Die Steuerung hat aus mir völlig unerfindlichen Gründen alle paar Tage mal einfach alles ausgeschaltet. Ich habe dann sicherheitshalber noch mal gründlich den Trommler gekärchert, speziell natürlich das Sieb. Danach war die Störung dann täglich.
Ich habe mich also bei Werner gemeldet, der sich dann wiederum mit seinem Steuerungsspezl in Verbindung gesetzt hat. Nach detailierter Fehlerbeschreibung und einem kurzen Telefonat am folgenden Tage, haben wir dann festgestellt, dass es wohl daran liegt, dass fünf mal hintereinander eine "Fehlspülung"ausgelöst wurde. Unter Fehlspülung fallen zwei verschiedene "Fehler":
1. Spült ohne, dass sich der Durchfluss erhöht und der Auslöseschwimmer wieder in die Ausgangsstellung geht.
2. In der Steuerung habe ich ein "Kontrollspülung" programmieren lassen. Also wenn 3 Stunden lang keine normale Spülung durch die Steuerung ausgelöst werden musste, weil einfach nicht genug Schmutz im Sieb hängt, dann spült er halt trotzdem mal, damit nix eintrocknet und der vorhandene Schmutz endlich mal raus kommt aus dem System.
Es war so, dass nun 5 mal hintereinander die "Kontrollspülung" ausgelöst wurde und dann ist die Steuerung auf Störung gegangen.
Gegenmaßnahme:
"Kontrollspülung" habe ich nun auf 24 h Intervall umgestellt. Das soll hoffentlich reichen. Sonst stell ich es halt noch weiter nach oben.
Fazit:
1. Mein Wasser ist zu sauber für den Trommler. :shock:
2. Super schneller Service und kompetentes Krisenmanagement! Danke dafür Werner und Andreas!
3. Die Programmierung der Steuerung sollte für weitere Versionen überdacht werden. Wenn die Kontrollspülung ausgelöst wird, dann darf das keinesfalls in den Fehlerzähler laufen, sonst kann diese Funktion leider nicht gescheid genutzt werden.
4. Immer gut wenn man reichlich Reserven hat. Meine Filterkammern haben alleine ein Volumen von ca. 4.000 l bei vielleicht 20 kg Fischgewicht. Dadurch gehen mir die Bakterien nicht so schnell aus Sauerstoffmangel ein, auch wenn das System mal steht. Bei einem Breadfilter oder ganz kleinen Filterkammern und viel Fisch hat man dann ganz schnell einen Kollaps der Biologie.
Andreas wollte sich die Tage dann noch mal melden, damit wir die Spüldauer anpassen können (Post vom 8.9.2014). Dann haben wir das Problem hoffentlich auch bald erschlagen.
Sonst läuft der Trommler sehr gut. Alle 4-6 Wochen muss man mal das Sieb kärchern oder wenn man grade seine chemische Phase hat, mit Salzsäure 30% behandeln. Wenn man die UVC Lampe direkt in der Trommel platziert und dauerhaft an läßt, kann man sich das aber whrscheinlich sparen. Meine UVC ist allerdings an andere Stelle platziert außerdem sein August aus.
So, dass war nach langer Zeit mal wieder ein kleines Update dieses Langzeittests.
Bitte wie gehabt nicht den Thread zumüllen. Wer wirklich sachdienliche Hinweise hat, möge was schreiben. Wer sich nur ein bisschen unterhalten und chatten will, möge den Thread "Diskussion zum Langzeittest..." nutzen oder bei Whatsapp mal wieder alte Freuden antexten.
Beste Grüße
Münsteraner