Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Dies wurde durch einen etwas zu geringen Wasserstand ausgelöst. hallo kannst du das bitte näher erläutern warum das so ist gruss werner
 
Hallo Werner,

du bist aber schnell.

Geringerer Wasserstand führt dazu, dass der Wasserdruck aus dem Teich nicht in der kürze der Zeit so viel Wasser in die "Nach-Trommler-Kammer" hineindrückt, wie notwendig ist, damit der Wasserstand so stark steigt, damit der Schwimmer schnell genug hochgedrückt wird, damit das Spülen nach kurzer Zeit (4-5 Sekunden) aufhört. Toller Bankwurmsatz, oder?

Wäre es nicht viel besser, wenn die Spülung nach sagen wir mal 1,5 Trommelumdrehungen aufhört? Das Spülen nach der 2. Umdrehung ist doch total sinnlos.

Gruß
Münsteraner
 
OlympiaKoi schrieb:
Dazu ein paar Amerkungen von mir:

- mit Sonnencreme würde ich nicht im Koiteich baden
- die Geräuschkulisse ist u.a. vom Spüldruck abhängig, geringerer Spüldruck ist von Vorteil
- die Steuerung ist nicht von Lavair, das Verhalten ist also nicht allgemeingültig
- bei 125 m³/h gibt es kurze Standzeiten, das sollte klar sein, wenn ich den Filter am Maximum betreibe

Gruss,
Frank

Zu 1. Du nicht, meine Kinder und deren Freunde schon
zu 2. Hoher Spüldruck, hohe Reinigungskraft. Geringe Spüldruck, nachbarschauftfreundlich
zu 3. Ich beschreibe nicht allein den Lavair ORIGINAL, sondern das Modell, was ich habe. Das sollte aus den Anfangspostings hervorgegangen sein.
zu 4. Naja, klar, am absoluten Limit sollte man ein System nicht fahren. Es fährt ja auch keiner seinen Ford Fiesta Baujahr 1990 mit 50 PS mit durchschnittlich 167 km/h. Ich fahre nur 20 % des als maximal angegebenen Flows.
 
Hallo!!!

Müllt bitte hier nicht wieder den Fred zu. Das soll übersichtlich bleiben. Für Leute, die sich hier nett unterhalten wollen, ist extra "Diskussion zum Langzeittest..." eröffnet worden.


Hier bitte nur sachdienliche Hinweise!
 
Münsteraner schrieb:
Geringerer Wasserstand führt dazu, dass der Wasserdruck aus dem Teich nicht in der kürze der Zeit so viel Wasser in die "Nach-Trommler-Kammer" hineindrückt, wie notwendig ist, damit der Wasserstand so stark steigt, damit der Schwimmer schnell genug hochgedrückt wird, damit das Spülen nach kurzer Zeit (4-5 Sekunden) aufhört. Toller Bankwurmsatz, oder?

Wäre es nicht viel besser, wenn die Spülung nach sagen wir mal 1,5 Trommelumdrehungen aufhört? Das Spülen nach der 2. Umdrehung ist doch total sinnlos.

Hallo,

Da du eine Siemens Logo hast, kannst du dir ja eine automatische Wassernachfüllung programmieren lassen, die mit einem Magnetventil wunderbar funktioniert.

Oder auch machbar ebenfalls mit der Logo, Reaktionsträgheit des Sensor zu programmieren, das er nach der ersten Spülung erstmal für 5s in den Pausenmodus geht und erst dann wieder nachdem genug Wasser nachkommt, wieder "Online" ist.
 
Hallo

Besitzt auch einen 630 Lavair Einhängetrommler,bei mir werden 100m3 in der stunde umgewälzt und die Spülung geht zwischen 10 und 15 Minuten für 10 Sekunden an.

Im Winter wird nur der Innenteich mit 50m3 gefiltert da wird meine Trommel alle 20 min. gereinigt.

Ein freund hat mir eine Siemens Logo Steuerung gebaut und nach meinen wünschen Programmiert, läuft alles super.

Nur eines werde ich umstellen.
Werde mir eine Revissionsklappe einbauen, denn es ist sehr unpraktisch in die Schmutz Rinne zu kommen.

LG
Leopold
 
Wicky schrieb:
Hallo

Besitzt auch einen 630 Lavair Einhängetrommler,bei mir werden 100m3 in der stunde umgewälzt und die Spülung geht zwischen 10 und 15 Minuten für 10 Sekunden an.

Im Winter wird nur der Innenteich mit 50m3 gefiltert da wird meine Trommel alle 20 min. gereinigt.

Ein freund hat mir eine Siemens Logo Steuerung gebaut und nach meinen wünschen Programmiert, läuft alles super.

Nur eines werde ich umstellen.
Werde mir eine Revissionsklappe einbauen, denn es ist sehr unpraktisch in die Schmutz Rinne zu kommen.

LG
Leopold

Ja, an die Schmutzrinne zu kommen ist nicht so einfach. Gerade bei so großen Filtern muss man ja ganz schön tief in die Trommel schauen und kratzen. Ich habe durch die darüber liegende Terrasse noch zusätzlich ein Problemchen. Da musste ich direkt vor den Auslauf der Spülrinne noch ein 7X7 Kantholz einbauen. Da muss ich schon in den tiefsten Gang gehen, um es vernünftig sauber zu kriegen.

ABER: Wo keine Revisionsklappe ist, kann auch nichts kaputt gehen. Es ist einfach ein durchgehendes Sieb ohne Schnickschnack. Das schätze ich sehr. Bei meinem alten KC30 war die Revisionsklappe eine Schwachstelle. Da werde ich definitiv nichts dran ändern, solange ich noch fit und gelenkig bin. Da gibt´s nicht viel zu meckern.
 
Neues von meinem Lavair 630...

So, nun hatte ich einige Störungen. Die Steuerung hat aus mir völlig unerfindlichen Gründen alle paar Tage mal einfach alles ausgeschaltet. Ich habe dann sicherheitshalber noch mal gründlich den Trommler gekärchert, speziell natürlich das Sieb. Danach war die Störung dann täglich.

Ich habe mich also bei Werner gemeldet, der sich dann wiederum mit seinem Steuerungsspezl in Verbindung gesetzt hat. Nach detailierter Fehlerbeschreibung und einem kurzen Telefonat am folgenden Tage, haben wir dann festgestellt, dass es wohl daran liegt, dass fünf mal hintereinander eine "Fehlspülung"ausgelöst wurde. Unter Fehlspülung fallen zwei verschiedene "Fehler":

1. Spült ohne, dass sich der Durchfluss erhöht und der Auslöseschwimmer wieder in die Ausgangsstellung geht.
2. In der Steuerung habe ich ein "Kontrollspülung" programmieren lassen. Also wenn 3 Stunden lang keine normale Spülung durch die Steuerung ausgelöst werden musste, weil einfach nicht genug Schmutz im Sieb hängt, dann spült er halt trotzdem mal, damit nix eintrocknet und der vorhandene Schmutz endlich mal raus kommt aus dem System.

Es war so, dass nun 5 mal hintereinander die "Kontrollspülung" ausgelöst wurde und dann ist die Steuerung auf Störung gegangen.

Gegenmaßnahme:
"Kontrollspülung" habe ich nun auf 24 h Intervall umgestellt. Das soll hoffentlich reichen. Sonst stell ich es halt noch weiter nach oben.

Fazit:
1. Mein Wasser ist zu sauber für den Trommler. :shock:
2. Super schneller Service und kompetentes Krisenmanagement! Danke dafür Werner und Andreas!
3. Die Programmierung der Steuerung sollte für weitere Versionen überdacht werden. Wenn die Kontrollspülung ausgelöst wird, dann darf das keinesfalls in den Fehlerzähler laufen, sonst kann diese Funktion leider nicht gescheid genutzt werden.
4. Immer gut wenn man reichlich Reserven hat. Meine Filterkammern haben alleine ein Volumen von ca. 4.000 l bei vielleicht 20 kg Fischgewicht. Dadurch gehen mir die Bakterien nicht so schnell aus Sauerstoffmangel ein, auch wenn das System mal steht. Bei einem Breadfilter oder ganz kleinen Filterkammern und viel Fisch hat man dann ganz schnell einen Kollaps der Biologie.

Andreas wollte sich die Tage dann noch mal melden, damit wir die Spüldauer anpassen können (Post vom 8.9.2014). Dann haben wir das Problem hoffentlich auch bald erschlagen.

Sonst läuft der Trommler sehr gut. Alle 4-6 Wochen muss man mal das Sieb kärchern oder wenn man grade seine chemische Phase hat, mit Salzsäure 30% behandeln. Wenn man die UVC Lampe direkt in der Trommel platziert und dauerhaft an läßt, kann man sich das aber whrscheinlich sparen. Meine UVC ist allerdings an andere Stelle platziert außerdem sein August aus.

So, dass war nach langer Zeit mal wieder ein kleines Update dieses Langzeittests.

Bitte wie gehabt nicht den Thread zumüllen. Wer wirklich sachdienliche Hinweise hat, möge was schreiben. Wer sich nur ein bisschen unterhalten und chatten will, möge den Thread "Diskussion zum Langzeittest..." nutzen oder bei Whatsapp mal wieder alte Freuden antexten.

Beste Grüße
Münsteraner
 
Hallo Münsteraner,
du magst jetzt evtl. wieder sagen,dass man deinen Langzeittest nicht zumüllen soll,nur ganz ehrlich,was testest du da eigentlich?? Ein Trommelfilter,der nach 3 Std. mangels Niveauunterschied eine Kontrollspülung auslöst, weil der Wasserstand den Spülkontakt nicht auslöst, ist mit verlaub,ein "Standmodell"!! Jetzt kommt die Erklärung,das Wasser ist zu sauber,dem setze ich entgegen,der Filter ist völlig unterfordert bzw. überdimensioniert,sowohl vom Besatz her,wie auch vom gefahrenen Durchfluss. Das kann nämlich gar nicht anders sein,wenn man von einer Maschenweite von 0,063mm ausgeht. Wann spült der Filter denn jetzt,nachdem die Kontrollspülung auf 24Std. hochgesetzt wurde?

VG,
Stephan
 
Na weil nur alle sieben Sonnen ne Spülung ausgelöst wird,ist doch logisch,beste Vorraussetzungen für einen biologischen Bewuchs,denn Gaze ist auch Besiedelungsfläche!

VG,
Stephan
 
hansemann schrieb:
Ich will auch nicht "müllen", aber ich verstehe nicht, wenn der Filter erst nach 3 Stunden zwangsweise spült, wozu dann diese Aktion :roll:
Alle 4-6 Wochen muss man mal das Sieb kärchern oder wenn man grade seine chemische Phase hat, mit Salzsäure 30% behandeln.

Viele Grüße
Hans

Ich hoffe eine Frage / feststellung ist Erlaubt.

@Hans

Ganz einfach.

Da der Filter kaum Arbeit hat und nur selten spühlt, setzt er sich mit einem Biofilm zu. Der Biofilm bildet sich egal ob eine hohe Schmutzfracht vorhanden ist oder nicht. Bei einem wenig gespühlten System geht es eben schneller

@ Münsteraner

Wenn ich jetzt mal den test bissher revue passieren lasse, so ist der Filter bis jetzt Top aber die Steuerung nicht wirklich der hit.
Sollte ich etwas übersehen haben, so berichtige mich.

LG Dennis
 
Oben