Linn 01 zu groß?

Also jetzt komme ich auch wieder ins Grübeln. Habe wohl meine Zuläufe dann doch nicht so tolle gebaut :oops:
Ich möchte die HP-25.000 (ist original in 75 mm verrohrt) in die Pumpenkammer stellen (so gut wie keine Höhendifferenz), vorher die Pumpe absägen und einen 90 Grad-Bogen in 110 mm verwenden (wie Bernd Vogel u.a. das gezeigt hat). Da bin ich noch bei ca. 25m³, mit dem einen 90er Bogen, hoffe ich.
Dann führt ein weiterer 90 Grad-Bogen in 110 mm außerhalb der Pumpenkammer ein Stück nach unten in ein 110er Y-Stück, dann geht es mit zwei jeweils ca. 5 meter langen 75er HT-Leitungen weiter (ein paar Winkelchen sind schon verbaut in 75 mm, aber keine 90 Grad!). Kurz vor dem Poolteich führt jede der beiden Leitungen in einen 90 Grad-Winkel in 110 KG-Rohr, durch die Wand mit ca. 30cm 110er KG und dann reduziert im Poolteich auf 75er HT mit 67 Grad- Winkelchen zur Steuerung der Strömung.

Wenn ich mir das jetzt alles überlege, hätte ich wohl alles in 110mm verrohren sollen und erst im Teich selbst auf 75 HT. Oder passt meine Bastelei, weil ich ja irgendwie 2 Leitungen benutze und den Zustrom halbiere?
Mit wieviel effektiver Umwälzung kann ich denn nun rechnen????
Sagt aber ja nicht, es werden weniger als 20m³/h sein :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Frank,
also alles was bei mir in 90 ° verbaut ist(was wirklich nicht viel ist) habe ich mit 5-8(weiss nicht genau)15° stücken verbaut :wink:
Also von diesen krassen 90 grad Bögen hatte ich immer schon Panik.
Die habe ich nirgendwo drin!!
Guido
 
Ist es gut? :lol:

Lachende Grüsse
Hans

P.S. Mal im Ernst. Die Aufteilung in 2 Leitungen, dürfte doch die Widerstände durch Bögen, Winkel, Rohrstrecke verringern (natürlich nicht linear)? Schätz doch einfach mal, was du meinst Frank. Berechnen wird es keiner können. Eventuell kann ich jetzt noch was verändern.
 
mensch guido,

mit fehlinformationen kann man auch menschen beschäftigen :oops: :evil:

@ hans,

tja ....... frank hat es die ja schon gesagt :D :D



vorher die Pumpe absägen und einen 90 Grad-Bogen in 110 mm verwenden
und am rande - daß es zwischen bögen und winkeln einen kleinen unterschied gibt weist du schon ? :lol:

** aber wir sehen uns ja am we dann können wir reden - geht schneller :wink:
 
Ach Jürgen..jetzt sei nicht so hart zu mit mir... :cry:
War nicht meine absicht :oops:
Ich dachte das sind die Grundlagen beim Teichbau, überall liest man(nehmt nur 15 oder max.30 winkel...niemals 90°....
Gruß
Guido
 
Hallo Jürgen,

mir hat mal ein Installationsmeister berichtet, bei 110er KG-Rohren sind es keine klassischen Winkel, sondern hier spricht man schon eher von Bögen :lol: Richtige 110er Bögen gibt es allerdings z.B. bei Koidiscount, die aber verklebt werden müssen.

Bis Samstag,
viele Grüsse
Hans
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Heinz,

mal den Teufel mal nicht an die Wand. Die 45°C Abzweige sind ok:

http://cgi.ebay.de/KG-Rohr-1-St-Abzweig ... 439c6c4a68

Gruss,
Frank

Ist die Abzweigung im Link nun strömungsgünstiger als ein Y-Stück?
Habe jetzt festgestellt, dass Guido und ich dieselbe Literaturquelle unser eigen nennen bezüglich Druckverlust von unterschiedlichen Rohrquerschnitten. Herr J. hat allerdings von einer Sequence DRUCKPUMPE gesprochen, da sind bei 110er Verrohrung 90 Grad Winkel in der Tat vernachlässigbar, hat leider keine Aussagekraft für eine Rohrpumpe :(

Und noch was zum Thema Schwerkraft: 110er KG-Verrohrung, 2 BA leider nur 1,20 Meter unter Teichoberfläche (2 Meter für Schwerkraft wäre natürlich besser), ein Skimmer 1 Meter unter Wasseroberfläche.
Verrohrung BA: Ein 90-Grad-Winkel im Teich, 2 Meter 110er Rohr insgesamt bis zum TF, drei 90-Grad-Winkel in der Filterkammer.
Also vier 90-Grad-Winkel und 2 Meter Rohr je BA, und vier 90-Grad-Winkel und 2 Meter Rohr für den Skimmer.

Die Pumpe soll mal jetzt nicht der limitierende Faktor sein, denn eine leistungsfähigere Pumpe (oder größere und drosseln) wäre nachträglich kein Aufwand.

Was kann ich denn erwarten, was durch die beiden BA geht, was durch den Skimmer? Natürlich nur alles Theorie, klar. Aber mal so eine Schätzung reicht mir, berechnen kann es natürlich keiner.

Insgesamt möchte ich mind. 30m³ umwälzen können, wenn es erforderlich ist.
Notfalls könnte ich eventuell von den jeweils vier 90-Grad-Winkeln einen oder zwei durch 2 x 45 Grad ersetzen, falls bei Schwerkraft ein 90-Grad-Winkel wirklich eine starke Flowbremse sein sollte.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Möchte mir noch ein wenig Wissen für das Gespräch mit Jürgen ansammeln, sonst haut er mich in die Kategorie "blutigster Anfänger" :lol:
 
Hallo,

da die Meinungen bezüglich Schwerkraft gravierend auseinander gehen (irgendjemand hat mal was von fast 40m³/h bei optimalster Planung geschrieben :shock: , weiß nicht mehr wer das war, eventuell Markus aus Usingen?) nun nochmal meine Frage:

leider nur 1,20 Meter unter Teichoberfläche (2 Meter für Schwerkraft wäre natürlich besser), ein Skimmer 1 Meter unter Wasseroberfläche.
Verrohrung BA: Ein 90-Grad-Winkel im Teich, 2 Meter 110er Rohr insgesamt bis zum TF, drei 90-Grad-Winkel in der Filterkammer.
Also vier 90-Grad-Winkel und 2 Meter Rohr je BA, und vier 90-Grad-Winkel und 2 Meter Rohr für den Skimmer.

Die Pumpe soll mal jetzt nicht der limitierende Faktor sein, denn eine leistungsfähigere Pumpe (oder größere und drosseln) wäre nachträglich kein Aufwand.

Was kann ich denn erwarten, was durch die beiden BA geht, was durch den Skimmer? Natürlich nur alles Theorie, klar. Aber mal so eine Schätzung reicht mir, berechnen kann es natürlich keiner.

Hat jemand Erfahrungswerte für mich?

Falls jemand mal eine Formel bereitstellen könnte, BA bzw. Skimmer von ... Meter unter Wasserniveau bringt bei freiem Auslauf über Schwerkraft z.B. 20m³. Pro Meter 110er KG-Rohr .... abziehen, pro 90-Grad-Winkel .... abziehen, pro 67-Grad-Winkel ...., pro Schieber ...usw.

Viele Grüsse
Hans

P.S. @Frank. Y-Stück aus KG-Rohr und klebbarem PVC aus der Schwimmbadverrohrung sehen optisch anders aus, ist aber das Selbe geneint, haben wir ja geklärt
 
Ja Hans, beides sind Ypsilone. :mrgreen:

Eine "genaue" Formel wäre schön. Aber daran glaub ich nicht.

Ich geb Dir mal 12m³/h pro BA bei guter Verlegung mit auf den Weg. :wink:

Gepumpt kann ein 110er Rohr auch 60m³/h, das ist nicht das Problem. 8)

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

die fast 40m³ durch einen BA waren schon auf Schwerkraft damals bezogen. Ich weiß nicht mehr wer das geschrieben hat, über Suchfunktion finde ich es auch nicht. War es eventuell Stefan?
Auf jedenfall einer, der Teiche plant, also kein Anfänger.

Viele Grüsse
Hans
 
So, da sich der Schreiberling nicht outet :lol: ,
bin ich jetzt auf einen Beitrag von Schroedi gestossen. Bei ihm gehen mittels Schwerkraft mind. doppelt soviel durch BA/SK, wie man gemeinhin in den Foren lesen kann.

An meinem Teich habe ich auch einen BA und einen Skimmer. Pumpe Linn 01 (29 m³/Stunde). Die saugt meinen Filter nicht leer. Nach meinem Filterumbau habe ich innerhalb der einzelnen "Filtersegmente" (TF/Biostufe/Pumpenkammer) eine 250er Verrohrung. Nur mal so zum Test haben wir zu der Linn noch eine 20.000 Reispumpe zusätzlich angeschlossen. Die se pumpt über eine Eoxtraverrohrung das Wasser in den Teich. Und selbst ditese beiden Pumtpen saugen den Filter nicht loeer. Wie gesagt: 1 BA und 1 Skimmer!!!

Na, wenn da netto 49.000 Liter durch 1 BA und 1 Skimmer gehen, dann sollten das brutto auch noch um die 40.000 Liter sein.

Vielleicht kann schroedi mal was dazu schreiben, wie genial er denn BA und SK verrohrt hat. Oder wie wenig die beiden Pumpen im Test netto gebracht haben :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Oben