Ich denke, man kann Koihaltung übertreiben oder Koihaltung untertreiben. Wie man das gesunde Mittelmaß findet, ist inidviduell zu suchen. Jeder Teich ist anders und tickt auch anders.
Zum Thema Besatz kann auch ein "Jagdbuch" oder "Buch zum Angelschein" helfen, dort wird anschaulich erklärt, warum man Platz "x" nur mit Menge "Y" belegen sollte, ansonsten gibt es Stress, Gewicht unter Soll und so weiter und so fort, das ist aber Biologie und lernt man eigentlich schon in der Schule, weil sich daran wohl nie was ändern wird. Ansonsten hat man das, was man in Japan hat, oder in der Schweinemast oder in den Hühnerkäfigen: Ordentlich Zugabe von Antibiotika und somit hat man zwar die Gesundheit der Tiere prophylaktisch im Griff :mrgreen: , aber am Ende ist diese Zugabe, egal ob bei Fischen oder Nutzvieh, doch immer ein wenig problematisch.
Ich nehme mal als Beispiel die AB-Resistenzien bei Koi oder bei zu vielem Nutzviehverzehr, die AB-Resistenzien bei Menschen.
Wir selber halten es mit dem künstlichen Am-Leben-halten so: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Unsere Fische werden nicht mal so eben alle 4 Wochen aus einer IH gefischt, um sie zu vermessen und zu fotografieren.
Wir haben 8 Koi auf 30 000 Liter, der Größte ist 60cm
Wir haben noch eine Uraltsifi, eine Helixkammer und eine Rohrpumpe und unsere Wasserwerte sind ganz okay, nix Auffälliges.
1x im Jahr gibt es einen Check durch den Koidoc.
WW gibt es auch, aber nicht in einer absoluten Regelmäßigkeit. Aber wir versuchen, 1x im Monat etwa 10% zu tauschen. Letztes Jahr hatten wir ein Leck und hatten daher alle 3 Tage Wasser nachfüllen müssen. Nachteile konnte ich dadurch nicht entdecken.
Im Winter wird abgedeckt, schon allein der Laubbäume wegen
Ansonsten können unsere Fische das ganze Jahr im Teich herumgründeln, herumsauen, Leckerlis abholen und einfach mal Karpfen sein. Geht es ihnen gut, geht´s mir auch gut.
Damit fahren wir schon seit Jahren gut. Egal, ob wir übertreiben oder nicht, hauptsache den Fischen geht es gesundheitlich gut und das System läuft, mehr will ich, dazu brauche ich keine supermoderne Technik oder das teuerste Futter. Ruhe und wenig Besatz sind in unserem Teich das beste Rezept.