Man kann´s auch übertreiben

Moin Martin,

das kann man so nicht sagen. Es kommt immer auf die Gewässergröße
und -tiefe an.
Den Untergang der Müritz werden wir wohl nicht mehr erleben :!:

Gruß Micha 8)
 
Fish-Bert schrieb:
An den ein oder anderen superintelligenten hier im Forum:

ich habe auch schon Bilder vom Teich eingestellt, dessen Thread nicht unbedingt von mir eröffnet wurde, indem ich aber auf ein Thema geantwortet habe. Ist allerdings schon einige Monate her!

Danke für das Lob....

Dann muss das in den letzten 20 Seiten Beiträge gewesen sein, da hatte ich keine Lust mehr mir das anzutun.
 
Fish-Bert schrieb:
An den ein oder anderen superintelligenten hier im Forum:

ich habe auch schon Bilder vom Teich eingestellt, dessen Thread nicht unbedingt von mir eröffnet wurde, indem ich aber auf ein Thema geantwortet habe. Ist allerdings schon einige Monate her!


Was bist du denn für nen Stänkerer? Winterfrust? Arbeitsfrust?
Oder, lässt Deine Frau dich nicht mehr ran?

Irgendein Problem scheinst ja zu haben, zumindest dein Auftreten kommt hier nicht gut an. :wink:

Zeig doch einfach die Bilder Deiner tollen Weiher und gut ist.
 
Ich denke, man kann Koihaltung übertreiben oder Koihaltung untertreiben. Wie man das gesunde Mittelmaß findet, ist inidviduell zu suchen. Jeder Teich ist anders und tickt auch anders.
Zum Thema Besatz kann auch ein "Jagdbuch" oder "Buch zum Angelschein" helfen, dort wird anschaulich erklärt, warum man Platz "x" nur mit Menge "Y" belegen sollte, ansonsten gibt es Stress, Gewicht unter Soll und so weiter und so fort, das ist aber Biologie und lernt man eigentlich schon in der Schule, weil sich daran wohl nie was ändern wird. Ansonsten hat man das, was man in Japan hat, oder in der Schweinemast oder in den Hühnerkäfigen: Ordentlich Zugabe von Antibiotika und somit hat man zwar die Gesundheit der Tiere prophylaktisch im Griff :mrgreen: , aber am Ende ist diese Zugabe, egal ob bei Fischen oder Nutzvieh, doch immer ein wenig problematisch.
Ich nehme mal als Beispiel die AB-Resistenzien bei Koi oder bei zu vielem Nutzviehverzehr, die AB-Resistenzien bei Menschen.

Wir selber halten es mit dem künstlichen Am-Leben-halten so: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.

Unsere Fische werden nicht mal so eben alle 4 Wochen aus einer IH gefischt, um sie zu vermessen und zu fotografieren.
Wir haben 8 Koi auf 30 000 Liter, der Größte ist 60cm
Wir haben noch eine Uraltsifi, eine Helixkammer und eine Rohrpumpe und unsere Wasserwerte sind ganz okay, nix Auffälliges.
1x im Jahr gibt es einen Check durch den Koidoc.
WW gibt es auch, aber nicht in einer absoluten Regelmäßigkeit. Aber wir versuchen, 1x im Monat etwa 10% zu tauschen. Letztes Jahr hatten wir ein Leck und hatten daher alle 3 Tage Wasser nachfüllen müssen. Nachteile konnte ich dadurch nicht entdecken.
Im Winter wird abgedeckt, schon allein der Laubbäume wegen
Ansonsten können unsere Fische das ganze Jahr im Teich herumgründeln, herumsauen, Leckerlis abholen und einfach mal Karpfen sein. Geht es ihnen gut, geht´s mir auch gut.
Damit fahren wir schon seit Jahren gut. Egal, ob wir übertreiben oder nicht, hauptsache den Fischen geht es gesundheitlich gut und das System läuft, mehr will ich, dazu brauche ich keine supermoderne Technik oder das teuerste Futter. Ruhe und wenig Besatz sind in unserem Teich das beste Rezept.
 
Münsteraner schrieb:
Na dann werde ich mich ab Montag vor dem apokalytischen Klimawandel, vor fast unzerstörbaren Endotoxinen und selbstverständlich auch immer noch vor dem German Waldsterben fürchten! :wink:

Ich sag mal so, spätestens wenn du einmal flachliegst, aufgrund eines Pyrogenes (Endotoxines) wirst du mal drüber philosophieren, ob der Mensch das stärkste und intelligenteste Lebewesen dieser Welt ist.

Leider ist vieles noch unerklärlich und unerforscht, aber es gibt Hoffnung :)
 
Hey Micha

Erleben wohl nicht :D Iss aber " definitiv " auch die Müritz :wink: betroffen .
Beweisen kann ichs nicht , das Gegenteil sollte jedoch auch schwer werden :lol:

Nicole
... :thumright: :thumright: mehr nicht !!! wenn ich das nicht mehr geniess iss es " Last " :(

Fish Bert
... bla ... :roll:
 
Moin Martin,

muss man nicht beweisen, ist alles nur eine Frage der Zeit.
In zig Millionen Jahren ist eh alles Wüste.
Von daher hast Du Recht :!:

Gruß Micha :wink:
 
Na, jedenfalls propagiert Herr Kammerer ja immer sein "seidenweiches Wasser" mit dem gewissen Glanz, welches biologische Stoffe enthält. Ist für mich ein bisschen Vodoo und ein bisschen was dran.

PS.: Habe mal deine Methode mit der Wasserprobe unter Luftabschluss ausprobiert. Riecht nach nix. Aber ist ja auch Winter.
 
Andi McKoi schrieb:
deswegen mache auch ich, zu jeder jahreszeit 10% wasserwechsel die woche.

aber wenn ich lese, von 20% und mehr, dann stehe ich da vollkomen auf deiner seite. denn das ist nach meinem geschmack auch zu viel.

mfg andi


Ich mache bisweilen 60% die Woche :lol:


Aber ich wiederhole mich gerne noch mal :

Die Frischwassermenge / Wechselmenge an der Teichgröße fest zu machen,
benötigt dann doch einen völlig einheitlichen Besatz !
Hat der Händler 30 Koi mit 70-80cm im 10.000er Becken,
so wechselt er auch deutlich mehr als bei 30 Koi mit 40-50cm !!
...das machen die Japaner doch genau so ... vieeel Frischwasser oder Mudpond!
Wer mehr als 2/3 seines Teiches beflanzt hat , der hat sicher keine Nitratproblem!
Aber z.B. meine KH mit 5° im Frischwasser kann sehr wohl schnell aufgebraucht werden !
NH4 --> NO2 ...das sind schnell mal ein paar H-Ionen die den Kalk zehren!

..wer bei reichlich Besatz keinen WW macht ... hat selber Schuld !
 
hallo,

zum wasserwechsel meine ich immer, das dieser ein/der guter filter ist.
wie viel und wie oft, bleibt natürlich auch jedem selbst überlasser.
natürlich ist der ww auch eine kostenfrage. wer einen brunnen mit
guten wasser hat ist natürlich auch da im vorteil.
wenn es zu viel des guten ist, mehrmals die woche ww zu machen,
dann mach ich es sehr gerne.
 
Oben