Manuel baut

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Keine ahnung, die Anleitung findest du hier:

http://www.weigand-sauna.de/shop/

dann auf Gartenteich, und dann auf Fischhaltebacken, wenn du dann auf das Bild klickst siehst du die Aufbauanleitung.

Direktverlinkung leider nicht möglich.

Wäre nett wenn du dir das mal anguckst! Ich habe eigentlich null Plan von sowas!
 
würd ich nicht machen.
1. Der Splitt trägt sich nicht selbst und drückt gegen das leere Becken.
2. Dein Grundwasserproblem.Zusätzlich würde auch das Wasser leicht in den Splitt steigen und gegen das Becken drücken.

Im Prinzip geht es nicht darum das Becken zu stabilisieren, sonder die Umgebung. Hast du lehmhaltigen Boden kannst du theo. auch damit verfüllen, da dieser sich nach einiger Zeit auch selbst trägt. Es soll halt nichts ins rutschen kommen bzw. gegen das Becken drücken. Beim Folienteich nichts anderes. Hat man sandigen Untergrund kann es passieren das bei leerem Teich der Boden nachgibt und in den Teich rutscht.
Persönlich würde ich gerade bei deinem Grundwasserspiegel nicht nur auf Magerbeton gehen , sondern richtig betonieren.



__________________

Gruß Andreas
 
Uuiii, meinst du echt, richtigen Beton?

Mein Herz, meine Kosten........!

Oh man, dann muß aber noch Schaalung rein, sonst werde ich arm!

Noch andere Meinungen hier?
 
wie gesagt geht natürlich auch Lehmerde oder Magerbeton :wink:
Nur wenn ich sowieso den Mischer laufen lasse kann ich auch eine Schippe Zement mehr rein machen.






___________________

Gruß Andreas
 
Ja hast wohl recht, darauf kommt es dann auch nicht drauf an.

Aber erstmal muß Schaalung rein, sonst wird es echt teuer......da mirja die Wände eingestürzt sind!
Und jetzt habe ich bis zu einen halben Meter um den Teich alles frei!
 
versteh ich das richtig das der magerbeton eine verbindung eingeht mit der teichwand Question Question


Was soll man dazu schreiben?
Da hat jemand absolut kein Verständnis vom Bauen!!!!

@Manuel, Du musst den Pool in jedemfall mit Magerbeton 20cm breit hinterfüllen.
Und zwar mit dem Einlaufen des Wasser in Lagen alle 50cm.
Dazwischen sollte der Beton abbinden!
Also wie folgt:
Wasser rein bis ca. 50cm Höhe. Dann mit Magerbeton B/C 10/15 hinterfüllen!
Erdfeucht und sanft gestampft reicht da! Bloss nicht zu feste Verdichten, sonst drückst Du eine Beule in den Pool! Am nächsten Tag wieder 50 cm und so weiter!
Und glaube mir da geht auch bei nur "20cm" Arbeitsraum viel rein!
Ich habe mir damals Fertigbeton erdfeucht geholt.... 0,5m³ waren da nicht wieder zufinden!

Zum Verständnis noch mal, warum unbedingt Beton und kein Sand oder Splitt:

Der Stahlmantel des Beckens ist in sich nicht freitragend!!! Deshalb dürfen Poolbecken ab 1,00 Meter Höhe nicht freiaufgestellt werden, sondern müssen im Boden eingelassen werden.
Verfüllt man den Arbeitsraum mit Splitt, Sand oder Erde und dieser wird richtig nass, so kann das Erdreich sogar den befüllten Pool verformen, bzw. in das leere Becken einbrechen.
Der Beton verfestigt das umgebene Erdreich und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Statik des Beckens.
Das Verfüllen mit Magerbeton ist so auch nur bei den Rundbecken überhaupt möglich!!! Ovale Becken müssen die geraden Seite vorher gemauert bekommen, da ovale Stahlmantelbecken gar nicht freistehen können.
Bei den runden ist das Freistehen bedingt möglich, aber aufpassen: Die verformen sich ganz schnell! Solltest Du später fertige Beckenrandsteine verarbeiten wollen, da haben sich schon viele gewundert, dass aus dem schönen "angeblich" runden Pool ein leichtes Ei geworden ist und die Beckenrandsteine nicht mehr passen!

Gruß, Felix

der nach 15 Jahren Garten- und Landschaftsbau GENAU weiß, wo von er spricht
 
Danke für die Info Felix!

Also Magerbeton, und aus die Maus!

Nur eine Frage habe ich noch: Warum nur das Becken mit 50 cm Wasser befüllen? Kann es nicht auch gleich ganz befüllt werden? Es steht ja in der Aufbauanleitung das das Becken auch ganz freistehend aufgebaut werden kann!

Danke schon mal!
 
Wie tief ist Dein Becken? Wenn 150cm, dann darf es nicht freistehend vollbefüllt werden!!! Lies mal genau nach!!! Und überlege Dir mal, was auf die Klemmleiste, die den Stahlmantel verbindet für ein Wahnsinns-Druck drauf kommt!

Trockenbeton: NEIN

Begründung: das Abbindeverhalten ist nahezu unkontrollierbar!
Und: viel zu teuer!
Trockenbeton kann man zum Beispiel in Säckchen gefüllt als Lager für Dachterrassen-Platten oder zum Einbetonieren einer Wäschespinne nutzen!
 
moitzfeldkoi schrieb:
Wie tief ist Dein Becken? Wenn 150cm, dann darf es nicht freistehend vollbefüllt werden!!! Lies mal genau nach!!! Und überlege Dir mal, was auf die Klemmleiste, die den Stahlmantel verbindet für ein Wahnsinns-Druck drauf kommt!

Trockenbeton: NEIN

Begründung: das Abbindeverhalten ist nahezu unkontrollierbar!
Und: viel zu teuer!
Trockenbeton kann man zum Beispiel in Säckchen gefüllt als Lager für Dachterrassen-Platten oder zum Einbetonieren einer Wäschespinne nutzen!

Ja 1,50 x 4,16m, genau wie deins!
Habe eben nochmal nachgelesen, da steht es kann auch frei aufgestellt werden. Nun bin ich ganz verunsichert, zur hälfte ist es gefüllt!!!

OK, Trockenbeton fällt dann weg!

Also erstmal nicht weiter befüllen? Aber wo steht das?
 
Hinweise: Ab 50 cm Einbautiefe benötigt man außen als Stütze min.10 cm Magerbeton. Rundbecken mit 150 cm Höhe müssen zur Hälfte oder komplett versenkt werden.


Bin Arbeiten und konnte jetzt nicht wirklich lange suchen, aber das oben ist aus einer Aufbauanleitung kopiert!
 
Noch ein Zitat:

Ob aufgestellt, teilversenkt (Becken mit einer Wandhöhe von 150 cm müssen aus statischen Gründen mindestens 50 cm eingebaut werden) oder voll eingebaut - diese Poolform braucht keinerlei Stützkonstruktion, denn der sich kreisförmig ausdehnende Wasserdruck stabilisiert die Beckenwand von selbst; auf Wunsch können die Öffnungen für Skimmer und Einlaufdüse(n) vorgestanzt bzw. ausgestanzt werden. Hinsichtlich der Innenhülle werden verschiedene Befestigungsmöglichkeiten (Easy-Change-System usw.) angeboten. Der Handlauf kann - neben der Standard-Variante aus PVC - auch aus Aluminium geliefert werden.


Und noch eins:

Achtung bei frei aufgebauten Becken:
1,50 m tiefe Schwimmbecken können nicht frei aufge- baut werden, sondern müssen unbedingt mindestens 50 cm in die Erde eingebaut werden. Der in die Erde einge- baute Teil ist mit einer Magerbetonhinterfüllung zu umgeben. Zur Wärmeisolierung, sind außen 2 cm dicke Styroporplatten zwischen die Stahlwand und dem Magerbeton zu legen.


So lieber Manuel, reicht das????

Besten Gruß, Felix
 
moitzfeldkoi schrieb:
Der Stahlmantel des Beckens ist in sich nicht freitragend!!! Deshalb dürfen Poolbecken ab 1,00 Meter Höhe nicht freiaufgestellt werden, sondern müssen im Boden eingelassen werden. :?: :?: :?:

Ovale Becken müssen die geraden Seite vorher gemauert bekommen, da ovale Stahlmantelbecken gar nicht freistehen können.:?: :?: :?:

der nach 15 Jahren Garten- und Landschaftsbau GENAU weiß, wo von er spricht
:?: :?: :?:

sorry muss ich einfach los werden

mein nachbar hat in seinem garten ein OVALES becken 1,50 m tief FREISTEHEND :wink: :wink:

soviel zum thema verständnis zum bau :lol:
 
Danke Felix, dann hast du wohl ne andere Anleitung als ich!

Auch in der Onlineanleitung sehe ich da nix.

Aber egal, ich glaube dir, und werde nicht weiter auffüllen, nächste Woche kommt dann Magerbeton hinter, und dann gehts weiter!

Besten Dank!!!
 
Oben