Maximale Leistung/Minimaler Verbrauch

Andi McKoi schrieb:
was würdest du mir denn für eine filterkombi empfehlen bei einer halbschwerkraft-version?

mfg andi

du mußt natürlich erst mal wissen wie du deinen Teich ausheben kannst. Wenn du aus Gründen von Altlasten ( Abwasserleitungen,alte Betonfundamenten, Felsen etc.) nicht in die Tiefe kannst verändert sich ja die Fläche des Teiches, wenn du die Literzahl beibehalten willst. Dadurch entstehen Stufen im Teich mit unterschiedlicher Größe und Tiefe. Das verändert auch die Anzahl der Bodenabläufe.
Nach deinen Angaben hättest du gern eine Länge von 10m durchgehend 2m tief. Dann wäre dein Teich allerdings auch nur 2m breit, wenn du die 40000 L halten willst. Jeder Meter der mehr in die Breite geht bedeutet 20000L mehr.
Da ist man dann schnell auf 3-4 Bodeneinläufen + Skimmer. Will man diese auch dann noch gleichzeitig und effizient betreiben steht man beim TF als Vorfilter und 30000 bis 50000L Flow :roll: Das ist dann schon eine Richtige Hausnummer. Sparvariante wäre das Abschiebern der BA`s und somit der Betrieb im Wechsel.
Lassen wir die Überlegungen mal außen vor und gehen von einem Teich aus der 4m x 5m x 2m ist, dann könntest du ein Ultrasiev 3 einsetzen und dahinter ein IBC mit 300L Helix. Die Pumpe ist hinter dem US III und drückt das Wasser in den IBC wo das Helix schön bewegt wird :wink:
Wichtig ist aber das du die Teichgröße bestimmst um genauere Tipps geben zu können :wink: Ist man sich unsicher was einen in der Erde erwartet, braucht man einen kräftigen Bagger oder plant die Bodeneinläufe und Filtertechnik nach dem Ausheben des Teiches.





______________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Ist man sich unsicher was einen in der Erde erwartet, braucht man einen kräftigen Bagger oder plant die Bodeneinläufe und Filtertechnik nach dem Ausheben des Teiches.





______________________

Gruß Andreas

hallo andreas,

genau das ist der punkt. das genaue teichvolumen kann ich noch nicht genau vorhersagen, aber hier kommt dann auch der teichbauer zu rate, welcher mir dann vor ort genau sagen kann, was man machen kann oder was nicht, wenn der teich ausgehoben ist.

mfg andi
 
Hallo Andi,

zwecks Alternativfilter würde ich die Geschichte mauern wenn das bei dir geht da bist du ja absolut frei und kannst sogar für einen späteren Umbau, den du ja schon im Kopf hast, vorplanen. Gerade mit Flow und Durchflussmenge kannst du da alles machen.

Oder du nimmst IBC Container, ich bekomme die hier bei uns in der Gegend für 60,- €. Tankconnectoren zwischen und du hast auch keine Probleme mit Durchflussmenge.

Sammelkammer für BA und Skimmer -> US III oder Supersieve -> Pumpe und ab in die Container, Im Falle dein Teich wird noch größer muss du halt zwei Pumpen und zwei Bogensiebe nehmen.

Dann würde ich im ersten IBC blaue und dannach rote Japanmatte nehmen, wegen der Feinfilterung. Bei den Bogensieben kommt halt immer noch der feine Dreck durch. Im zweiten IBC Helix zeitweise oder voll bewegt.

Wie gesagt als Vorschlag zu sehen! Da ich auch im Frühjahr vor Teichbau stehe, mache ich schon seit einem halben Jahr mir nen Kopf und bin halt auch an den Durchflussmengen der normalen Kammerfilter hängen geblieben. :cry:

Warum Sammelkammer, das hatte ich bei Chriss im Teichbau schon mal geschrieben, ergibt halt für mich persönlich viele Vorteile. Nun durch Manuel angregt bin ich am überlegen die Zugschieber als zweite
Sicherheit mit einzubauen, ist halt ne Kammer mehr.

http://www.koi-live.de/ftopic27796.html

Am Ende muss jeder für sich den Weg selber finden, vorallem meist auch hinsichtlich finanziellen und örtlichen Gegebenheiten. :)
 
hallo uwe,

danke dir für die tipps! :D

es wäre natürlich super, wenn man schon so gut es geht, die vorarbeiten vornehmen kann, um bei den nächsten teichausbau nicht von ganz neu anfangen zu müssen. aber wie gesagt, dafür müssen wir erstmal schauen, wie es unter der folie aussieht.

was meinst du genau mit : "Durchflussmengen der normalen Kammerfilter hängen geblieben?" weil dieser gute durchflussmengen verkraftet oder eher nicht?

aber ich sehe, man macht sich nicht alleine einen kopf, wenn es um den teichbau geht. :D

mfg andi
 
Hey Andi,


wegen der Durchflussmengen. Die meisten GFK Kammerfilter haben nur einen DN110 Anschluss wo du zwar locker 40m³/h locker reinpumpen kannst, kommt aber hinten nicht raus, weil auch nur EIN DN110. Das lustige ist die Händler und Hersteller geben immer an, geeignet für Koiteich als BSP. für 50.000l ABER Pumpenleistung max 18.000l. Kannst dir da ja selber ausrechnen wie lange es braucht bis der Teich 1mal durch ist. Und bei einem ebenfalls D110 Ausgang kommt auch nicht mehr raus wegen des Drucks! (IST NUR EIN BSP, also macht es daran nicht fest!)

Aber gerade wenn man viel Besatz hat oder unverhersehene Umstände ist es ja eher besser 1h Umwälzung anzustreben. Also habe ich festgestellt das, zumindest bei meiner geplanten Größe (60T Liter) ich mit den angebotenen Kammersystemen nicht hinkomme. Und ich bis dato auch keinen Kammerfilter gefunden habe, wo ich 50T oder 60T Liter durchboxen kann.

Und du siehst es ja an deinem Beispiel mit knapp 40T Litern, das du auf 2h Umwälzung gehen musst durch den Filter.

Wie schon geschrieben, geht ja auch so, mehr Umwälzzeit sollte es IMHO nicht sein, aber ich habe lieber Reserve. Denn unverhofft kommt oft. :D
 
Hallo Andi,

hat ein bisschen länger gedauert mit der Antwort, sorry!


Also eigentlich wollte ich die ganze Filteranlage mauern, nun bin ich aber vor kurzem bei Lobos Filterlösung hängengeblieben. Nun bin ich am nachgrübeln wie die Filtersache entgültig aussehen soll.

Also die Filtereinfassung wird auf jeden Fall gemauert, Sammelkammer, Trommelfilterkammer auch, aber was danach kommt ist noch nicht sicher. :wink:

Die ganze Sache soll als Neubau, auch im Hinblick auf die ständig steigenden Stromkosten, im Betrieb so günstig wie möglich laufen. Natürlich wird nicht an der Stelle gespart wenn es um die Gesundheit der Koi geht!

Lobos Filteranlage finde ich in dem Hinblick gut, das er mit den Rohrpumpen gleichzeitig auch das Helix am bewegen hält und nur kurzeitig eine Belüftungsanlage laufen lässt, zur zusätzlichen Reinigung. Somit hat man nur die Rohrpumpen 24h laufen. Bei der Sauerstoffgeschichte bin ich noch am überlegen ob ich es auch so löse wie er oder mit Flascheneinspeisung.

Gibt noch ein paar Kopfschmerzen. :wink:
 
hallo zusammen,

da ich noch eine durchlauf uvc am laufen habe, spiele ich mit dem gedanken mir eine tauch-uvc zuzulegen.

im moment schwirrt mir die amalgam in dem kopf rum. ich denke die ist ganz gut. nur habe ich im internet die amalgam leuchten mit 40W und mit 80W gesehen. gibt es diese auch noch mit anderen Wattzahlen? wenn ja, welche wäre am besten?

die 40W würde eventuell zu klein sein und die 80W widerrum zu groß :?: :idea:

ich will das wasser letztendlich nur klar halten. nicht mehr und nicht weniger. :D

mfg andi
 
hallo uwe,

danke für den link! :D

der preis für die ersatzlampe ist gut! vielleicht etwas weniger würde ich für meine jetzige aquaforte uvc bezahlen.

ich hatte vor, die amalgam in die letzte kammer des mehrkammerfilters zu hängen, wenn es denn dieser wird. dürfte doch gehen, oder?

sollte man sonst noch etwas beachten?

biomedien werde ich dann in der letzten kammer nicht einsetzen.

mfg andi
 
Hey Andi,

sollte so gehen. Das GFK kann mehr ab als PP mit der UV Strahlung. Jedoch auf Dauer wirds auch geschädigt. GFK kann man aber selber leicht reparieren.

Oder du hängst die UV ins Spaltsieb, musst aber die Kammer mit V2A Blechen UV sicher machen.

Bei mir kommt die UV in die Sammelkammer von den BA und Skimmer.
 
Kann mir jemand sagen wie hoch der Stromverbrauch einer
Red-Devel 4 Dreamliner SS ( Superflow ) 500 in Schwerkraft (also kein Höhenunterschied) ist bei einem Flow von ca. 30m ³ ist ?
Ich weiss, das er bei 29,1m³ und ner Steighöhe von max. 4,2 meter 150Watt verballert...
 
Hallo,

Bernd mit den Superflows ist das sone Sache. Ich kann leider momentan keine Tests bei 0 Meter Höhe fahren. Haben tue ich ja die Pumpen. Wir sprachen ja darüber.

Vorsicht mit den 4,2m Höhe bei Deinen Zahlen.

Man muß ganz genau sagen, das es sehr schwer ist bei diesen Pumpengenerationen ( regelbare Zwitterpumpen ) Voraussagen aus dem Bauch zu machen. Ich selber kann nur sagen, das man es eigentlich nur am Teststand genau machen kann und das auch nicht zu 100% übertragbar auf jeden Teich ist. Da kommt auch die tatsächliche Verrohrung mit ins Spiel.

Weiterhin muß man dazu sagen, das viele Ihren wahren Flow weder kennen , noch messen können bzw. wohl eher schätzen.

Klar die die Pumpen solch Generation Ihr eigen nennen, die wissen Ihren Flow. Man kann ihn ja ablesen.

Aber mal ein kleiner Vergleich. Nur aus der Praxis , nicht auf dem Meßstand.

Teich. Mein eigener. Pumpen früher ( zumindest die vorletzte Überarbeitung ) waren EP-Pilzköpfe.
Da waren die 280-er EP. Zu überwindende Höhe. ca. 55 cm damals. Flow war trotzdem schon sehr gut. Was man damals so als sehr gut bezeichnen konnte. Nach heutigem meßbaren Stand des Wissens, würde ich mal sagen, da kamen damals keine 7 m³/h durch. Eher 6m³/h. Sah aber aus, wie 12m³/h.

Na gut.

Dann kamen die Dreamliner ins Haus.
Erstmal muß man sagen, Schock. Die Dinger sind groß ohne Ende. Und schwer. Da sieht ne Aquamaxe wie ne Zigarettenschachtel dagegen aus. Aber ok,

Ich selber haben dann mein System filtertechnisch noch erweitert ohne Ende. Man tut halt was man kann. :lol:
Und schwupps waren nun 1 meter Höhe zu überwinden. :evil:
Aber egal, der Dreamliner muß es richten.
Ich habe mir damals einen 500-er der Sonderausführung Superflow gegönnt. Der kam nun da rann. Dann der Moment des einschalten. Und ???
Läuft dat Dingens. Nö? oder Doch ?.

Na klar, nur man hörte es nicht. Super leise die Teile. Also da kam Wasser , ein Flow vom feinsten. da war ich baff. Schnell mal den Lappy ran, und die Pumpenparameter auf meine Anlage optimiert.
Und siehe da. Nun wurden trotz 1m Höhe und einigen Bögen mal kurzer Hand 11 m³ /h warer Flow umgewälzt. und das mit läppischen 98 Watt.
Das war schon mal gut.

Es ist nun sehr schwer zu sagen , was bei 0 Höhe umgewälzt wird. Aber es ist einiges mehr.das steht fest.
Werksseitig auf geprüften Stand würde sie bei 0 meter Höhe und bei keiner Wattagelimitierung, also voll Power dann 45 m³/h waren Flow bringen.

Geht gleich weiter.
 
Wie gesagt, angespornt durch das Ergebniss habe ich dann 2012 ein weiteres Update ? ( Überarbeitung meiner Anlage gemacht. Und wie solls sein, da kamm dann noch mehr dazu.

Nun zog ein weiterer Dreamliner dann bei mir ein. Dieses mal aber ein Dreamliner der Normalversion. Es wurde ein 1100-er.
Und was soll ich sagen. Dat Dingen war noch etwas größer und auch schwerer. Na gut, das war man ja schon gewohnt. :lol:
Flucks wurde der dann an die 2-te neue Strecke drangebaut. Hier muß man sagen war wirklich Bums gefragt. Höhe von 1,50m bis zu 2 m zu überwinden. Hindernisse für Flow ohne Ende. Es ist eine Reaktorstrecke. Und weils so schon ist dann noch in 75-er Verrohrung ( ging leider nicht anders ) und noch oben drauf den Winterwärmetauscher. Dat sind Flowbremsen vom Feinsten.
Und was stellte ich fest. Dat juckt das Pümpchen nich die Bohne.

Eingestellter Wattwert ( Limitierung ) 150Watt. Aufnahmeleistung.
Warer Flow dann natürlich nur 13 m³/h. Was aber für die Flowbremsen absolut enorm ist.

Wie gesagt, diese Pumpen sind Zwitter. Es sind halt Alleskönner der absoluten Oberklasse.
Nicht gerade ein Schnappi aber sie sind es allemal wert.

Was man ganz klar sagen muß, Höhe ist nun mal ein absoluter Flowkiller. Genauso wie Hindernisse.
Da schaffen es nur die wenigsten Pumpen akzeptable Werte hin zu legen.

Ich für meinen Teil, fahre 24,3m³ momentan mit 186 Watt. Bei Höhen won besagten 1meter bis 1,50m. Bei 2m muß ich halt 40 Watt drauf packen.
Aber die 186 Watt werden fast 9 Monate gefahren. Erst dann kommt die 2m dazu.

Mein Flow ist absolut Spitze zum Verbrauch. Natürlich immer die zu überwindende Höhe und die Flowbremsen mit betrachten.


Wie gesagt, man könnte das Verhältniss sogar noch verbessern, wenn man noch ne Nummer größer die Pumpe nimmt. Die 1600-er.

Aber man bracht ja noch was für 2013 :lol: :lol: :lol: :wink:

Wie gesagt, ich habe alle alten Pumpen rausgeschmissen. Das erledigen jetzt 2 dreamliner, was früher 3 bis 4 Pumpen nicht schafften.

Für mich war diese Entwicklung mehr als gelungen. :D

viele Grüße Karlchen :D


PS. Wie gesagt, da diese Pumpen so vielfälltig in Parametern zu steuern sind, ist eine vorhersage nur sehr schwirieg.
 
Oben