also feuchtigkeitsprobleme habe ich nicht,das habe ich in einen anderen beitrag schon geschrieben.denn das teichwasser wird durch die kühle bodenplatte auf konstante 18° gehalten.somit kälter als die raumluft.feuchtigkeitsproblem hatte ich nur als ich das übergangsbassin stehen hatte,denn dieses stand auf den warmen boden,da war nen bischen feuchtigkeit am aluminium fenster.nun mit den fertigen teich aber nichtmehr.
also wenn 8000l durchsatz reichen würden,dann würde es die rohrpumpe vieleicht doch schaffen?
eine uvc habe ich mit 11watt,aber die hat halt so einen geringen schlauchdurchmesser von vllt 2cm,aber das ist doch dann ein nadelöhr,deshalb war ja die idee die uvc am filterausgang zu hängen,weil dann arbeitet es ja sozusagen in schwerkraft,da ja der wasserdruck im filter ja dafür sorgt,das das reingepumpte wasser dann auch durch die uvc gedrückt wird?
EDIT:ich habe vorhin ausgelitert,deshalb hat es solange mit den antworten gedauert.ich habe einfach ein altes 60l becken genommen,das ist nach genau 60 sekunden fast voll,wenn man die glasdicke noch abzieht kommen in etwa 50 l raus die drinnen sind also in etwa,das wären dann also nur 3000l std was die beiden pumpis jetzt bringen.also alles andere als ideal