Meine Koihaltung im Aquarium

Kumonryo schrieb:
Da ich zur Zeit alleine mit meinem Hund die Whg. bewohne, denke ich schon ein paar Minuten darüber nach, im " Gästezimmer" welches ca. 10qm hat, ein Becken zu bauen welches dann 3mlangx2m tiefx1mhoch zu bauen.
Blöd ist nur die Fussbodenheizung. Müßte dann das Becken an einer Tragendenwand abstützen, denn es kommt ja doch einiges an Gewicht zusammen. Wäre dann bei genau 6cbm!!!

habt ihr ne Idee aus welchem Material sich sowas am Besten bauenläßt? Holzplatten,Porenbeton oder oder oder?

Grüße


Und wieder verweise ich dich an www.indoor-koihaltung.de
dort gibt es inzwischen 16 Beispielanlagen wo du recht gut
sehen kannst wie und aus was man sowas verwirklichen kann.

Ich persönlich würde aber was mobiles vorschlagen oder ist die
Wohnung dein Eiegntum , dann wäre es deine Entscheidung ob du was
fest installierst. Andererseits ist zu überlegen ob es sich loht , da du ja
die Koi im Frühling raussetzten willst.

Sascha
 
igel schrieb:
.....Ich persönlich würde aber was mobiles vorschlagen oder ist die
Wohnung dein Eiegntum , dann wäre es deine Entscheidung ob du was
fest installierst. ...

Hallo Igel,

deswegen ja der Hinweis zum Beckmann-Fass.

Ich zitiere aber den ersten Satz in der Aufbauanleitung:

Das Fass ist nicht für die Aufstellung innerhalb von Räumen geeignet!

Die Hausrat/Haftpflichtversicherung wird das im Schadensfall, ohne Zusatzklausel ( AQ oder Wasserbetten müssen auch zusätzlich versichert werden ) auch nicht toll finden.
 
Die Versicherung würde ich sowieso immer kontaktieren und fragen
was Sache ist, und schon 2x wenn es eine Mietwohnung ist.

Bei so einem Regenfass ist dann halt wieder die Frage ob die Folie
für Koi geeignet ist, falls nein könnte man ja in das Fass nochmal
eine lage passende Folie einlegen .

Sascha
 
Hallo Sascha,

die Folie ist Lebensmittelecht.

Zitat:
Das Regenfass hat als Innenauskleidung eine hochwertige, starke, schadstofffeie Folie in Trinkwasserqualität.

Quelle:
http://www.beckmann-kg.de/websale7/Rege ... l.htm?Ctx={ver%2f7%2fver}{st%2f3eb%2fst}{cmd%2f0%2fcmd}{m%2fwebsale%2fm}{s%2fbeckmann%2fs}{l%2f01-aa%2fl}{mi%2f210357%2fmi}{pi%2fFA200%2fpi}{po%2f2%2fpo}{fc%2fx%2ffc}{p1%2fb31a6b61e13cce38dc5fa8e3b13378e1%2fp1}{md5%2fd4561d60cecc0b0223759c37ad451e52%2fmd5}

..obwohl die beim auspacken schon recht gemüffelt hat.
 
Kumonryo schrieb:
Da ich zur Zeit alleine mit meinem Hund die Whg. bewohne, denke ich schon ein paar Minuten darüber nach, im " Gästezimmer" welches ca. 10qm hat, ein Becken zu bauen welches dann 3mlangx2m tiefx1mhoch zu bauen.
Blöd ist nur die Fussbodenheizung. Müßte dann das Becken an einer Tragendenwand abstützen, denn es kommt ja doch einiges an Gewicht zusammen. Wäre dann bei genau 6cbm!!!

habt ihr ne Idee aus welchem Material sich sowas am Besten bauenläßt? Holzplatten,Porenbeton oder oder oder?

Grüße

Das AQ mit 1000l und die beschriebene Filteranlage für die 5 Koi ist doch wirklich ausreichend bis zum Frühjahr. Die Zeitspanne ist auch nicht länger als wenn die Koi in Japan oder beim Händler in Becken gehalten werden, und da kann man oft von wirklichem Platzmangel sprechen.

Verstehe deshalb auch nicht die ganze Aufregung, 5 kleine Koi auf 1000l mit gut dimensioniertem Filter.

Eine 6m³ Innenhälterung bedarf einer wirklich festen Konstruktion. Y-Tong kannste da gleich knicken, denn die Tragen vielleicht die Last, aber nicht wenn diese Seitlich auf die Steine drückt!

6000l in der Wohnung, das sollte man sich sehr gut überlegen ;)

Und mit einer 0815 Holzkonstruktion ist es da auch nicht mit getan. Da bedarf es richtige Balken, oder zumindest stabilieres 4Kant Holz. Wenn du die Konstruktion über ein Eck baust, muss diese im Boden verankert werden usw.. stelle ich mir äußerst schwierig vor, wenn darunter eine Fußbodenheizung verläuft. Bei Freiaufstellung ist das anders, da brauchste aber noch mehr Material.

Ein Mobiles Becken wäre da wie es auch schon erwähnt wurde, sicherlich die beste Alternative. Dennoch bleibt die Wassermenge und auch das Gewicht bestehen. Jenachdem wo und in welchem Stock du wohnst, würde ich da auch mal einen Statiker hinzuziehen.

Sollten die Koi wirklich nur bis zum Frühjahr im AQ verbleiben, belass es dabei. Kannst ja das AQ noch mit Molton oder anderem Stoff rundum verdecken.
 
Hallo,

6000 Liter in der Wohnung halte ich auf Grund der Statik der Geschossdecken für höchst bedenklich bzw. fast für unmöglich.
Auch die Masse von 6000 Liter, die auslaufen können ist nicht zu unterschätzen.
Dies Risiko wird keine Versicherung decken.
Der Vermieter wird so etwas nie zu lassen, der würde sich auch schon quer stellen, wenn er von Deinen 1000 Liter Becken wüsste und würde Dich wenigstens zu einer Extra Vesicherung drängen, wenn er Gescheid ist.

Auch bei einer Eigentumswohnung ist es als eine bauliche Veränderung anzusehen ein Behältnis von 6000 Liter aufzustellen und wäre in einer Eigentumsversammlung genehmigungsfähig.

Bei einen selbstgenutzten Haus, würde ich auf jeden Fall einen Statiker hinzuziehen, denn ohne zusätzliche Träger in den Decken ist diese Wasserlast nicht zu tragen.

Verwerfe lieber schnell Deine Idee!!!
 
Hi Leute,

ich wohne im Erdgeschoss, unter mir ist nur noch der Keller.
Da es sich um einen sogenannten schwimmenden Estrich handelt, mit ca. 6cm Dicke, werde ich wohl leider kein Beckmannfass aufstellen können.
Schade! Na jut, dann lass ich die Koi im Becken und setze sie nächstes Jahr in den Teich.

Ob der Vermieter weiss, dass ich so ein großes Aquarium hier stehnhabe, bezweifel ich denn, im Vertrag wurde ein Aquarium von 1000 Liter Fassungsvermögen nicht genehmigt. Aber ich darf ohne Erlaubnis Aquarien bis 300 Liter aufstellen ohne Genehmigung...wenn ihr mich fragt, ist das absoluter Schwachsinn. Um die Bodentragkraft kann es dem Vermieter nicht gehn, ich denke mal er hat einfach nur Schiss vor einem eventuellem Wasserschaden. Denn wenn ich mir zehn 300 Liter Aquarien in das Wohnzimmer stelle, bin ich bei weitmehr Wasser als jetzt.

Ist auch egal, das Becken steht jetzt seit über nem Jahr und hat sich keinen mm bewegt. Wenn es gekracht hätte, dann bestimmt schon beim Befüllen...no risk no fun

:wink:
 
Kumonryo schrieb:
nö, hatte ich auch noch nicht.
Habe dies auch nicht vor, irgendwann :D

Hallo,

ich hab das Kind mal miterlebt.

Da ist das 1000 Liter- AQ meiens Vaters ausgelaufen.

War, wie damals üblich ein Metalrahmen mit eingeklebten Scheiben.
Trotzdem ist das geplatz und 1000 Liter Wasser machen sich verdammt breit in der Wohnung.
 
Hallo,

schütte mal einen 10 Liter Eimer Wasser um, selbst der wird für einen Schaden beim Mieter darunter sorgen, der nicht unerheblich ist.

Auch wenn man im Erdgeschoss wohnt, gibt es da ein Problem mit der Statik, die Geschossdecke trägt auch nicht wesentlich mehr als eine andere Geschossdecke.
 
Oben