Moderner sparsamer Filter

nirgendwo hin. Er liest auch mit und hat sich beraten. Und wird seine Wahl treffen, die dann auch die richtige sein wird. :thumright:
Er hat doch noch Zeit. Lieber einwenig länger sparen und es dann gleich vernünftig machen. Und das tut er auch. Und das ist, gut so. :D

Grüßle


:D
 
Oha :wink:


Aber das mit dem sparen ist eine gute Idee.

Ich wundere mich auch das man irgendwie nie mit dem Geld auskommt ,sobald man nur das Wort umbau denkt.

:D
 
Karl der Koi schrieb:
nirgendwo hin. Er liest auch mit und hat sich beraten. Und wird seine Wahl treffen, die dann auch die richtige sein wird. :thumright:
Er hat doch noch Zeit. Lieber einwenig länger sparen und es dann gleich vernünftig machen. Und das tut er auch. Und das ist, gut so. :D

Grüßle


:D

Hast Du ihm den KC60 Empfohlen? Wäre der passende in deinem programm!
 
Hallo
zusammen,

@Michael
miul7 schrieb:
Man kann den ja modern gestalten ,mit einigen Grafitis oder einigen Strass Steinen. :D
Würde noch verspiegelte rohre vorschlagen, damit der dreck sich vorher schön rausputzen kann.
Spaß bei seite an ein modernes filtersystem sollten in erster linie folgende anforderungen gestellt werden; stromverbrauch so gering wie möglich, vernünftige naß/trocken trennung im vorfilter , biostufe mit geringen platzbedarf dennoch wirkungsvoll und leicht zu verstecken.

miul7 schrieb:
Egal mit was ich rechne ich komme mit 1000 Euro nicht hin, :wink:

Tausend ist wirklich ein bischen wenig, aber was hälts du von einen
preis von 1200 euronen für ein komplettsystem incl. Tf. Gut ist nur für
max 20m³/h ausgelegt, aber mit leichten modifikationen auch auf 30 o. 40
m³ anwendbar. Der kostenfaktor sollte dennoch deutlich unter 2000
liegen. Das ganze dann noch mit einen kompletten stromverbrauch leicht
unter 100 watt/h. Vision oder spinnerei, nö läuft bei mir.

Dazu muß ich mal marc zitieren

Dann ist halt die Frage wie viel du basteln willst. Mit IBC
Tanks einem Sifi oder Spaltfilter vorne und Helix , Matten etc. (wie
schon geschrieben) bekommst sicher eine bezahlbare Alternative die auch
funktional ist.
Die frage ist wieviel kannst du basteln und auf welchen niveau. Das
schliest nicht unbedingt einen tf aus.
Leider habe ich meinen tf bau hier nicht eingestellt (kann aber auf
wunsch nachgeholt werden). Dieser besteht nicht aus schrott sondern, aus
90% neuteilen. mein kostenanteil rd. 300 eus. Für 400 eus nachzubauen,
wer mehr als 600 eus braucht hat was falsch gemacht. Ein jahr
dauerbetrieb mit kleinen unterbrechungen haben alle zweifel am system
ausgeräumt (geplante verschleißteile musten nicht gewechselt werden).
Nur eine unregelmäßigkeit durch ein irisrizhom verursacht aufgetreten.

Keine zugschieber etc. verbaut, geregelt wird im kg mit drehschiebern.
1. stufe tf im regenfass
2. stufe pf im regenfass, wird aber als mattenfilter angefahren (1patr. p m³)
als pumpe luftheber 20 m³/h bei rd. 50 watt
3. stufe staudruckkammer incl.helix (was nix bringt) ewa, uv (wird nur bei bedarf zugeschaltet) im regenfass

regenfässer sind mit silikondichtungen zusammen gesteckt, so das eine ausrichtung auch noch im gefüllten zustand möglich ist.

ab per schwerkraft in den teich, strömung ist ausreichend das algen (wenn mal vorhanden) wagerecht im wasser liegen.

Platzbedarf 0,8m x 2,3m x 0,35m, wenn mit efeu zugewachsen = unsichtbar.

Wasserwerte; phosphat und nitrit nicht nachweisbar , nitrat +/- 30 mg schwankend bei rd. +/- 300g futter pro tag/saison.

dennoch wird aus überzeugung der pf irgendwann gegen einen bifi (biofilmreaktor) ausgetauscht.

das stelle ich mir unter einen bezahlbaren modernen filter vor der nicht nur auf dem papier existiert.

Aber trotzdem bitte nicht die arbeit daran vergessen.

Gruß aimy
 
Hallo Neo,

nein , den habe ich nicht empfohlen. Außerdem vertreibe ich diese Produkte des Herstellers nicht mehr, was aber nichts mit dem Produkt an sich als Grund zu tun hat.


Grüßle Karlchen :D
 
Hi,

verstehe ich auch nicht ganz. Erst machst du Monate hier immer wieder Reklame für den Filter, zuvor noch Monate für den Eps-Trommler und nun das Aus für die Trommler ? :roll:

Ich finde, das solltest du hier áber mal erklären....

Gruß Armin
 
Hallo,

ja, das war ich, und dazu stehe ich auch. Das Produkt ist es wert und ich bin auch heute noch davon überzeugt.
Nur haut die Logistik und Verteilung in keinster Weise hin. Die Wartezeiten sind unzumutbar. Sie sind für mich nicht planbar.
Da meine Kunden eine zuverlässige und schnelle sowie sichere Abarbeitung gewohnt sind, und ich dieses in der Vergangenheit bei diesem Produkt ( bedingt durch die Logistik ) nicht zu 100% garantieren konnte, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, alle KC-Produkte mit Wirkung zum 1.01.2011 aus meinem Produktsortiment auszulisten.
Zu meiner Firmenphilosophie passen keine Wartezeiten von 5 Monaten und mehr. Das möchte ich meinen Kunden nicht zumuten.


:!: Wie gesagt, ich betone es extra noch mal. Die KC-Produckte an sich sind sehr gut und auf einem guten Weg. Nur die Logistik ist einfach schlimm. Nur deshalb bin ich gegangen.
Ich wünsche wirklich von ganzem Herzen diesem Produkt alles erdenklich Gute ( natürlich auch den verbleibenden Aktören bei dem Projekt. ) Es ist der richtige Weg.
Nur bitte blos an der Logistik umbedingt arbeiten, denn dadurch kann das beste Produkt schnell ins Schlingern kommen. :!:


Ich hoffe , daß das als Erklärung reicht. Ich wollte keinen großen Wirbel drumm machen, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.

vielr Grüße Karlchen :D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

ja, das war ich, und dazu stehe ich auch. Das Produkt ist es wert und ich bin auch heute noch davon überzeugt.
Nur haut die Logistik und Verteilung in keinster Weise hin. Die Wartezeiten sind unzumutbar. Sie sind für mich nicht planbar.
Da meine Kunden eine zuverlässige und schnelle sowie sichere Abarbeitung gewohnt sind, und ich dieses in der Vergangenheit bei diesem Produkt ( bedingt durch die Logistik ) nicht zu 100% garantieren konnte, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, alle KC-Produkte mit Wirkung zum 1.01.2011 aus meinem Produktsortiment auszulisten.
Zu meiner Firmenphilosophie passen keine Wartezeiten von 5 Monaten und mehr. Das möchte ich meinen Kunden nicht zumuten.


:!: Wie gesagt, ich betone es extra noch mal. Die KC-Produckte an sich sind sehr gut und auf einem guten Weg. Nur die Logistik ist einfach schlimm. Nur deshalb bin ich gegangen.
Ich wünsche wirklich von ganzem Herzen diesem Produkt alles erdenklich Gute ( natürlich auch den verbleibenden Aktören bei dem Projekt. ) Es ist der richtige Weg.
Nur bitte blos an der Logistik umbedingt arbeiten, denn dadurch kann das beste Produkt schnell ins Schlingern kommen. :!:


Ich hoffe , daß das als Erklärung reicht. Ich wollte keinen großen Wirbel drumm machen, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.

vielr Grüße Karlchen :D


Hallo,

so, um die 5 Monate anzusprechen. Es hat zum Ende letzten Jahres keine Lieferung mehr gegeben da WIR an dem letzten Schliff (unten aufgeführte Verbesserungen) der Modelle für 2011 gearbeitet haben, da wir keinen Kunden mehr vor den Kopf stoßen wollten wegen den jetztigen Änderungen.
Da es hier um einen Filter geht, der das Modell 2011 sein sollte, wird er jetzt erst ausgeliefert.

Und nun haben wir ein Produkt was jedem zu sagen sollte.

Und hier die Verbessurungen:

- SPS Steuerung serienmäßig. Es kann Spülzeit, Hysteresezeit und das Intervall für die Zwangsspülung vom Kunden verändert werden. Die Steuerung ist serienmäßig für den Anschluss eines Magnetventils zur automatischen Wassernachfüllung vorbereitet. Es ist ein Sensor für den Mindestwasserstand vorhanden, der Filter schaltet automatisch ab, wenn der Wasserstand unter eine kritische Grenze fällt. Keine Dauerspülung mehr möglich.

- Edelstahlsieb serienmäßig

- verbesserte Inspektionsöffnung

- beim KC30 und KC60 hochwertige Getriebemotoren mit 24V

- mehr Düsen für eine bessere Reinigung (jetzt 12 Stück beim KC30 und 20 Stück beim KC60)

- Abdeckung für den Düsestock zur Verminderung von Spritzwasser (verbessert auch den Schallschutz)

- Aufsteller für den Deckel

- Alle Modelle (incl. KC10) in 12 mm HDPE

- Stabile Scharniere aus PE (CNC gefräst)

- Steuerung ist auf einer separaten Platte am Filter montiert, kann aber abgenommen und im Umkreis von etwa 1,5 Meter beliebig montiert werden

- Notüberlauf kann bis zu 5 cm nachjustiert werden (falls die Einbauhöhe nicht 100%ig stimmt, oder der Wasserstand bei eingeschalteten Pumpen stärker abfällt)

- Abschalter bei geöffnetem Deckel wurden durch ein besseres Produkt ersetzt (sind jetzt IP65)

- verbesserter Kettenspanner

- Schmutzwasserablauf jetzt Einlaufseitig

- Wasserablass in Sammelkammer und Trommelkammer

Und da wir einen einzelnen Filter aus kostengründen nicht impotieren (da wir sonst den Preis nicht halten können) konnten wir den einen Filter nicht zu dem geplanten Termin liefern. Aber dafür hat der Kunde jetzt das volle Programm. 8)

Derzeit beliefern wir Belgien, Luxenburg, Frankreich, Österreich, Ungarn und ja Deutschland!!!

Da kann eine frühe Bestellung Gold sein.

Gruß Mike und Nicole
 
Oben