Hallo Koi Live community.
Hier meine kleine Baudoku zu unserem neuen Koiteich.
Alles angefangen hat vor gut 20 Jahren als mein Vater sich einen Teich angelegt hatte.
Irgendwann zogen in diesen gepumpten klassischen Tümpel ääh sorry Teich ;-) auch ein paar Kois ein.
Nach ein paar Jahren und Problemen mit diesem Teich habe ich mich dann auch für das Thema Koi Interessiert.
Nachdem ich dann meinem alten Herrn davon überzeugen konnte das dieser umgebaut werden muss begann vor ca. 12 Jahren der erste umbau.
Natürlich überwacht von der Bauleitung ;-)
So wurde alles ein wenig größer und Tiefer gemacht und ein BA sowie Skimmer Installiert. Am ende lagen wir bei gut 17 qm3.
Nachdem ich wenigstens durchsetzen konnte das es wenigstens ein BA sein muss durfte dieser leider nur 75mm Rohrdurchmesser haben. Ich muss nicht erwähnen das seit Jahren über den sich zusetzenden BA gemeckert wird oder ;-)
Das ganze lief dann per Schwerkraft in eine Pumpenkammer und von dort in den Rieselfilter von NG den Ich nicht wollte.
Nach gut einem halben Jahr durfte ich dann trotzdem ein Spaltsieb Installieren da die Pumpen immer zu waren.
Später gab es dann noch einen Nexus Eazy Filter dazu.
Mittlerweile hat mein Vater nicht mehr richtig die Lust sich um den Teich zu kümmern.
Da wir mit meinen Eltern Haus an Haus mit einem Gemeinsamen Garten Wohnen, haben wir uns ( meine Frau Melanie und Ich ) dazu entschlossen einen kmpl. Neubau zu beginnen der nächstes Jahr ( 2014 ) im Frühjahr fertig sein soll.
Hier die Eckdaten:
Hochteich
Wasserinhalt ca. 35- 38 qm3
Größe 5 x 4 Meter und 2 Meter Tiefe mit einem kleinen Flachwasserbereich von ca. 1 Meter.
3x Bodenablauf 1x Skimmer
2 – 3 Rückläufe in DN 100
Das ganze geht per Schwerkraft in den Filterkeller wo es durch einen Trommelfilter / EBF über die Biologie in den Teich gepumpt wird. Am Liebsten per Flow Friend bzw. BE4Flow.
Einen Schacht für eine Airlift Option wird angelegt.
Aber am ende entscheidet hier auch ein wenig das Budget ob es sofort alles Highend wird oder zb. Die Pumpe noch ein Jahr warten muss.
Filterkellergröße 2 x 3 Meter.
Da ich eh schon ziemlich defekte Bandscheiben habe, habe ich mich dazu entschlossen mit Sandwichpanelen in 100mm zu bauen anstatt tonnenweise Steine zu schleppen.
Falls jemand grobe Fehler entdeckt bzw. Vorschläge hat, immer raus damit.
Ich hoffe das ich die Paddler Pünktlich zum Frühjahr umsetzen kann.
So genug der Worte weiter mit Bildern
LG Dennis
Hier meine kleine Baudoku zu unserem neuen Koiteich.
Alles angefangen hat vor gut 20 Jahren als mein Vater sich einen Teich angelegt hatte.
Irgendwann zogen in diesen gepumpten klassischen Tümpel ääh sorry Teich ;-) auch ein paar Kois ein.
Nach ein paar Jahren und Problemen mit diesem Teich habe ich mich dann auch für das Thema Koi Interessiert.
Nachdem ich dann meinem alten Herrn davon überzeugen konnte das dieser umgebaut werden muss begann vor ca. 12 Jahren der erste umbau.
Natürlich überwacht von der Bauleitung ;-)
So wurde alles ein wenig größer und Tiefer gemacht und ein BA sowie Skimmer Installiert. Am ende lagen wir bei gut 17 qm3.
Nachdem ich wenigstens durchsetzen konnte das es wenigstens ein BA sein muss durfte dieser leider nur 75mm Rohrdurchmesser haben. Ich muss nicht erwähnen das seit Jahren über den sich zusetzenden BA gemeckert wird oder ;-)
Das ganze lief dann per Schwerkraft in eine Pumpenkammer und von dort in den Rieselfilter von NG den Ich nicht wollte.
Nach gut einem halben Jahr durfte ich dann trotzdem ein Spaltsieb Installieren da die Pumpen immer zu waren.
Später gab es dann noch einen Nexus Eazy Filter dazu.
Mittlerweile hat mein Vater nicht mehr richtig die Lust sich um den Teich zu kümmern.
Da wir mit meinen Eltern Haus an Haus mit einem Gemeinsamen Garten Wohnen, haben wir uns ( meine Frau Melanie und Ich ) dazu entschlossen einen kmpl. Neubau zu beginnen der nächstes Jahr ( 2014 ) im Frühjahr fertig sein soll.
Hier die Eckdaten:
Hochteich
Wasserinhalt ca. 35- 38 qm3
Größe 5 x 4 Meter und 2 Meter Tiefe mit einem kleinen Flachwasserbereich von ca. 1 Meter.
3x Bodenablauf 1x Skimmer
2 – 3 Rückläufe in DN 100
Das ganze geht per Schwerkraft in den Filterkeller wo es durch einen Trommelfilter / EBF über die Biologie in den Teich gepumpt wird. Am Liebsten per Flow Friend bzw. BE4Flow.
Einen Schacht für eine Airlift Option wird angelegt.
Aber am ende entscheidet hier auch ein wenig das Budget ob es sofort alles Highend wird oder zb. Die Pumpe noch ein Jahr warten muss.
Filterkellergröße 2 x 3 Meter.
Da ich eh schon ziemlich defekte Bandscheiben habe, habe ich mich dazu entschlossen mit Sandwichpanelen in 100mm zu bauen anstatt tonnenweise Steine zu schleppen.
Falls jemand grobe Fehler entdeckt bzw. Vorschläge hat, immer raus damit.
Ich hoffe das ich die Paddler Pünktlich zum Frühjahr umsetzen kann.
So genug der Worte weiter mit Bildern
LG Dennis