Neubau Hochteich 5x4x2 35 -38 qm3 2013 - 2014

Dennis.D

Mitglied
Hallo Koi Live community.

Hier meine kleine Baudoku zu unserem neuen Koiteich.

Alles angefangen hat vor gut 20 Jahren als mein Vater sich einen Teich angelegt hatte.
Irgendwann zogen in diesen gepumpten klassischen Tümpel ääh sorry Teich ;-) auch ein paar Kois ein.
Nach ein paar Jahren und Problemen mit diesem Teich habe ich mich dann auch für das Thema Koi Interessiert.
Nachdem ich dann meinem alten Herrn davon überzeugen konnte das dieser umgebaut werden muss begann vor ca. 12 Jahren der erste umbau.
Natürlich überwacht von der Bauleitung ;-)
So wurde alles ein wenig größer und Tiefer gemacht und ein BA sowie Skimmer Installiert. Am ende lagen wir bei gut 17 qm3.
Nachdem ich wenigstens durchsetzen konnte das es wenigstens ein BA sein muss durfte dieser leider nur 75mm Rohrdurchmesser haben. Ich muss nicht erwähnen das seit Jahren über den sich zusetzenden BA gemeckert wird oder ;-)

Das ganze lief dann per Schwerkraft in eine Pumpenkammer und von dort in den Rieselfilter von NG den Ich nicht wollte.
Nach gut einem halben Jahr durfte ich dann trotzdem ein Spaltsieb Installieren da die Pumpen immer zu waren.
Später gab es dann noch einen Nexus Eazy Filter dazu.

Mittlerweile hat mein Vater nicht mehr richtig die Lust sich um den Teich zu kümmern.

Da wir mit meinen Eltern Haus an Haus mit einem Gemeinsamen Garten Wohnen, haben wir uns ( meine Frau Melanie und Ich ) dazu entschlossen einen kmpl. Neubau zu beginnen der nächstes Jahr ( 2014 ) im Frühjahr fertig sein soll.

Hier die Eckdaten:

Hochteich

Wasserinhalt ca. 35- 38 qm3

Größe 5 x 4 Meter und 2 Meter Tiefe mit einem kleinen Flachwasserbereich von ca. 1 Meter.

3x Bodenablauf 1x Skimmer

2 – 3 Rückläufe in DN 100

Das ganze geht per Schwerkraft in den Filterkeller wo es durch einen Trommelfilter / EBF über die Biologie in den Teich gepumpt wird. Am Liebsten per Flow Friend bzw. BE4Flow.

Einen Schacht für eine Airlift Option wird angelegt.

Aber am ende entscheidet hier auch ein wenig das Budget ob es sofort alles Highend wird oder zb. Die Pumpe noch ein Jahr warten muss.

Filterkellergröße 2 x 3 Meter.

Da ich eh schon ziemlich defekte Bandscheiben habe, habe ich mich dazu entschlossen mit Sandwichpanelen in 100mm zu bauen anstatt tonnenweise Steine zu schleppen.


Falls jemand grobe Fehler entdeckt bzw. Vorschläge hat, immer raus damit.

Ich hoffe das ich die Paddler Pünktlich zum Frühjahr umsetzen kann.

So genug der Worte weiter mit Bildern

LG Dennis
 

Anhänge

  • IMG_6117.JPG
    IMG_6117.JPG
    216 KB · Aufrufe: 1.269
Am neuen Platz musste erstmal platz geschafft werden.

Irgendwie trifft man auf wenig Verständnis bei nicht Koifans wenn man erstmal den Whirlpool Verkauft um Platz zu bekommen und die Kriegskasse zu füllen :twisted:

Ausserdem ist so ein Whirlpool Pflegebedürftiger wie ein Teich und benötigt im Jahr ca. 3000 KW/h an Strom. Alles geht halt nicht.

Nachdem Verkauf wurde erstmal geräumt und Abgesteckt.
 

Anhänge

  • IMG_3070.JPG
    IMG_3070.JPG
    379 KB · Aufrufe: 1.000
  • IMG_5954.JPG
    IMG_5954.JPG
    407,8 KB · Aufrufe: 1.161
Da Inzwischen ein gutes Angebot aus der Nähe für Zugeschnittene 100er Sandwichplatten vorlag, haben wir dies dann mal abgeholt mit dem Autotrailer.

Den Rest wie U Profile, Winkel, Blechplatten, Nieten etc. wurden natürlich auch schon besorgt.
 

Anhänge

  • IMG_5981.JPG
    IMG_5981.JPG
    198,1 KB · Aufrufe: 1.107
Und da grade alles so schön in Schwung war und das Wetter noch passte wurde auch gleich mal der Bagger besorgt und losgelegt.
 

Anhänge

  • IMG_6014.JPG
    IMG_6014.JPG
    296,2 KB · Aufrufe: 814
  • IMG_6046.JPG
    IMG_6046.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 765
  • IMG_6044.JPG
    IMG_6044.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 925
Und die erste Platte zur Anprobe geholt.

Mittlerweile sah der Garten aus wie Dresden 45 da wir den Aushub ja noch benötigen. Aber einem gefällt das sehr sehr gut ;-)

Da auch noch ein wenig von Hand gebuddelt werden musste konnte ich wie immer auf meinem besten Freund Zählen der einiges an Erde weggebuddelt hat.

Mittlerweile konnte ich auch schon die Höhen ermitteln die wir benötigen das das Grundstück zu allen seiten leicht abfällt.
Wir werden im hinteren Bereich leicht anfüllen von ca. 20 cm höhe.
 

Anhänge

  • IMG_6070.JPG
    IMG_6070.JPG
    306,3 KB · Aufrufe: 902
  • IMG_6073.JPG
    IMG_6073.JPG
    406,2 KB · Aufrufe: 789
  • IMG_6111.JPG
    IMG_6111.JPG
    293,7 KB · Aufrufe: 835
  • IMG_6047.JPG
    IMG_6047.JPG
    293,8 KB · Aufrufe: 1.091
Weiter ging es mit den aufstellen der Platten.

Dazu habe ich U Profile aus dem Trockenbau genommen. Da wir sehr sehr festen Lehmboden haben habe ich unter die Schienen nur ein wenig Fix Beton Trocken gelegt.

Die ersten Einläufe sind auch schon Montiert :dance:
 

Anhänge

  • IMG_6075.JPG
    IMG_6075.JPG
    327,1 KB · Aufrufe: 1.063
  • IMG_6142.JPG
    IMG_6142.JPG
    287,4 KB · Aufrufe: 923
  • IMG_6138.JPG
    IMG_6138.JPG
    244,2 KB · Aufrufe: 734
  • IMG_6137.JPG
    IMG_6137.JPG
    225 KB · Aufrufe: 967
Und an diesem Wochenende konnte ich endlich das Rechteck schließen :D

Das ganze ist zwar noch nicht Vernietet, und hat auch keine Hinterfüllung. Die Winkel sind nur zum Halten der Form angebracht. Auch fehlt oben noch der Abschluss mit 2mm U - Stahl Profilen.

Trotzdem ist das ganze so stabil das ich mich voll dagegen lehnen kann oder ohne Leiter rausklettern kann.

Ich habe vor dem Sichern mit den Winkeln / Blechen die Wände mit einem Spannband richtig in die Nuten gezogen.

Die Konstruktion ist wirklich sehr stabil.

Nächste woche geht es hoffentlich weiter.

Hauptsache es bleibt noch lange Mild und gibt nicht so schnell harten Frost.

LG Dennis
 

Anhänge

  • IMG_6174.JPG
    IMG_6174.JPG
    247,8 KB · Aufrufe: 1.068
  • IMG_6167.JPG
    IMG_6167.JPG
    262,5 KB · Aufrufe: 765
  • IMG_6165.JPG
    IMG_6165.JPG
    285,2 KB · Aufrufe: 1.016
Hallo,
sieht sehr gur aus!
Deine Doku finde ich sehr interessant, da ich nächstes Jahr das gleiche vor habe. Es soll auch ein Hochteich entstehen was auch als Schwerkraft per AIRLIFT betrieben soll.
Ich würde mich sehr über Details und Bilder deine Installation von Airlift freuen.
Was sind das für Sandwichplatten? Ich kenne sie garnicht, sind sie günstiger und wo sind solche zubekommen?

LG Alex
 
Moin Dennis
Da habt ihr gut was geschafft.Ich hatte bei mir auch keine Probs um die Erde los zu werden.Das Gelände fällt ab und so wurde alles zum Ausgleich benutzt.
 
Oben