Neubau Hochteich 5x4x2 35 -38 qm3 2013 - 2014

Nabend.

@ Alex

Ich weiss noch nicht ob direkt ein Airlift zum Einsatz kommt. Aber eine Grube werde ich in der Filterkammer vorsehen um diese Option zu haben.
Die Platten sind 100mm Sandwichplatten aus dem Hallenbau.

@ Hoshy

Mit einem teil Erde werde ich das Gelände ca. 20cm Auffüllen. Ein großer Teil kommt später in den Alten Teich. Aber ich befürchte das es nicht reichen wird :mrgreen:

@ Emmakoi

Ich kenne ein paar Leute die auch aus diesen Platten IH gebaut haben.
Sie sind sehr Stabil. Ich habe schon Teiche bzw. IH gesehen wo nur Winkel Verschraubt wurde bei 1m höhe und einer größe von ca. 3 x 2,5 Meter. Das wäre mir aber zu unsicher und ich würde noch eine Stahl bzw. Holzkonstruktion bauen.
Das selbe werde ich nächstes Jahr bei meiner IH machen.

@ Liebekoi

Sandwichplatten sind günstiger. Rechne mal ca. 13 euro pro qm3 für Steine ( wenn du sie günstig bekommst ) plus Beton, plus Eisen, plus Isolierung die bei den Panelen auch schon dabei sind.

@ Alle

Die Preise für 80 - 120 er Sandwichplatten in 2. Wahl liegen ca. bei 14 - 18 Euro pro qm3.

Ich habe keine Lust gehabt Steine zu schleppen und Beton zu mischen und so nach Alternativen gesucht.
Da unser Boden auch nur mit Folie bei steilen Wänden ausgekommen wäre denke ich das die die beste und Rückenfreundlichste Variante war.

Im Vorderen Bereich habe ich einen Überstand von 55 cm. Der rest wird bei ca. 35 - 40 cm liegen.

Im vorderen Bereich werde ich auf jeden fall noch die Wand abfangen bzw. verstärken auch wenn es Theoretisch so reichen sollte. Ich habe da zwei bis drei Varianten im Kopf. Welche ich benutze weiss ich noch nicht.

Die 2 Favoriten wären entweder noch eine kmpl. Platte in 4 x 1 Meter oder aber mit Betonstürzen von 1500 x 175mm (8 Stck )

Morgen gibt es neue Bilder.


LG Dennis
 
Teich

Ich finde das toll was Du da machst! Ich wollte dieses Frühjahr fertig sein aber ich bau immer noch. Soviel zu Fertigstellungstermine. Der Teich war im Mai fertig aber das drumherum. Du solltest die beiden Bodenabläufe im Tiefen Teil näher zusammen und in die Mitte verlegen und auf alle Fälle die Teichecken auf 45grad abschrägen oder abrunden. Mein Teich ist 5x6m und ich habe alle Ecken abgeschrägt bis auf eine. Und genau da verwirbelt sich das Wasser und staut sich(Kreisströhmung)
 
Nabend.

Leider kleiner Baustopp da uns eines unserer anderen Tiere sorgen gemacht hat und Operiert werden musste.

Aber die letzen 2 Tage ging es endlich wieder ein wenig weiter.

Die 100er U Profile oben wurden angebracht was wegen des selben maßes von Platten und Profilen nicht so einfach war da die Platten beim Schneiden auch noch minimal breiter werden.

Aber nach einigem Probieren haben wir L bleche als Führung genommen und diese später herausgezogen. :twisted:

Dann wurde das ganze schonmal ringsherum Verniete.

Die Kanäle für Einlauf und BA´s sind auch schon fast fertig.

Die rechte Wand konnte ich dann heute noch an den "Nähten" mit Verstärkungsplatten Vernieten.

Auch haben wir schon den Schacht richtung Filterkammer vorbereitet wo auch schon 2 getrennte Stromkreise liegen und 1x Frischwasser. Jetzt fehlt nur noch einmal eine Wasserleitung vom Brunnen.

LG Dennis
 

Anhänge

  • Foto 4-1.JPG
    Foto 4-1.JPG
    253,9 KB · Aufrufe: 909
  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    228,4 KB · Aufrufe: 846
  • Foto 3.JPG
    Foto 3.JPG
    278,3 KB · Aufrufe: 859
  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    170,7 KB · Aufrufe: 978
Moin.

Nieten sind z.t VA und Alu/Stahl.

Alles was genietet wird bekommt noch einen speziellen Isolations-anstrich aus dem Tiefbau für Gasleitungen.

Das die Platten Unterirdisch rosten könnten, mache ich mir ehrlich gesagt keine großen Gedanken.

Selbst offene Schnittkanten die seit Wochen draußen stehen und regen abbekommen haben noch nichtmal einen Ansatz von Rost. Hat mich aber ehrlich gesagt schon ein wenig gewundert.

Jeder Stahlwandpool müsste dann erst recht rosten :wink: Und wenn diese mit einer 0,5er Stahlwand Jahrzehnte im Boden Überleben, tuen es 2 x 0,5mm mit der Isolierung dazwischen denke ich erst recht.

Ich bin ja auch nicht der erste der diese Platten nimmt.

Bei meinem Nachbar waren diese Jahrelang am Teich an einer Seite. Die Bahnschwellen auf der anderen seite, waren nach gut 12 Jahren vergammelt und die Paneele baut er wieder ein weil sie noch top sind. Lediglich der Schaum wird recht dunkel an den offenen stellen.

Und am ende baue ich immer noch einen Teich. Wenn ich da momentan so die eine oder andere Baudoku verfolge ( nicht hier :wink: ), muss ich echt schmunzeln. 8)

Und mal ganz ehrlich. Wenn ich in 10 Jahren nochmal was anfassen müsste, geht die Welt auch nicht unter.

LG Dennis
 
Die Schnittkanten rosten nicht, da die Zink als Opfermaterial zu den blanken Kanten wandert. Bis 1mm ist so, ohne nachträgliche Beschichtung möglich. Die Kenntnis wird seit Jahren in der Automobilindustrie genutzt.
 
Moin moin.

So weiter ging es. Nachdem wir eine Menge regen hatten, musste schonmal vorgesorgt werden für die nächste Sauwetter zeit.

Also erstmal aus zwei 5 Meter Leitern ein Dreieck gebaut. Ein Freund hatte noch eine Gitterfolie in 8x6 Meter. Perfekt :D

Und natürlich ist seit dem das Wetter hier super :twisted:

Alles was durch den Teichboden geht ( 2x BA und 1x Rücklauf ) ist kmpl. Verlegt und schon wieder größtenteils verfüllt.

Stahlverstärkungen die beim Verfüllen zum Einsatz kommen liegen auch schon bereit.

Die nächsten schritte sind jetzt noch ein wenig den Flacheren Bereich verfüllen und weiter Verstärkungen Nieten.

Dann heist es Verfüllen. Wenn alles so weitergeht kommt Anfang Februar die Folie rein :wink:

Sorry für die schlechten Bilder. Da mein Handy zu dem Zeitpunkt defekt war hat die ein Freund gemacht. Nächstes mal wieder zur hellen tageszeit :D
 

Anhänge

  • Foto 5.JPG
    Foto 5.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 445
  • Foto 4-3.JPG
    Foto 4-3.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 446
  • Foto 3-3.JPG
    Foto 3-3.JPG
    158,2 KB · Aufrufe: 1.276
  • Foto 2-3.JPG
    Foto 2-3.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 1.276
Filter. Die Qual der Wahl ;-)

In der Schlechtwetterzeit die letzten tage ist auch noch die Filterfrage geklärt worden.

Vorab bitte nur eines. Keine Glaubensschlacht. Ich schildere hier nur meine Gedanken und Entscheidung wie ich Sie für MICH getroffen habe. Ich sage dies da ich beim lesen in den Verschiedenen Foren doch das ein oder andere mal nicht glaubte was da z.t abgegangen ist. :wink:

In betracht gezogen habe ich erstmal alles von Vliesfilter über Trommler und auch EBF.

Ich muss sagen das vom reinen Filtern mir ein Vliesfilter am meisten zusagte. Allerdings bin ich was Investitionen angeht immer gerne bereit etwas auszugeben, allerdings scheue ich ein wenig laufende kosten.

Nachdem ich einige Vliesfilter Betreiber gesprochen habe abseits von Foren etc. hat sich dann doch herausgestellt das ein Vliesverbrauch von gut 10 - 12 Rollen realistisch ist. Was in etwa mit 500 euro pro Jahr zu buche schlägt. Das ist mir ehrlich gesagt zu viel.

Eigentlich sehr schade da ich auch im bereich Vliesfilter ein paar sehr gute Angebote hatte.

Also standen noch zur Auswahl Trommler und EBF. Wenn es das Budget hergeben sollte dann auf jeden fall einen EBF da dieser meiner meinung einfach besser den groben Schmutz abtransportiert und ich einfach das System EBF genialer finde.

Beim Trommler sollt es ein 500er Lavair werden. Preis Leistung passt hier und die User sind durchweg fast alle sehr sehr zufrieden.

Beim EBF hatte ich als Favorit einen Smartpond auf dem Zettel. In den letzten Wochen hatte ich einiges an Interessanten Unterhaltungen und habe mir auch selbst ein Bild der Verschiedenen Systeme gemacht.

Bei einigen Modellen fehlte schlichtweg die Erfahrung da noch nicht lange auf dem Markt.
Am ende blieben hier 2 Modelle über. Smartpond und Wiremesh Highfil.

Was mir am Smartpond nicht so gut gefiel war die kleine Biokammer wenn man es kompakt betreiben möchte. Ausserdem Vertragen sie wohl aufgrund der größe kein Kaltnes wo von ich aber eine menge eingelaufenes vom vorhanden Teich habe.

Beim Highfil fand ICH die Tatsache den Filter unter Teichniveau zu verbauen nicht wirklich beruhigend. Was ist wenn dann doch wirklich mal etwas nicht schließt? Sei es Filterseitig oder Teichseitig vom Rückschlagventil der Rückläufe.
Außerdem ist die Höhendifferenz doch einiges höher bei diesem System im gegensatz zu anderen EBF´s was sich wieder im Verbrauch der Pumpe bemerkbar macht.
Wenn es mal in richtung Luftheber bei mir gehen sollte, so ist das hier nicht möglich bzw. auch wieder nur mit viel Energie.

Am ende sind es beim Highfil einfach auch eine menge Teile dir dort zusammenspielen und Verbaut sind. Je weniger dinge Ineinander greifen sich bewegen und Verbaut sind, desto weniger kann in ein ein paar Jahren kaputt gehen. Das ist wie gesagt aber nur alles MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG.

Also sollte es doch ein Smartpond werden.

Der 500er wäre grenzwertig aber machbar. Der 800er Perfekt aber von der Biogröße auch nicht grade großzügig. Also plante ich schon mit einer Extra Biokammer.

Da mir aber dann ein 10 Monate alter 1200 Smarti EBF angeboten wurde ( bevor die frage kommt, der Besitzer ist mehr als zufrieden mit dem EBF :wink: ) habe ich zugeschlagen :thumright:

Hier sollte auch erstmal das Volumen der Biokammer reichen.

Ich kann es kaum erwarten bis nächstes Jahr alles läuft :dance:

Jetzt kommt nebenbei noch das schwerste. Das Wasser zurück in den Teich.

Auch hier wird es nicht einfach :mrgreen:

BE4Flow vs. FlowFriend oder doch Airlift ??? Oder doch erstmal 2 Reispumpen und abwarten???

Im Prinzip wäre die Entscheidung sehr einfach wenn es eine FlowFriend geben würde welche einen Externen Controler hat und auch mal einen Tauchgang verträgt :thumright:

Auf der anderen Seite wäre es sonst ja auch Langweilig :mrgreen:

Es bleibt spannend.

LG Dennis
 
Hi Dennis,

da ich mich aktuell mit den selben Fragen quäle und unser Ansichten ähnlich sind finde ich deine Baudoku sehr spannend. Also schön weiter berichten :)
 
Re: Filter. Die Qual der Wahl ;-)

Dennis.D schrieb:
.

Da mir aber dann ein 10 Monate alter 1200 Smarti EBF angeboten wurde ( bevor die frage kommt, der Besitzer ist mehr als zufrieden mit dem EBF :wink: ) habe ich zugeschlagen :thumright:

Hi Dennis
eine weise Entscheidung :thumright:

Aber bedanken beim Verkäufer hätte doch gereicht. Gleich zuschlagen?
(nur ein kleiner Scherz, die schreib weise von dir hat mich dazu verleitet)

Ich habe mir ebenfalls den Smartpond 1200S gekauft. Da bei mir dann aber die Zeit sehr knapp wurde, habe ich vorerst mal 3 Rohrpumpen à 32'000 Lt. eingebaut.
Jetzt über den Winter, ist die Kiste in einer Holzverschalung (geheizt).

guggst du meine Baudoku

Ob die Rückläufe so bleiben, entscheide ich erst im Frühling. Jetzt sind die Koi's in der Winterruhezeit, und ich will sie nicht stressen.

Gruss Thuner
 
.... echt gut zu lesen deine Doku ... ich würde auch mit Sandwichplatten bauen wenn ich es noch einmal machen würde. Die Sache mit dem Beton ist echt ätzend und die Platten sind dagegen ja federleicht.
Den Bau mit den Sandwichplatten haben ja schon einige gemacht und ich denke das es alles hält sonst hätten sich bestimmt schon einige gemeldet.
.... viel Erfolg und weiterhin schönes Frühlingswetter .... ist ja traumhaft für den Teichbau.

Gruß Dirk
 
Oben