Neuer Filter für 18.000 Liter Teich

Ich habe keinen Vergleich, da ich noch keine statische Kammer hatte und kann vor allem nicht sagen, was effektiver nitrifiziert.

Ein Vorteil des bewegten Hel-X ist sicherlich, dass es sich gerade nicht zusetzt. Mir kommt es fast schon etwas zu "steril" vor nach knapp einem Jahr. Es ist zwar hellbräunlich aber ansonsten absolut sauber. Ich muss mir keine Gedanken machen, ob sich Kanäle bilden und Teile nicht richtig durchströmt werden. Sie wirbeln einfach durcheinander ganz gleichmäßig. Dass da Schmutz "zerhechselt" wird von den Hel-X, wie MK nicht müde wird zu betonen, halte ich für Quark. Mein Teich ist völlig klar. Nicht nur auf 1,7m auf den Boden sondern auch über 5m durch die Scheibe. Wenn es mal Schwebeteilchen gibt, hat das andere Ursachen. Meist weil die Koi Algenteilchen abzupfen.
 
Die Meinungen spalten sich bei dem Thema ja. Ich bin mir immer noch unschlüssig. An das zerhechseln glaube ich auch nicht wirklich. Jedoch muss es doch von Vorteil sein wenn deutlich mehr Filtermaterial in die Kammer eingebracht werden.
 
Die Meinungen spalten sich bei dem Thema ja. Ich bin mir immer noch unschlüssig. An das zerhechseln glaube ich auch nicht wirklich. Jedoch muss es doch von Vorteil sein wenn deutlich mehr Filtermaterial in die Kammer eingebracht werden.

Wenn „mehr“ und statisches Helix schlecht angeströmt wird kann es nicht nitrifizieren und ist eine Belastung fürs System. Der Dreck der sich dort sammelt ist unvorstellbar, frag mal jemanden der nach einem Jahr seine statische Biokammer gereinigt hat. Ohne Abc Anzug würde ich in so einen Turm nicht einsteigen.:cool: Das mit dem zerhacken ist auch kompletter Blödsinn, allerdings sollte man auch nicht gleich eine kochende Helix-Suppe draus machen.
 
Mich würde interessieren, ob gut angeströmtes, statisches Hel-X schneller eingeläuft, als bewegtes. Ich habe wie gesagt den Vergleich nicht, könnte mir das aber gut vorstellen, gerade weil im Moving Bed wenig haften bleibt. Ist vielleicht Quatsch, ich weiß es nicht.
 
Auf jeden Fall sollte man bei statischen eher ein größeres Helix von min 25er, besser noch 36er verwenden.
Bei bewegten Helix ist wohl das schwimmende 17er das bessere.
Ich hatte schon beide Varianten und bin bei dem statischen geblieben. :)
 
Warum heißt es immer gleich dass statisches Hel x schlecht angeströmt wird? Müsste eine gute Anströmung nicht auch ohne Bewegung möglich sein? Und belüftet wird statisches Hel X doch auch?
 
Moin,

um so kleiner das statische Helix ist, desto höher ist der hydraulische Druck auf das Wasser ( es wird mehr gebremst ).
Und da sich Wasser immer den geringsten Widerstand sucht, führt das zur so genannten Kanalbildung
und somit werden dann nicht mehr alle Bereiche des Helix durchströmt.
Deswegen empfehle ich bei statisch eingebrachten Helix eine Größe von 36 mm.
Das verkleinert den hydraulischen Druck und wird bei guter Belüftung gut durchströmt. ;)
Zum anderen setzt sich das 36er Helix nicht so schnell zu. :)

Ich habe einen 1000 Liter IBC Container mit 300 Liter 17er und 400 Liter 36er Helix mit einer V60 mit 10 Ausströmerkugeln
gut belüftet als Biologie. ( das 17er Helix hatte ich nun mal noch )
Und danach 2x 300 Liter-Tonnen mit jeweils 100 Liter 17er Helix auch statisch als Feinfilter. Die ich jede Woche einmal
durchrühre, ablasse und nachspüle. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen empfehle ich bei statisch eingebrachten Helix eine Größe von 36 mm.
Das verkleinert den hydraulischen Druck und wird bei guter Belüftung gut durchströmt.

Ganz genau, maximal noch eine Mischung mit 25er! Dabei muß man nur bedenken, das 36er (H2X36) hat eine Oberfläche von 239 m2 (geschützt 188 m2) und das 13+ 955 m2 (geschützt 806 m2). Rein theoretisch bräuchte man also nur 25% vom 13+ um die gleiche Oberfläche zu erhalten, zahlt aber nur ca. 2x so viel wie fürs 36er, was wohl der Grund für die häufige Nutzung in Moving Bed ist. Ganz ausschließen kann man eine "Kanalbildung" aber auch beim 36er nicht und man hat gleich wieder das Risiko von anaroben Zonen.

Idealerweise müßte Deine Kammer duch das seitlich einströmende Wasser vom TF in eine leichte Kreisbewegung kommen, auch schon ohne Belüftung.
 
Also wenn man nicht einen Belüfterring in die Mitte der Tonne legt sondern mit Verteiler und Belüfterkugeln den statischen Helix Filter belüftet und diese gleichmäßig verteilt dann schafft man es auch mit 13er oder 17er Helix das die Anströmung passt.
 
Danke für die Tipps, ich denke ich werde es erstmal mit 36er statisch probieren. Wenn mich das nicht überzeugt kann ich ja immer noch kleineres Hel X bewegen.
 
Oben