neuer Filter oder alten optimieren.

Hi,

damit lässt sich ja was machen. Meinen einen Vorschlag hast du ja schon. Bei dem dürftest du mit 1500-1600 inkl. neuer Pumpe hinkommen. Wenn dein Budget allerdings 1500-1800 + das Geld vom alten Filter, könnte man auch über einen gebrauchten VF nachdenken, oder noch ein bisschen Drauflegen und einen Mamo-Koi VF kaufen.

http://www.mamo-koi.de/105122.html


Gruß Nico
 
Hallo,

Fließfilter würde ich, alleine wegen der Folgekosten, nicht einsetzen.

Bei dem angegebenen Budget sehe ich drei Möglichkeiten:

1) Die von Elmar vorgeschlagene Lösung, die da war, die Filterkammer selbst zum Filter umzubauen.
2) Sich einen PE Filter von Mamo-Koi bauen zu lassen, der vom Aufbau wie folgt aussehen könnte: 1. Kammer Sipa/Sifi, 2. Kammer bewegtes Helix, 3. Kammer ruhendes Helix, 4. Kammer Pumpen.
3) Abwarten bis der EPS-Volkstrommler da ist, 2/600er Baumarkttonnen in die jeweils 200 liter Helix bewegt/unbewegt kommen.

Mal sehen, ob Santi eine der drei Lösungen zusagt :roll:

Gruß
Wolfgang
 
Also eine Sipa hat auch Folgekosten, nämlich die Spülpumpe. Außerdem gibt es auch schon einige Möglichkeiten, sich günstigeres Vlies zu kaufen.
Die Qualität der Vorfilterung beider Varianten unterscheidet sich auch, was nicht heißen soll, dass man mit einer Sipa kein klares Wasser bekommt.


Gruß Nico
 
Hallo Nico,

die Filterleistung eines Fließfilters ist unbestritten :!:

Was nennst Du denn günstiges Papier und wie hoch würdest Du den Anschaffunspreiß eines gebrauchten Fliesers in einer Größe von min. 500er ansiedeln :?:

Gruß
Wolfgang
 
Beim Vliesfilter kommt auch noch die Entsorgung des Vlieses hinzu. Eine SiFi sprühe ich mit dem Hochdruckreiniger ab, wenn das Sieb dicht ist und stelle sie wieder in das Wasser.
 
Unter dem Link, welcher in meinem Text ist, findet man Vlies, welches aufs Jahr gesehen weit aus günstiger ist, als dies der Hersteller. VFs in der 500er Ordnung (z.B.) Genesis) liegen gebraucht meist zwischen 2000 und 3000 Euro. Allerdings würde ich, wenn es denn ein VF werden sollte, mich an seiner Stelle mit Mamo-Koi in Verbindung setzten und ihn mal nach einem Angebot fragen, denn dieser würde dann den örtlichen Gegebenheiten entsprechend hergestellt werden. Sparen kann man hierbei natürlich, in dem man die Sammel und Biokammer selbst baut und sich nur den VF Teil bestellt.
Natürlich hat man durch das Vlies etwas höhere Folgekosten aber auch ein besseres Ergebnis. Und einmal im Monat ne Vliesrolle zu entsorgen ist ja wohl kein großer Aufwand.


Gruß Nico
 
Hallo wolfgang,

würde mich für die 2 oder 3 Variane entscheiden.

Kann ich den EPS-Trommler in meinen Filterkasten so einbauen das ich an der Terrasse nichts verändern muss und brauche ich im Filterkasten einen Wasseranschluss.

Sonst würde ich mich füt VF entscheiden. Das Flies und die Entsorgung wäre kein Problem glaube ich.

Gruss
Santi
 
Hallo Santi,

für den trommler selber brauchst Du keinen Wasseranschluß,wohl aber für den Teich, da beim spülen mittels Spülpumpe natürlich wasser verbraucht wird, was ausgeglichen werden muß.
Nach wie vor würde ich von einem VF abraten. Die Kosten für Papier belaufen sich, selbst bei der günstigen Kaufvariante, auf immerhin 400-500€ pro Jahr :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Woflgang,

wie muss das Wasser dann ausgelichen werden nach jedem Spülvorgang oder wie.
Kann ich jeden 2-3 Tag das Wasser auffüllen oder wie beim Wasserwechsel einaml pro Woche.

Habe ein Wasseranschluss am Haus aussen lege dann einfach den Gartenschlauch in den Teich und lasse das Wasser zulaufen würde das so gehen.

Gruss
Santi
 
Hallo Santi,

wäre es ein großes Problem eine Wasserleitung in die Filterkammer zu legen :?:
Beim Trommler sollte man schon auf einen gleichmäßigen Wasserstand achten damit die Spülung auch zu 100% gewährleistet ist. Je nach Anzahl der Spülintervalle und im Sommer durch Verdunstung geht da doch einiges an Wasser verloren. Mit dem Gartenschlauch ist auch so eine Sache, denk nur mal an den Winter.
Wenn Du genügend Druck auf Deiner Wasserleitung hast, kann die Spülung auch direkt über Frischwasser erfolgen. Der Pegelsensor steuert in diesem Fall ein Magnetventil an, welches das Spülwasser einschaltet.
Diese Variante würde die Spülpumpe überflüssig machen.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang

Das ein Vliesfilter Vlies verbraucht ist schon klar, da gibts auch gar nichts zu sagen.
Aber auch ein Trommelfilter kostet in der Erhaltung, den auch eine Spülpumpe braucht Strom, des weiteren wird auch das Trommelsieb nicht ewig halten, weiters brauchst du einen Kanalanschluß für das Spülwasser, bzw. wenn dieser nicht vorhanden ist, wieder eine Pumpe um das Spülwasser aus einem Sammelbehälter in die Hecke oder wo auch immer hinzuleiten und auch diese Pumpe braucht wieder Strom, usw. usw.

Weiters kommt die Geräuschbelestigung beim Trommelfilter hinzu, welche sicher auch nicht unerheblich ist, usw. usw.

Ich denke das beide Arten egal ob Trommler oder Vlieser ihre Berechtigung haben, und ein jeder für sich selbst entscheiden muss, welche Art von Vorfilter für seine Gegebenheiten am Besten passt.

Ich selbst, verkaufe als Händler beides, ich bin aber zu der Erkenntnis gekommen, dass für mich der Mamovlieser das Beste ist und habe mich deshalb für meinen Teichneubau für den Mamovlieser entschieden.

Grüße
Reinhard
 
Hallo Reinhard,

hast ja im Prinzip schon Recht :wink:

Ich denke, es geht darum wie in den meisten Fällen, für wenig Geld das Optimum unter der Berücksichtigung vorhandener Sachen heraus zu holen :!:
Kannst Du uns vielleicht einen Aufschluß zu dem Papierverbrauch und dessen Kosten pro Jahr geben, oder lag ich mit meiner "Theorie" schon richtig :?:

Gruß
Wolfgangl
 
Hallo Wofgang

Das mit dem Vliesverbrauch ist immer so eine Sache.
Dir als "alten Hasen" :oops: , brauche ich ja nichts erzählen, denn selbstverständlich ist der Vliesverbrauch abhängig vom Besatz, Verschmutzung des Wassers, wieviel gefüttert wird, Nährstoffeintrag von außen, Jahreszeit, usw., usw.

Im Endeffekt ist die Frage des Vliesverbrauches gleich zu setzen mit der Frage, wie oft spült ein Trommelfilter.

Deshalb kann man immer nur Durchschnittswerte verwenden und ich würde die mit rund 10 Rollen pro Jahr ansetzen.
Bitte aber jetzt nicht steinigen, den ich weiß auch, dass es Teichbesitzer gibt, die kommen spielend mit 7-8 Rollen im Jahr aus, andere brauchen dafür halt auch wieder 12 Rollen.

Vom Anschaffungspreis selbst, bin ich der Meinung, wenn man ehrlich rechnet, ist zwischen "Diesen" Vlieser und "Diesen Trommler nicht wirklich ein gravierender Unterschied, vorausgesetzt man rechnet auch ehrlich.

Grüße Reinhard
 
Oben