neuer Filter oder alten optimieren.

Hallo Reinhard,

jo, wo bei man bei "diesen Trommlern" noch gar nicht weiß, wann sie dann wohl kommen :lol:
Obwohl, wenn der Preiß denn wirklich so stimmt, wäre ich evtl. auch nicht abgeneigt, mir einen zu zulegen :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang

Das Thema wollte ich eigentlich gar nicht ansprechen, da ich als Händler immer versuche sehr neutral zu sein und gerade beim Thema Filter die Kunden so gut wie möglich auf ihre eigenen persönlichen Bedürfnisse hin zu beraten.

Ja, bei dem von dir angesprochenen Filter fallen, wie bereits an anderer Stelle schon erwähnt, die ewigen Lieferverschiebungen schon auch sehr ins Gewicht.
Ich bin auch überzeugt, dass sie sich selbst nichts gutes machen und bestimmt dadurch auch schon Kunden verloren haben.
Beim Vlieser ist der riesengroße Vorteil, dass hier der Service und auch die Verarbeitungsqualität absolut Top sind.
Weiters hast du beim Vlieser auch den Vorteil, dass Kundenwünsche ganz einfach berücksicht werden können, da ja der Vlieser in Deutschland gefertigt wird und so alles innerhalb kürzester Zeit angefertigt werden kann.
Aber ich betone ausdrücklich nochmals , beide haben ganz sicher ihre Berechtigung.
Grüße Reinhard
 
Hi zusammen

Natürlich wird es auch Standartvliese geben, die passen. Wichtig ist nur, die Breite stimmt und vor allem das die Vliese Lebensmittelecht sind.
Lebensmittelecht ist sehr wichtig, denn in vielen Vliesen, darunter auch viele des beliebten Dunstabzugvlieses, das es ja auch auf Rollen gibt, enthalten ein Bindemittel das nicht gerade Fischfreundlich ist.

Den Mamovlieser gibt es im Moment in den Größen 500er und 800er als reinen Vlieser, sowie auch als Vlieser mit integrierter Biokammer.
Zusätzlich gibt es noch die Option eine passende Tauch UVC Kammer zu installieren.

Ja und wie gesagt, Sonderwünsche sind kein Problem, werden dank des super Service und Marcus ( Firmenbesitzer) schnellstens und ordentlich realsiert.

Wem es interessiert, die genaue Beschreibung der Mamovlieser findet ihr
entweder in meinem Shop oder in den Shops der anderen Mamo Stützpunkthändler, oder bei Mamo-Koi selbst.

Übrigens erzeugt Mamo nicht nur die hervorragenden Vlieser sondern auch Hälterungsbecken , Teiche u.v.m.

Wer noch spezielle Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden, nicht dass ich hier noch Probleme wegen Werbung oder so bekomme :oops:



Grüße Reinhard
 
Ja das ist leider keine übliche Größe (normal ist ja 750). Markus baut übrigens gerade ein Pe-HD Behälter für meinen 300 VF Selbstbau :wink:


Gruß Nico
 
Hallo,

ist das möglich wenn ich mein alten Filter optimiere das ich in die erste Kammer eine Reihe Bürsten setzte und an die Bürsten 2 bis 3 Japanmatten anlege oder die ganze Kammer mit Bürsten vollmachen.

Möchte das nochmal versuchen sonst fliegt der Filter raus.

Gruss
Santi
 
Te-Si schrieb:
Im Endeffekt ist die Frage des Vliesverbrauches gleich zu setzen mit der Frage, wie oft spült ein Trommelfilter.

Deshalb kann man immer nur Durchschnittswerte verwenden und ich würde die mit rund 10 Rollen pro Jahr ansetzen.
Bitte aber jetzt nicht steinigen, den ich weiß auch, dass es Teichbesitzer gibt, die kommen spielend mit 7-8 Rollen im Jahr aus, andere brauchen dafür halt auch wieder 12 Rollen.

Vom Anschaffungspreis selbst, bin ich der Meinung, wenn man ehrlich rechnet, ist zwischen "Diesen" Vlieser und "Diesen Trommler nicht wirklich ein gravierender Unterschied, vorausgesetzt man rechnet auch ehrlich.

Dem kann ich so nicht zustimmen, sicher haben Vlieser ihre Berechtigung, aber bislang doch eher im Anschaffungspreis. Die Dauerkosten so runterzureden, sorry.. das ist zum schmunzeln.

Ebenso haben Vlieser dann ihre Berechtigung, wenn man einen TF nicht verbauen kann, oder technisch eventuell nicht so versiert ist. Ansonsten wird bestimmt jeder zu einem TF greifen.

Denn eine Roll Vlies austauschen, kann jeder Dau, bei einem TF etwas zu reparieren, wird schon schwerer. Wie erwähnt, liegen hier wohl noch die Vorteile bei einem Vlieser. Wer die Kosten ins Auge fasst und die Möglichkeiten hat, und sich nicht von den günstigeren Anschaffungskosten blenden lässt, wird bestimmt eher einen TF in Erwägung ziehen ;) Selbst die Nachteile eines TF, kann jemand mit etwas Know How ganz leicht kaschieren - z.B. Spülgeräusche bei einem TF.. fehlender Abwasserkanal, oder zu Hoch liegend. Selbst mit einer Tauchpumpe, ist man noch weit von den Folgekosten eines Vliesers entfernt :lol:

Um das mal mit den Kosten zu klären: Beim Vlieser weiß ich genau was ich verbrauche und welche Kosten ich habe, beim TF wird es etwas schwieriger, das ganze auszurechnen, und genau hier liegt der Knackpunkt, den sich viele zu gunsten machen. Wenn das mal jemand genau ausrechnet, oder mal jemand einen Stromzähler an seinem TF verbaut, hört das Märchen vom gleichen Verbrauch schlagartig auf! ;)


Santi schrieb:
Hallo,

ist das möglich wenn ich mein alten Filter optimiere das ich in die erste Kammer eine Reihe Bürsten setzte und an die Bürsten 2 bis 3 Japanmatten anlege oder die ganze Kammer mit Bürsten vollmachen.

Möchte das nochmal versuchen sonst fliegt der Filter raus.

Gruss
Santi

Hi Santi,

es geht lediglich darum, die erste Kammer so zu bestücken, das du das Material leicht rausnehmen kannst, und gut zu säubern ist. Denn dort werden noch die "gröberen" Teilchen die im Vorfilter nicht hängen geblieben sind, ankommen.

Sicher ist deine Technik nicht Up2Date. Aber ich kenne einige die auch noch so arbeiten.

Eine Sipa ist eine günstige Lösung, die auch easy umzusetzen wäre, aber die hat eben auch einen Dauerstromverbrauch. Hab ich selbst im Einsatz, und der Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen. Dafür aber der Stromverbrauch, bei dir dürfte das so wie bei mir um die 50-80Watt liegen.

Weiterhin wäre möglich das du deinen Eigenbaumitteldom etwas ausbaust, und den um einiges größer machst, und von aussen nach innen Grob bis Mittelporig. So würdest Stromsparen, aber oft Handanlegen, um das Teil zu Putzen.

Natürlich wäre auch eine komplett neue Filteranlage ok ;) Gibt eben gerade im Koifilterbereich einiges was man machen kann. Und für jeden ist was dabei. Der eine achtet nicht auf Folgekosten, der andere erledigt lieber ab und an Reinigungsarbeiten, und spart dafür Strom.

Wohnst ja eigentlich nicht all zu weit von mir entfernt ;)
 
Hallo,

habe heute mal den Filter neu angeordnet.
So sieht es jetzt aus, mal sehen ob es besser wird.

Er soll nur noch dieses Jahr halten.

Dann kommt ein neuer ..........

Gruß
Santi
 

Anhänge

  • IMGP2909.JPG
    IMGP2909.JPG
    307,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMGP2910.JPG
    IMGP2910.JPG
    311 KB · Aufrufe: 44
  • IMGP2911.JPG
    IMGP2911.JPG
    302,2 KB · Aufrufe: 50
Hallo Santi,

sieht soweit schon mal ganz gut aus :wink:

Stell doch bitte auch mal ein Foto von dem Vortex ein, da ich gespannt bin, ob Du Dich auch von der Schaumstoffpatrone getrennt hast :wink:

gruß
Wolfgang
 
Hallo Santi,

da Du allen Anschein nach gerne sauber machst, würde ich Dir raten, die Flowbremse raus zu schmeißen und entweder durch ne Sifi oder aber simple Bürsten zu ersetzen :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,
Soundsport welche Erfahrungen hast du
an deinem Teich mit einem VF oder TF gemacht??
Das was du schreibst hört sich sehr theoretisch an.
Ich komme mit einer Rolle 4-6 Wochen hin.Eine
Rolle kostet um die 20€.Das ist mir die Topwasserqualität
wert.
mfg Tobias
 
Hi miteinander

Wie ich schon mehrmals betont habe, beides egal ob Trommler oder Vlieser haben ihre Berechtigung.
Beide werden auch ihre Fans haben, gar keine Frage.

Ich denke es macht auch keinen Sinn lange herum zu diskutieren, ob und um wieviel der welcher Filter im Betrieb billiger ist.

Wichtig sollte in erster Linie die Wasserqualität sein, die nach dem Filter rauskommt und vor allem auch, dass dieser zuverlässig ohne viel Aufwand arbeitet.

Gehen wir mal davon aus, das beide Filterarten im Unterhalt gleich teuer sind.
Im Anschaffungspreis sind die Trommler halt leider meist teurer als Vliesfiter.
Beim Vliesfilter sind die Unterhaltskosten eben abschätzbar, beim Trommler wird das sicher nicht so einfach zum Abschätzen sein.
Beim Vlieser ist es eben mal nur das verbrauchte Vlies, das ist Tatsache, den der 24 Volt Motor ist von den Stromkosten her sicherlich zu vernachlässigen.
Fakt ist auch, dass ich beim Trommler eine Spülpumpe brauche und dass die Strom braucht kann auch niemand bestreiten.
Auch ein Kanalanschluß ist von Nöten und wenn nicht, dann brauche ich einen Sammelschacht und eine zusaätzliche Pumpe um diesen regelmässig zu leeren, das ist halt mal so.
Des weiteren würde ich an meinem Teich die TWW dann machen, wenn ich es für nötig halte und nicht dann wenn es mir ein ´Trommelfilter vorgibt, durch den Wasserverlust beim permanenten spülen.
Auch das sind wieder Kosten, die man bei einm Vlieser nicht hat.
Weiters sind auch die Trommelbespannungen bei einem trommelfilter nicht für die Ewigkeit, schon gar nicht wenn sich mal der ein oder andere Ast hinein verirrt.
Wieder kosten die beim vlieser nicht sind.
Sollte beim Vlieser mal ein Ästchen den Weg hinein finden, dann lacht das Vliesförderband und zerkleinert mal das Stück Holz.
Ein Vliesfilter macht mehr oder weniger kein störendes Geräusch, auch dann nicht, wenn keine aufwendige Dämmung vorhanden ist.
Auch die Dämmung kostet zusätzlich Geld und selbst bei den teuren wirklich gut gedämmten Trommlern kann man nicht von geräuschlos sprechen.

Ich denke man könnte die Liste unendlich weiter fortsetzen, ich möchte aber extra nochmals drauf hinweisen, dass sicherlich beide Filterarten ihre Berechtigung haben.
Es sollte wirklich jeder für sich selbst entscheiden, welche Filterart für Ihn und seinen Teich am besten geeignet ist.
Und noch zu den Kosten, ich denke wenn man sich den Kopf zerbricht, ob man 300 Euro im Jahr, egal ob für den Unterhalt eines Trommlers oder für das Vlies eines Vliesers ausgeben will, dann sollte man bei den guten allten Schaumstoffilter oder ähnlichen bleiben und sich die Arbeit des ewigen Reinigens und der vielleicht nicht so guten Wasserqualität antun.

Ich für mich habe mich eben auf Grund der vielen Vorteile eines Vliesers gegenüber eines Trommlers, die in meinem Fall auf mich zutreffen, eben für einen Vlieser entschieden.
Grüße
Reinhard
 
Oben