Neuer Teich,erster Winter

scharky

Mitglied
Hallo,
2009 hatte ich in meinem alten gepumpte Folienteich ca.13 m² ca. +3 Grad und er war
zugefroren, bis auf den Bereich wo der Luftsprudler lief( im Bekanntenkreis die auch Teiche hatten war es auch so)und da ich 2009 mit einem Koiteich erst angefangen bin war es für mich so in Ordnung.Meinen Koi ging es im Frühjahr2010gut,keinen Kälte schaden. 2010 nach der Umstellung auf Schwerkraft mit einem TF und einer Teichabdeckung von 4 cm es sind z.Z. noch +5,8 Grad (heute Nacht bei -10 Grad Außentemperatur) im Teich ohne ihn zu beheizen.Meine Sorge ist die Reinigungspumpe vom TF das Sie einfriert.Ich habe die TF-Kammer zwar mit 100mm Styropor isoliert aber nur 50cm von der Erdoberfläche nach unten.Mein Frage ist, hat Jemand mit Schwerkraftsystem die im Winter unbeheizt durchlaufen Erfahrung?
Bin am Überlegen ob ich den Teich ab 2012 mit einer separaten Holzheizung beheize, damit ich die 5-6 Grad halten kann. Für den Pool gibt es so was.
http://www.holzsonderposten.de/Holzbehe ... zAodTCou1A
Habe aber kein Ahnung ob das was taugt.
Ich hätte den Teich auch vom Haus über die Zentralheizung beheizen können, aber die Erdheizleitung (ca. 30m) kostet ja und das richtig € .
Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten der Beheizung(Strom.- Luftheizung"NEIN")bin für jede neue Idee dankbar. :) :?
 
Hallo Jürgen!

Bei mir läuft der TF im Schwerkraftbetrieb mit 60% Leistung den Winter durch. Erfahrung hab ich noch keine weiter, da das auch der erste Winter ist.
Habe den Filterkeller (2/3 unter Erdniveau) mit 50mm Styropor isoliert und sämtliche Rohre, vor allem die Spülschläuche mit Heizungsisolierung isoliert. War bisher kein Problem.
Zur Not ist auch ein Frostwächter (E-Heizung 2.2 kW) im Filterkeller der sich bei 1°C einschaltet. Der ist aber laut Betriebsstundenzähler noch nicht mal 'ne halbe Stunde gelaufen.
Im nächsten Winter (wenn es bis dahin keine Probleme gibt) werde ich aber zur Sicherheit um die Spülleitungen noch Dachrinnenheizung verlegen! Die haben ca. 18W/m und werden max. 60° warm!

Zu dem Ofen: Schau dir mal den Teichbau von Galina an:
http://www.koi-live.de/ftopic16472-0-asc-120.html

Viele Grüße,
Steffen
 
Also bei mir ist der zuschlauch für die sprühdüsen als erste eingefrohren, danach war das sieb zu, dann lief die pumpe trocken. das natürlich übernacht. :twisted:
Seitdem ist alles aus. und der teich ist jetzt ohne filter bis nächstes jahr da müssen die schätzle durch jetz, aber eine andere möglichkeit habe ich nicht!
 
@michi,
da würde ich nochmal drüber nachdenken, wenns nicht bereits zu spät ist.
Bei Deinem Besatz fängst Du sonst womöglich nächstes Jahr neu an.
 
Guten Morgen,
mein Teich ist noch nicht fertig, auch die Filterkammer nicht....
Der Filter, 3 IBCs und eine Schmutzkammer (Pumpensumpf), ist mit einer Folie abgedeckt. Auf den IBC liegt zusätzlich Luftpolsterfolie.
Alle Rohre habe ich ebenfalls gut in Luftpolsterfolie eingepackt.
Der Filter läuft. Alle Rohre sind offen.

Dadurch, dass ich die IBCs innerhalb der Filtergrube nicht separat gedämmt habe, liegen die Temperaturen in der Grube alleine durch das Abdecken mit Folie ständig über null.
Auch das Restwasser im Pumpensumpf friert bislang nicht ein.

Ich halte die Temperatur so um die 6°C alleine durch die Zugabe von Brunnenwasser.
Wir hatten Heute Nacht - 10°C und bislang gibt es keine Probleme.

Einen schönen Tag.
Gruß Klaus
 
ScaryMovie2 schrieb:
Nimm da am Besten mal Kontakt mit Galina auf, die hat ganz andere Preise rausgegeben...sie kann Dir vielleicht helfen, direkt importieren oder so :D
Kann ich Scary nur beipflichten.Estland gehört ja zur EU.Damit sollte auch Zoll usw nicht allzu groß in den Preis gehn.
 
Ich hätte bei der ganzen Ofengeschichte Angst das es zuviel Temperaturschwankungen gibt. Wie will man stetig und gerade die ganze Nacht über die Temperatur gleich halten? Man heizt ein und befeuert den ganzen Tag, hört abends auf und am nächsten morgen ist die Temperatur vielleicht um 5-6C° gefallen. Oder täusch ich mich da?
Ist bei unserem Haus genauso, sind wir zu Hause wird den ganzen Tag mit Kamin geheizt, so 20-23C° und morgens haben wir dann so 17-18C°. Heizung ist nachts auch aus und springt gegen 6 Uhr an. Da ich aber früh aufstehe und heize springt sie meist garnicht erst an. Und dann spielen die Außentemperaturen ja auch noch eine Rolle.
 
BLÖDSINN !!!!!!!!!

ein abgedeckter teich verliert kaum wärme ( bei mir etwa 0,6 grad in 24 h )

man tut überhaupt nicht den ganzen tag feuern, sondern nur abends .
ofen voll , feuer an und fertig .

das heizen dient dazu , dass die temperatur konstant bleibt . man gibt nur die menge wärme dazu , die durch die kälte verflogen ist .
 
Oben