Neues Koifutter Pondware Pure

250 mg Astacin pro Kilo Futter gibt schöne Färbung.
Interessant sind auch Carotinoide, aber Spirulina ist eigentlich aus verschiedenen Gründen erste Wahl.
Ist halt nicht so billig.

Allerdings, ohne entsprechende Gene und möglichst optimale Haltung führt auch Farbfutter nicht zu glanzvollen Farben.
 
250 mg Astacin pro Kilo Futter gibt schöne Färbung.
Interessant sind auch Carotinoide, aber Spirulina ist eigentlich aus verschiedenen Gründen erste Wahl.
Ist halt nicht so billig.

Allerdings, ohne entsprechende Gene und möglichst optimale Haltung führt auch Farbfutter nicht zu glanzvollen Farben.

Das Zeug gibts für 20 Euro das Kilo inner Bucht . Ist doch nicht teuer und wenn man besonderen Wert drauf legt , eigentlich günstig ;)
 
1 kg Astaxanthin liegt bei zirka 1500€ pro Kilo und ist die teuerste Zutat im Futter. Spirulina ist deutlich günstiger, dafür wird auch mehr benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
250 mg Astacin pro Kilo Futter gibt schöne Färbung.

Die Mengen in gängigen Futtermittel sind eher niedrig und haben keinen färbenden Effekt.

Zitat:
Für die Färbung der Fische werden zumeist künstlich hergestellte naturidentische Karotinoide eingesetzt, überwiegend Astaxanthin. Dabei ist die Ausnutzung generell niedrig. Wenn z.B. Fischen von 100g Gewicht über einen Zeitraum von 8 Wochen Futter mit 50 mg Karotinoid gefüttert wird, ergibt sich für Astaxanthin eine Nutzungsrate von 13% des Pigments.

aber Spirulina ist eigentlich aus verschiedenen Gründen erste Wahl.
Ist halt nicht so billig.
Da nicht unbedingt von Apothekerqualität bei Einsatz von Spirulina in Fischfutter ausgegangen wird, besteht durchaus die Gefahr die Fische eher krank zu füttern. Kann davor nur warnen!
 
Da nicht unbedingt von Apothekerqualität bei Einsatz von Spirulina in Fischfutter ausgegangen wird, besteht durchaus die Gefahr die Fische eher krank zu füttern. Kann davor nur warnen!
das ist nun mal ein Fakt, der so noch gar nicht aufgeführt wurde.
Sicherlich kannst du die wissenschaftlichen Erkenntnisse, stammen ja sicherlich nicht von dir,
auch genaustens aufschlüsseln und erläutern, da du ja so energisch davor warnst.
 
Sicherlich kannst du die wissenschaftlichen Erkenntnisse, stammen ja sicherlich nicht von dir,
auch genaustens aufschlüsseln und erläutern, da du ja so energisch davor warnst.

Ich muss nichts erläutern, mir reichen hier PAK, Mikrocystine usw. und die Gewissheit, dass keine Apothekerqualität ins Koifutter gelangt.

Hier kannst Du Dich weiter informieren:
 
Na toll, eigentlich wollte ich nur etwas Spirulina und jetzt habt ihr mich dann fast soweit das ich nur noch Biosalat füttere :oops:
Wobei das dann vermutlich auch wieder schlecht ist ;)

Ne Spaß beiseite, jeder versucht halt das perfekte Futter zu finden. Und dieses von Frank ist für mich da schon sehr sehr nah dran. Ich würde halt ein paar Gramm Spirulina bevorzugen, andere eben nicht. Das perfekte Futter für jeden gibt es nicht...
 
Neues Sinkfutter am Start

Wie die Zeit vergeht, die Saison steht vor der Tür. Wir haben die Zeit im Winter genutzt und am Sinkfutter gearbeitet. Mit dem neuen pondware Pure 37/9,5 Sinkfutter ist es uns gelungen ein Sinkfutter herzustellen, das auf den Grundlagen unseres beliebten pondware Pure Schwimmfutter basiert. Hauptbestandteil ist das hochverdauliche Niedrigtemperatur LT-Fischmehl, unterstützt von 12% Weizenkeimen und wie immer ohne den Zusatz von (krebseregendem) BHT als Anitoxidationsmittel. Ideal als Beimischung für zurückhaltende Koi und bei niedrigen Wassertemperaturen.

Anhang anzeigen 110113

Viele Grüße,
Frank

Hi,
da mein Vorrat Sinkfutter für den Winter langsam zu Neige geht, wollte ich in den nächsten Tagen bestellen. Wollte jetzt wieder Swim und Sink mischen. Jetzt zu meiner Frage. Könntest du mir kurz erklären wo die Unterschiede zwischen dem Alten und dem Neuen Sink liegen und warum das Neue besser ist? Danke schon mal
 
Hallo Koi12345,

zwei Wünsche kamen häufiger bei uns an:
  • mach doch das Sinkfutter, so wie das Schwimmfutter
  • ich hätte gerne weniger Protein und Fett im Sinkfutter
Genau diesen Wünschen sind wir beim neuen Sinkfutter nachgekommen. Deshalb haben wir unter anderem das Fischmehl reduziert, dafür aber das Niedrigtemperatur LT 71 Fischmehl im Einsatz, das im pondware Pure Schwimmfutter bereits gute Dienste tut. Den Anteil an leicht verdaulichen Weizenkeimen haben wir von 5% auf 12% erhöht. Beide Sinkfutter haben aus meiner Sicht ihre Berechtigung, wir lassen den Markt entscheiden.

Viele Grüße,
Frank
 
Oben